Übersicht

LTE: Aktuelle Hardware für den mobilen Datenturbo

Smartphones, Surfsticks und Router für LTE in der Übersicht
Von

Telekom Speedstick LTE

Im Test des Telekom Speedstick LTE hatten wir die Möglichkeit, diesen mit dem baugleichen und bereits hier gezeigten Vodafone K5005 zu vergleichen. Warum dann eine separate Erwähnung in dieser Übersicht? Weil unser Test gezeigt hat, dass es nicht nur auf die Hardware ankommt, sondern dass auch die Stick-Software eine wesentliche Rolle spielt.

Der Huawei E398 wurde bei der Telekom mit einer deutlich schnelleren Firmware versehen als bei Vodafone. Die Installation der Stick-Treiber ging auf demselben Netbook, auf dem wir auch den Stick in der Vodafone-Variante getestet haben, spürbar schneller als mit der Software von Vodafone. Dieselbe Hardware kann also mit einer anderen Software beim Anwender einen ganz anderen Eindruck hinterlassen. Ein Problem kann allerdings auftreten, wenn man vorher einen älteren UMTS-Surfstick der Telekom genutzt hat und die alte Software noch installiert ist. Mit dieser alten Software kann der LTE-Stick in der Regel nicht zusammenarbeiten, darum ist es ratsam, vor der Installation alle alten Stick-Programme zu deinstallieren. Ein Vorteil des Telekom Speedstick LTE ist, dass er bei sich in alle älteren Funknetze einwählen kann, wenn kein LTE-Netz zur Verfügung steht. Mit Hilfe einer farbigen LED zeigt der Stick an, mit welchem Netz er gerade verbunden ist.

Auf der letzten Seite unserer Übersicht zur LTE-Hardware haben wir zusammengestellt, welche Hardware Vodafone noch für sein schnelles Datennetz verkauft.

Vodafone Speedstick LTE Vodafone Speedstick LTE
vorheriges nächstes 14/15 – Foto: teltarif.de
  • o2 LTE 4G Surfstick
  • Samsung Galaxy S2 LTE
  • Samsung Galaxy Tab 8.9 LTE
  • Vodafone Speedstick LTE
  • Vodafone LTE-Hardware

Mehr zum Thema LTE

Weitere Artikel aus dem Special "Internet per Breitband"