online

Viele Möglichkeiten: Internet im Urlaub

Auch im Ausland muss man auf den WWW-Zugang nicht verzichten
Von Volker Schäfer

Wer auf eigenes Equipment während einer Reise verzichten, aber dennoch online gehen möchte, kann natürlich auch auf Internet-Cafés und öffentliche Internet-Terminals ausweichen. Terminals sind oft auf Flughäfen und Bahnhöfen zu finden und Internet-Cafés findet man auch im Ausland inzwischen fast überall. Eine Liste zahlreicher Internet-Cafés in aller Welt gibt es im Internet, so dass man schon vor dem Reise-Antritt seine Online-Zugangsmöglichkeiten testen kann,

Selbst für Internet-Fans, die z.B. ein Smartphone oder einen PDA auf ihrer Reise mitführen, kann sich der Gang in ein Internet-Café lohnen. Die Zugänge sind dort oft erheblich billiger als über das Handynetz oder einen WLAN-Hotspot. Sinnvoll kann es beispielsweise sein, E-Mails mobil abzurufen, während man eine Surf-Session in ein Internet-Café verlegt.

Wichtig ist allerdings beim Surfen an öffentlichen Terminals, dass man am Ende nach Möglichkeit den Cache des Browsers und den Verlauf der angesurften Seiten leert, um zu verhindern, dass nachfolgende Nutzer erfahren, welche Seiten man besucht hat.

Wichtig: E-Mails auch mit fremdem Zugang nutzbar

Eine der wichtigsten Anwendungen im World Wide Web ist der Versand und Empfang von E-Mails. Hier kann es unterwegs allerdings Einschränkungen gegenüber der Nutzung zuhause geben - vor allem dann, wenn man eine E-Mail-Adresse nutzt, die beim eigenen Internet-Provider gehostet wird. Oft sind solche Adressen nur dann mit E-Mail-Programmen wie Outlook oder Eudora abrufbar, wenn man sich über den Zugang des Unternehmens einwählt, das die Adresse bereitstellt.

Sinn macht es, schon vor dem Reiseantritt abzuklären, ob man seine elektronische Post auch im Ausland und über einen fremden Zugang abrufen kann. Bei einigen Providern muss dies separat freigeschaltet werden, wobei eine solche Freischaltung unter Umständen kostenpflichtig ist, wie das Beispiel T-Online zeigt.

Fast alle Provider bieten die Möglichkeit, Mails auch über ein Web-Interface abzurufen und zu beantworten. Das funktioniert mit fast jedem Internet-Browser und beispielsweise auch in einem Internet-Café. In einigen Fällen muss das Feature jedoch freigeschaltet werden.

Sinnvoll könnte es auch sein, Mails mehrerer Konten, die man unterwegs abrufen möchte, auf einer gemeinsamen Adresse zusammenzuführen. Das verkürzt in vielen Fällen die Online-Zeit. Dazu leitet man entweder die Mails auf eine gemeinsame Adresse um oder man lässt die Zieladresse die elektronische Post aus den anderen Postfächern downloaden.

Fazit

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten für die mobile Online-Kommunikation. Wer dies unterwegs tatsächlich betreiben möchte, sollte sich vor dem Reiseantritt ein Konzept überlegen. Welches Equipment steht zur Verfügung? Welche Zugänge kommen in Frage? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Sinnvoll ist auch, den geplanten Zugang vor Reiseantritt zu testen, sofern dies möglich ist. Dann sollte dem mobilen Surf-Vergnügen nichts mehr im Wege stehen.

Weitere Tipps und Hinweise zum Internet-Zugang auf Reisen finden Sie auch auf unserer Infoseite zu diesem Thema.