Plattformen

Kampf der Handy-Systeme: iPhone gegen Android

Kosten, Funktionen, Apps
Von Björn Brodersen mit Material von ddp

Als das iPhone vor drei Jahren auf den Markt kam, war es eine Revolution. Mit seinem Touchscreen und dank der unzähligen Apps eroberte es sich eine riesige Fangemeinde weltweit. Seit kurzem ist das iPhone 4 auf dem Markt, das mit deutlichen Verbesserungen an Soft- und Hardware punktet, allerdings auch mit Empfangsproblemen kämpft. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Smartphones mit dem Betriebssystem Android von Google können mit dem neuesten Apple-Handy durchaus mithalten und sind noch dazu deutlich günstiger. Samsung Galaxy S Samsung Galaxy S
Foto: teltarif.de

Apple iPhone 8GB

Ob man sich für ein Android-Smartphone oder ein iPhone entscheidet, ist vor allem eine Frage der Philosophie. Die iPhone-Welt ist in sich geschlossen und sehr kontrolliert. Dadurch passt alles gut zusammen, doch dem Nutzer sind viele Grenzen gesetzt. Die Android-Welt hingegen ist offener. Der Nutzer hat größere Gestaltungsmöglichkeiten, und die meisten Anwendungen laufen unabhängig vom Handy-Hersteller. Dafür sind Android-Smartphones allerdings auch etwas komplizierter in der Anwendung.

Die Unterschiede

Von einigen Grundfunktionen her sind Android-Smartphones allerdings schon weiter als die Konkurrenz. So kann die neueste Version 2.2 (Froyo) des Handy-Betriebssystems standardmäßig den Internetzugang per USB oder als WLAN-Hotspot an einen PC oder ein Notebook weitergeben. Zudem kann der Nutzer bei allen Android-Geräten direkt auf das Dateisystem zugreifen und muss nicht über den PC oder Laptop gehen. iPhone-Besitzer hingegen können oft nur über das Apple-Programm iTunes Daten hin- und herschieben.

Auch die von den Handy-Herstellern selbst entwickelte bzw. angepasste Benutzeroberfläche von Android-Smartphones gefällt vielen Nutzern besser: HTC etwa setzt auf Widgets, mit denen beispielsweise ein News-Ticker oder Mediaplayer auf den Startbildschirm gesetzt werden kann. Auch animierte Hintergründe werden von einigen Android-Smartphones unterstützt - das iPhone kann so etwas nicht. Zudem können die meisten Programme bei Android im Hintergrund weiterlaufen, beim iPhone dürfen das nur einige Anwendungen wie etwa VoIP-Telefonie, der Musik-Player oder die Navigations-Software.

Dafür hat das neue iPhone eine ausgezeichnete Kamera. Einige Android-Handys können da mithalten, aber längst nicht alle. Hier spielt der Preis eine wichtige Rolle: Je teurer, desto besser ist generell die Ausstattung. Von einem Android-Einsteiger-Smartphone wie dem ohne Vertrag oder Vertragsverlängerung 130 Euro teuren Vodafone 845 dürfen die Nutzer nicht zu viel erwarten.

Auf der zweiten Seite lesen Sie mehr über die Auswahl an Geräten und Programmen fürs Handy.

Weitere Meldungen zum Handy-Betriebssystem Android

Weitere News zum Apple iPhone, Apple iPhone 3G(S) und Apple iPhone 4