Intelligente Armbänder

Smartwatch, Talkband, Fitness-Armbänder und Co.

Nützliche Begleiter oder doch nur modische Accessoires? Fitness-Arm­bänder und Handy-Uhren sind an immer mehr Hand­gelenken zu entdecken. Wir haben uns auf dem Markt umgesehen und eine Auswahl zusammen­gestellt.
Von Paulina Heinze

Jawbone Up24

Mit dem Jawbone Up24 ist das zweite Fitness-Armband des Herstellers für knapp 150 Euro verfügbar und bringt im Vergleich zum Vorgänger­modell Up einige Neuerungen mit. Das Band misst gelaufene Schritte, protokolliert den Schlaf und weckt den Nutzer per Vibration und nimmt die Kalorien­zufuhr auf, indem der Nutzer die eingenommenen Mahlzeiten und Getränke einträgt. Zudem kann der Nutzer Erinnerungen festlegen und wird vom Armband bei längerer Zeit der Inaktivität zum Bewegen aufgefordert. Die eigene Stimmung kann ebenfalls erfasst werden. So soll der Nutzer aus all diesen Daten Muster und Zusammen­hänge in den täglichen Aktivitäten entdecken können.

In der Up-App, die im iOS- und Google Play Store erhältlich ist, kann der Nutzer die Details zu Bewegung und Schlaf abrufen sowie die Daten mit Freunden teilen oder im Team trainieren. Ein Display besitzt das Armband nicht. Die Übertragung der Daten erfolgt mit dem Up24 via Bluetooth in Echtzeit­übertragung. Beim Band Up ist noch die Verbindung mit dem Smartphone über die 3,5-Millimeter-Klinken­buchse notwendig. Die Laufzeit des Jawbone Up24 beträgt laut Hersteller rund 7 Tage. Mit welchen Smartphones die Fitness-Bänder kompatibel sind, kann direkt bei Jawbone [Link entfernt] nachgesehen werden.

Auf der nächsten Seite zeigen wir den Activity Tracker von Archos.

Jawbone Up Jawbone Up
vorheriges nächstes 2/10 – Bild: Jawbone
  • Samsung Gear, Gear 2, Gear Fit und Gear Neo
  • Jawbone Up
  • Archos Activity Tracker
  • Pearl AW-420.RX
  • Fitbit Flex

Mehr zum Thema Smartwatch (Handy-Uhr)

Mehr zum Thema Zubehör