Hintergrund

Höttges: Mobilfunk-Lizenzen verlängern, nicht versteigern

Ausführ­lich beleuch­tete Telekom Chef Höttges den Wieder­aufbau in den Hoch­was­ser­gebieten - wo auch zahl­reiche Telekom-Mitar­beiter selbst betroffen sind. Respekt zollte er seinem neuen Wett­bewerber bei 5G.
Von

In den Hochwassergebieten läuft derzeit die meiste Kommunikation über Mobilfunk, z.B. der Telekom. In den Hochwassergebieten läuft derzeit die meiste Kommunikation über Mobilfunk, z.B. der Telekom.
Foto: Picture-Alliance / dpa
Bei der Vorstel­lung seiner Geschäfts­zahlen ging Telekom-Vorstand Tim Höttges auf die aktu­elle Flut­kata­strophe ein.

"Wir unter­stützen die Opfer der Flut­kata­strophe mit allen Kräften" betonte Höttges. Die erste Prio­rität hatte das Mobil­funk­netz, wo zunächst 300 Basis­sta­tionen ausge­fallen waren. "Bereits am 23.7. war das gesamte Mobil­funk­netz wieder instand­gesetzt."

Kapa­zität erhöht

In den Hochwassergebieten läuft derzeit die meiste Kommunikation über Mobilfunk, z.B. der Telekom. In den Hochwassergebieten läuft derzeit die meiste Kommunikation über Mobilfunk, z.B. der Telekom.
Foto: Picture-Alliance / dpa
Die Telekom hat inzwi­schen die soge­nannten "Overlay Infra­struk­turen" (Vermitt­lungs­stellen, Server) ausge­baut und die Kapa­zität erhöht, weil aktuell viel "Fest­netz über den Mobil­funk läuft".

"Die Menschen vor Ort brau­chen Netze, Endge­räte und Zugang zum Strom", betonte Höttges. 4900 Handys wurden an Betrof­fene ausge­geben, 5000 Power­banks immer wieder neu aufge­laden und 2500 kosten­lose Schnell­star­ter­pakete (Handy mit SIM-Karte) verteilt.

Service Teams mit dem Ruck­sack unter­wegs

"Die Leute vom Telekom-Service gehen mit Ruck­säcken durch die betrof­fene Orten und schauen, wo geholfen werden kann. Sie sind bis heute unter­wegs, um zu helfen. Wichtig ist die Hilfe für Betrof­fene vor Ort, die Telekom ist da."

Mobil­funk verstärkt - Fest­netz kann dauern

Nachdem der Mobil­funk wieder komplett am Start ist und teil­weise auch verstärkt wurde, wird es beim Fest­netz in Teilen länger dauern. Schließ­lich wurden komplette Straßen und Brücken wegge­rissen und damit sind auch die Leitungen weg. "Kabel liegen norma­ler­weise 1,20 m tief unter dem Fluss oder tief in der Straße."

Zwei Drittel der Fest­netz-Infra­struktur oder rund 75.000 Haus­halte seien wieder am Netz. Es werde Monate dauern, bis die Telekom wieder alle Haus­halte werde versorgen können. In Zusam­men­arbeit mit dem Tech­nischen Hilfs­werk (THW) wurden provi­sori­sche Leitungen gelegt. Höttges dankte allen Helfern vor Ort und insbe­son­dere dem THW für die groß­artige Arbeit.

30.000 Anschlüsse fehlen noch - Fach­kräfte im Dauer­ein­satz

Bei den Leitungen zu den fehlenden 30.000 Haus­halten gebe es "enorme Schäden" und dafür werden noch weitere Ressourcen gebraucht. Die Telekom hat 1500 Fach­kräfte vor Ort, im Innen­dienst werden die Vorgänge von 500 Menschen betreut und bear­beitet. 130 Service-Mitar­beiter sind an spezi­ellen Hotlines nur für die Flut­opfer im Einsatz und hunderte Frei­wil­lige helfen vor Ort, die Folgen der Flut zu mildern.

Auch Telekom-Mitar­beiter selbst betroffen

Schließ­lich wohnen in den Gebieten auch viele Mitar­beiter der Telekom, die selbst vom Hoch­wasser betroffen sind. Hier wurde "schnell und unbü­rokra­tisch geholfen, durch Sonder­urlaube, Frei­stel­lungen bis hin zur Bereit­stel­lung von Unter­künften", berich­tete Höttges. Er dankte persön­lich allen Betei­ligten für ihren Einsatz.

"Die Telekom wird weiter das tun, was sie am besten kann, Netze aufbauen, Menschen zu verbinden, damit wieder alle #dabei sein können."

