Telekom-Chef

Ein Jahr Tim Höttges: Schnelle Netze und Frequenzen

Tim Höttges ist in wenigen Wochen ein Jahr im Amt. Der Telekom-Chef hat den Konzern in ruhiges Fahrwasser gefahren. Doch große Herausforderungen stehen auf der Agenda.
Von dpa / Paulina Heinze

Timotheus Höttges Telekom-Chef Timotheus Höttges
Bild: dpa
Netzausbau und schnelles Internet, ein scharfer Wettbewerb im Inland, Auktionen von Funkfrequenzen im Jahr 2015 und die Zukunft des US-Geschäfts: Auf Telekom-Chef Tim Höttges rollt in den kommenden Monaten eine Menge Arbeit zu. Seit Jahresanfang steht der 52-jährige Manager an der Spitze des Riesen, dessen Finanzen er zuvor mehrere Jahre lang zusammenhielt. Sein Ziel: "Wir wollen führender und wertvollster Tele­kommunikations­anbieter in Europa werden."

Und dazu gehört vor allem die Infrastruktur. "Wir können Netz besser", ätzte der Manager erst vor wenigen Tagen in der "Süddeutschen Zeitung" gegen den Internet­giganten Google. An dem Unternehmen arbeitet sich Höttges ohnehin immer wieder gerne ab. Ihm missfällt, dass Telekom-Konzerne viel Geld in Netze investieren, andere aber mit ihren Diensten die Infrastruktur nutzen und den großen Reibach machen. Doch eine Alternative zum Netzausbau hat Höttges kaum.

Höttges würde gern Mobilfunk­tochter in den USA verkaufen

Timotheus Höttges Telekom-Chef Timotheus Höttges
Bild: dpa
In Deutschland steht die Branche vor der Herausforderung, ihre Zusagen bei der flächen­deckenden Versorgung der Haushalte mit einem schnellen Internet­anschluss bis 2018 einzuhalten. Allein im kommenden Jahr sollen acht Milliarden Euro in das schnelle Internet investiert werden. Davon will die Telekom allein die Hälfte tragen. Und dabei bleibt es nicht. Das Management muss auch dafür sorgen, dass Investitions­mittel für die Auslands­töchter der Telekom bereitstehen.

Das gilt vor allem für die Mobilfunk­tochter in den USA, die Höttges gern verkaufen würde, wenn der Preis stimmt. Doch auch nach mehreren Anläufen bleibt die Zukunft ungewiss. Der drittgrößte Anbieter des Landes Sprint ließ seine Ambitionen offenbar fallen, weil er erhebliche wettbewerbs­rechtliche Probleme auf sich zukommen sah. Zuvor war schon AT&T mit dem Versuch gescheitert, T-Mobile US zu übernehmen. Die Aufsichts­behörden stoppten den Deal. Zuletzt präsentierte die wenig bekannte französische Telefon- und Internet­firma Illiad eine Kaufofferte, blitzte damit aber bei der Telekom ab. Derzeit wird als ein Kaufinteressent nur noch der US-Satelliten­betreiber Dish gehandelt.

Dass die Telekom-Tochter mit einem rasanten Kundenwachstum seit einigen Monaten die Branche aufmischt, kommt Höttges nicht ungelegen. Denn das treibt den Kaufpreis hoch. Ohnehin sieht sich der Telekom-Chef in den USA nicht unter Verkaufsdruck und für eine Fusion oder Übernahme gut gerüstet. Allein im dritten Quartal verzeichnete T-Mobile USA 2,3 Millionen Neukunden. Einziger Wermuts­tropfen: Die aggressive Kunden­akquise drückt die Ergebnisse ins Minus.

Auch wenn Kundenzahlen und Umsätze stimmen, für Höttges ist der Fall USA keineswegs ein Zucker­schlecken: 2015 steht eine weitere Auktion von Funkspektren ins Haus, die dem Konzern teuer zu stehen kommen könnte. Bei einem rechtzeitigen Verkauf, würden dem Unternehmen die erwarteten milliarden­schweren Ausgaben für den Erwerb von Spektren erspart bleiben.

Versteigerung von Mobilfunk­frequenzen in Deutschland

Auch in Deutschland kommt es im Frühjahr zu einer weiteren Versteigerung von Mobilfunk­frequenzen. Im zweiten Quartal sollen unter anderem die sogenannten GSM-Frequenzen für D-Netze und E-Netze in den Bändern 900 und 1 800 MHz sowie möglichst auch das 700 MHz-Paket unter den Hammer kommen. Letzteres - auch digitale Dividende II genannt - ist ein wichtiger Baustein in der Digitalen Agenda der Bundes­regierung. Ob die Fernseh­sender, die diese Bänder noch für DVB-T nutzen, rechtzeitig das 700er-Band räumen werden oder wollen, steht in den Sternen. Diese Frequenzen eignen sich besonders, um das schnelle Internet in entlegene Dörfer zu bringen.

Für Höttges ist indes klar, dass Frequenz­auktionen nicht dazu genutzt werden sollten, öffentliche Haushalte zu sanieren. "Je teurer die Auktion, umso später kommt die Infrastruktur, von der der Kunde auch etwas hat", warnt der Telekom-Chef. Und sein Vorstands­kollege Niek Jan van Damme forderte unlängst eine stärkere Subventionierung. Eine Überlegung dabei ist, Teile der Einnahmen aus den Auktionen wieder in den Breitband­ausbau zu investieren.

Die genauen Pläne der Bundes­netz­agentur erklären wir in dieser Meldung.

Mehr zum Thema Timotheus Höttges