Ausprobiert

Das Motorola Power Pack Micro im Test

Mit steigendem Energiebedarf wächst die Kapazität der Akkus. Motorola macht diesen Trend mit dem neuen Power Pack Micro zwar nicht mit, baut dem 1500-mAh-Akku aber die Unterstützung für Motorola Connect ein. Was der Energiespeicher nach der Kopplung mit dem Smartphone kann, haben wir uns genauer angesehen.
Von

Wie bereits gemeldet, hat Motorola Ende des letzten Jahres neues Smartphone-Zubehör herausgebracht. Unter anderem ist das Motorola Power Pack Micro Dark canvas als Nachfolger des Motorola Powerpack 2000 erhältlich - zwar mit geringerer Kapazität, aber mit weiteren Features. Welche dies sind und wie sie im Alltag zur Geltung kommen, wollten wir genauer wissen. Motorola Mobility hat uns dafür freundlicherweise ein Testgerät zur Verfügung gestellt.

Unboxing und erster Eindruck

Motorola Power Pack Micro am Schlüsselbund Passt an den Schlüsselbund: Das Motorola Power Pack
Foto: teltarif.de
Was neben dem Akku aus der Packung kommt, ist zunächst ein deutlicher Geruch. Laut Hersteller handelt es sich hierbei um Ausdünstungen des Haftklebstoffs für das Kunstleinen. Diese verfliegen jedoch bereits nach kurzer Zeit. Anders als die Bezeichnung "Dark canvas" suggerieren könnte, soll es sich bei dem aufgeklebten Gewebe also nicht um echtes Leinen handeln.

Der Akku wirkt mit seinem Zippo-ähnlichen Design und der Gewebehülle fast lässig. Der haptische Eindruck unterscheidet sich durch das Kunstleinen deutlich von externen Akkus mit Kunststoff- oder Metallgehäuse. Es fühlt sich rau aber warm an. Zudem liegt das Power Pack mit 48 g leicht in der Hand. Auf der Vorderseite prangt schwarz auf grau das Motorola-Logo. Weitere Beschriftungen sind lediglich am Boden des ansonsten aus Kunststoff bestehenden Gehäuses zu finden und nennen technische Details sowie die Modellnummer P1500. Der Micro-USB-Stecker ragt aus der Oberseite, am Boden befindet sich die Micro-USB-Buchse. An einer Schmalseite sitzen eine kleine LED und ein einzelner Druckknopf, der sämtliche Funktionen des Akkus steuert. An den Rändern des Stoffstreifens sind kleine Klebstoffreste zu erkennen, was zusammen mit den Ausdünstungen das Bild etwas trübt.

Der Motorola-Akku im Alltag

Von 20 auf 75 Prozent: Ladekurve des Power Pack Micro am Smartphone Ladekurve Power Pack Micro
Screenshot: teltarif.de
Der getestete Lithium-Ionen-Akku verfügt laut Herstellerangabe über eine Kapazität von 1 530 mAh, die mit einer Stromstärke von 1 A abgegeben und wieder aufgeladen wird. Um den Ladevorgang zu starten, muss der Druckknopf ca. vier Sekunden gedrückt werden. Durchgängiges Leuchten der LED signalisiert die Ladebereitschaft des Power Packs. Unser Test zeigte: Die Akkukapazität genügte, um bei niedrigem Batteriestand etwas mehr als eine Stunde länger mit dem Smartphone zu arbeiten, bevor es sich mangels Energie ausschaltete. Den Energiehunger stromfressender Anwendungen konnte der Akku damit zwar nicht komplett abfangen. Aber immerhin brachte eine Füllung des kleinen Kraftspeichers ein Google Nexus 5 im ausgeschalteten Zustand innerhalb von weniger als eineinhalb Stunden von 20 auf 75 Prozent des Akkustandes.

Bei der Angabe für den eingehenden Ladestrom hat Motorola sich offenbar verdruckt: 0,1 A sind auf dem Boden des Power Packs angegeben. Wie uns der Hersteller schriftlich mitteilte, sind es dennoch 1,0 A eingehend. Unser Test bestätigt dies: Mit einem 1-A-Ladeteil wurde der Akku in anderthalb Stunden wieder aufgeladen. Das entsprach ebenfalls der Herstellerangabe (anderthalb bis zwei Stunden) und bestätigte die Angabe der Kapazität von 1,5 Ah. Beim Aufladen wurde der Akku im üblichen Rahmen warm. Motorola zufolge ist ein einfaches Batteriemanagement-System verbaut, das die Überladung verhindert. Außerdem soll der Akku Ladestrom durchschleifen können. Das Power Pack trägt ein CE-Zeichen, wurde von Motorola designt und in China hergestellt.

"Bis zu acht Stunden mehr Gesprächszeit" verspricht Motorola. Diese Marketing-Aussage klingt zwar gut, ist jedoch ein eher unrealistisches Szenario. Denn der Akku ist nicht für den Gebrauch an Einfach-Handys, sondern an Smartphones vorgesehen. "Bis zu eine Stunde länger am Smartphone rumdaddeln" wäre als Werbeaussage realistischer gewesen.

Haltbarkeit bei Querbelastung

Power Pack am Smartphone Das Power Pack hängt direkt am Smartphone
Foto: teltarif.de
Unterwegs sein Handy zu laden bedeutet, den Akku direkt an das Smartphone zu stecken und mit sich herumzutragen. Verwendeten wir das Smartphone während des Ladevorgangs, war der Akku also durchaus im Wege - das Konstrukt ist recht klobig. Wie steht es daher um die Haltbarkeit? Überstehen sowohl Smartphone als auch Akku die Querbelastung, die beim Verstauen von Smartphone und angeschlossenem Akku auftreten kann? Hierzu befragten wir Motorola und erhielten als Antwort, dass "eine ganze Reihe von Tests durchgeführt" wurde, unter anderem Falltests. Der Stecker des Akkus habe eine kleine Bewegungsfreiheit und diese "reduziert das auf den Stecker wirkende Drehmoment". Ob auch die Hebelwirkung, die auf den Micro-USB-Stecker einwirkt, zu einer Beschädigung führen könnte, kann nur ein Langzeittest erhellen. Wir hatten bei normalem Gebrauch keine Beschädigung an Akku und Endgerät feststellen können.

Inkompatibel zu iPhones und Handy-Covern

Erschwerend war der starre Sitz des Micro-USB-Steckers im Gehäuse und das Fehlen eines klassischen USB-Anschlusses, damit der Akku per Kabel hätte verbunden werden können. Dies schließt Nutzer von iPhones und iPads aus. Für sie bedürfte es eines Adapters, um den Akku anschließen zu können. Zudem können Smartphone-Hüllen das Einstecken des Akkus verhindern. So mussten wir unser älteres Nexus 4 für jeden Ladevorgang aus dem Flip-Cover nehmen, um das Power Pack anstecken zu können. Über kurz oder lang hatten wir das Cover gar nicht mehr angebracht.

Auf der folgenden Seite gehen wir auf die Rolle von Motorola Connect genauer ein und verraten, was es mit der Keylink-Funktion auf sich hat. Außerdem haben wir die Spezifikationen in einer übersichtlichen Tabelle aufgelistet.

Mehr zum Thema Mobiler Akku

Mehr zum Thema Akku