Gesamt­schaden weit über 100 Millionen

Telekom Chef Höttges (links) plädiert dafür bestehende Frequenz-Lizenzen zu verlängern. Rechts Finanzchef Christian Illek. Telekom Chef Höttges (links) plädiert dafür bestehende Frequenz-Lizenzen zu verlängern. Rechts Finanzchef Christian Illek.
Foto: Picture-Alliance / dpa
Wie hoch die Schäden alleine an der Telekom-Infra­struktur insge­samt seien, konnte CFO Chris­tian Illek noch nicht bezif­fern, "irgendwo nörd­lich von 100 Millionen", aber man habe schon vorher mit Versi­che­rungen Vorsorge getroffen. Im Augen­blick arbeite die Telekom "mit Macht an der Behe­bung der Schäden".

National Roaming in den Flut­gebieten?

Der Idee eines natio­nalen Roamings in den Flut­gebieten erteilte Höttges eine Absage: "Bei National Roaming wären alle Mobil­funk-Kunden auf die Telekom-Infra­struktur gegangen. Das hätte zu einer Über­las­tung geführt. Höttges deut­lich: "Wir brau­chen alter­native Infra­struk­turen. Jeder (Anbieter) muss selbst sehen, dass er es wieder hinbe­kommt." Die Telekom möchte erst einmal ihre eigenen Kunden wieder bedienen. Anders hätten die Kapa­zitäten nicht ausge­reicht.

Welche Auswir­kungen hat der 4. Netz­betreiber?

teltarif.de wollte wissen, wie Telekom-Chef Höttges den vierten Netz­betreiber und die kommende Frequenz­ver­stei­gerung sieht. Erst kürz­lich hatte Voda­fone-CEO Hannes Amets­reiter damit "gedroht", dass 4 Millionen Mobil­funk-Kunden im Funk­loch landen könnten, wenn ein etablierter Netz­betreiber seine Lizenzen nicht verlän­gern oder neu erstei­gern könnte.

Indi­rektes Lob des Neulings

Dazu holte Höttges etwas aus: "Wir haben derzeit in Deutsch­land drei Netze und es ist faszi­nie­rend zu sehen, wie schnell der 5G-Ausbau voran­geht, wie wir es vorher noch nicht gesehen haben. Die Telekom ist vorne, unser Anspruch ist Markt­füh­rer­schaft und die Tech­nolo­gie­füh­rer­schaft."

Er verfolge aufmerksam, was 1&1 gemacht habe und habe "hohen Respekt vor der unter­neh­meri­schen Entschei­dung" von 1&1, als Netz­betreiber einzu­steigen. "Die Disag­gre­gation des bishe­rigen Netzes, der Neuaufbau eines Core-Netzes verdient meinen Respekt, die Zusam­men­arbeit mit Rakuten ist eine sehr gute Entschei­dung, denn Rakuten ist einer der führenden Anbieter dieser Technik auf der Welt."

Zu schwache Anfor­derungen der Lizenz?

Man könne darüber streiten, ob es sinn­voll sei, dass die Netz­agentur von 1&1 nur 1000 Antennen verlangt habe. Er finde, dass 1&1 schon vorher noch mehr eigene Infra­struktur hätte bauen können, aber das sei ja nicht sein Problem, aber "Infra­struktur muss auch von den anderen gebaut werden".

5G an die Milch­kanne

Für Höttges ist das Ziel klar: "Wir wollen flächen­deckendes Netz für 4G und 5G, wir wollen überall verfügbar sein, auch für die Milch­kanne - welches Geld soll dabei durch Lizenzen abge­schöpft werden?"

Indi­rekt stimmte Höttges seinem Kollegen Amets­reiter zu: "Wenn jemand die Lizenz verlieren würde, kann er seine heutigen Kunden nicht mehr bedienen."

Aktu­elle Lizenzen verlän­gern

Höttges weiter: "Warum kann man diese Frequenzen nicht kostenlos verlän­gern?"

Die Mittel, die der Staat einnehmen würde, sollten als Bezugs­größe genommen werden, schlug er vor. Die Lizenz­inhaber müssten sich dann zum Ausbau verpflichten - zum Wohle der Kunden und für mehr Breit­band-Versor­gung. Das bedeute auch, mehr Antennen zu bauen.

Höttges unter­stützt den Appell seiner Wett­bewerber, nicht wieder über teure Lizenzen eine künst­liche Verknap­pung der Frequenzen herbei­zuführen.

Wenn ein Kunde seinen Festnetz­anschluss zu einem anderen Anbieter umziehen lassen will, gilt es einige Hürden zu über­winden. Man kann einiges falsch machen - und man muss hart­näckig bleiben.

Mehr zum Thema Kundenzahlen