mobile Daten

Horrende Handy-Rechnungen: Kunden können mit Kulanz rechnen

Mobile Datennutzung als Kostenfalle, so reagieren die Mobilfunkbetreiber
Von Björn Brodersen

E-Plus setzt zwar auf den mündigen Kunden, sperrt jedoch nach eigenen Angaben in Extremfällen den betreffenden Mobilfunkanschluss. "Untypisch hohe Nutzungskosten werden grundsätzlich registriert. Ist ein kritischer Wert erreicht, kann zur Sicherheit des Kunden seine SIM-Karte gesperrt werden. Passiert dies, wird Kontakt mit ihm aufgenommen, um die Ursache zu klären", sagt E-Plus. "Dies geschieht unabhängig vom Aufenthaltsort des Kunden, er wird also auch im Ausland kontaktiert. Während dieser Zeit kann er immer noch Anrufe auf seinem Endgerät entgegennehmen, wenn dieses kein Notebook sondern ein Handy ist." Sollten übermäßig hohe Kosten aufgelaufen sein, werde jeder Fall einzeln geprüft. Der Kunde werde kontaktiert und es werde versucht, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu erreichen.

15 Euro für 50 MB - nur bei E-Plus nicht

Die EU bereitet mittlerweise gesetzliche Vorgaben für Höchstpreise für die mobile Datennutzung im Ausland vor. Bis dahin bleibt Daten-Roaming allerdings eine mögliche erhebliche Kostenfalle. Bleibt für den betroffenen Kunden zu hoffen, dass er im Einzelfall auch von der in Aussicht gestellten Kulanzregelung profitiert. Wichtig für Einsteiger in die mobilen Datendienste ist es jedoch, dass sie sich zunächst sorgfältig über die Tarifbestimmungen ihres Mobilfunkvertrags informieren und die Nutzungspreise kennen.

Für die mobile Nutzung von Internetdiensten per Handy oder Notebook im Ausland bieten die vier Netzbetreiber auch spezielle Auslands-Datentarife an, die anfallenden Kosten hängen vom jeweiligen Aufenthaltsland des Nutzers ab. In den EU-Ländern zahlen Vodafone-Kunden zum Beispiel mit der Option World Data 17 Cent pro 50 kB übertragenes Datenvolumen oder erhalten mit WebSessions International für 14,95 Euro ein Datenvolumen von 50 MB für die Zeit von 24 Stunden. Auch T-Mobile (web'n'walk Roaming DayPass) und o2 (Daten-Roaming) bieten ihren Kunden für knapp 15 Euro ein Datenvolumen von bis zu 50 MB pro Tag für die mobile Internetnutzung im Ausland. Und im Reisevorteil von E-Plus kann das Internet ab 6 Cent pro 10 kB bzw. 6 Euro pro Megabyte genutzt werden, 50 MB würden hier insgesamt 300 Euro kosten.

Größere Kostenkontrolle im Inland

Im Inland genießen etliche mobile Internetnutzer eine größere Kostennkontrolle. Nicht nur sind in der Regel die Nutzungspreise hierfür deutlich günstiger als im Ausland, in den mittlerweile zahlreich verfügbaren Daten-Flatrates zahlen die Nutzer in den meisten Fällen auch nur den angegebenen Pauschalpreis. Bei einem höheren Datenvolumenverbrauch im Monat beschränken die Mobilfunkanbieter stattdessen die verfügbare Bandbreite für den einzelnen Nutzer auf GPRS-Niveau.

Die wichtigsten Hinweise und Tipps für die mobile Internetnutzung erhalten Sie zum Beispiel auf unseren Ratgeberseiten zum Thema. Günstige Datentarife findet unser Daten-Tarifrechner für Sie.

Mehr zum Thema Schock- und Horror-Rechnungen

Artikel aus dem Themenspecial "Reise und Roaming"

Artikel zum Thema "Regulierung des Roamings durch die EU"