Schnäppchen

Von der Pflicht zur Kür: Reise-Features für's Navi

Heutige PNDs können weit mehr, als nur den Weg zum Urlaubsziel weisen
Von Marc Thorwartl

Die Taiwanesen von Mio [Link entfernt] haben nach dem Zukauf von Navman und Magellan an Marktpräsenz gewonnen. Für weiterreichende Informationen am Urlaub sind in der neuen Spirit-Serie die WCities integriert. Diese vorinstallierten Reiseführer bieten Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten diverser europäischer Metropolen. Im Explore-Modus werden auf Knopfdruck alle in der unmittelbaren Umgebung gespeicherten POIs aufgelistet. Das ist im Ausland vor allem dann hilfreich, wenn schnelle Hilfe – beispielsweise bei der Suche nach dem nächsten EC-Automaten, einer Apotheke oder einem Arzt – angesagt ist.

Geotagging-Freunde kommen mit der NavPix-Fotonavigation auf ihre Kosten. Sehenswürdigkeiten, Hotels, Restaurants, Strände – die umfangreiche Bilddatenbank hat jede Menge interessanter Ziele mit Geodaten hinterlegt, die dann je nach Bedarf herausgepickt und angesteuert werden können.

Navigon-PNDs liefern viele Zusatzinformationen für Autofahrer

Produktfoto Navigon 7310
Foto: Navigon
Das Hamburger Unternehmen Navigon [Link entfernt] hat bei seinen auf der CeBIT vorgestellten PNDs wie der Navigon 2100 max eine Vielzahl sinnvoller Features implementiert, die auch im Urlaub nützlich sind. Über den POI-Click lassen sich beispielsweise Zusatzinformationen über Sonderziele abfragen. Ein Fingerdruck auf die auf dem Bildschirm auftauchenden POIs öffnen ein Pop-up-Menü, das unter anderem die Adresse, die Telefonnummer und die "Navigieren-zu"-Option beinhaltet. Bei Parkplätzen sind zudem die Öffnungszeiten und Preise hinterlegt.

Neu hinzugekommen sind auch Informationen über jahreszeitlich bedingte Straßensperrungen. Dies ist vor allem für Winterurlauber von Interesse, denn viele Passstraßen in Österreich und der Schweiz sind temporär gesperrt. Beispielsweise der Oberalppass, der Sedrun im Kanton Graubünden und Andermatt im Kanton Uri miteinander verbindet. Von Oktober bis April ist die Passstraße für den Autoverkehr gesperrt. Dies wird ab sofort bei der Routenberechnung berücksichtigt. Zudem wird hier die Matterhorn-Gotthard-Bahn in die Planung mit einbezogen, einem Autozug, der Personen und Fahrzeuge im Winter innerhalb einer Stunde über den Pass befördert. Hierbei kann der Reisende entscheiden, ob er lieber die etwas langsamere, aber abwechslungsreichere Zugfahrt oder doch die schnellere, aber auch weitere Umgehung über die Autobahn bevorzugt.

Weiterhin stellt Navigon über sein "Fresh"-Service-Portal diverses Zusatzkartenmaterial, beispielsweise für Städtetouren in Berlin oder Hamburg, vielfach kostenlos zum Download zur Verfügung.

TomTom-PNDs mit Online-Anbindung und Live-Services

Produktfoto TomTom Go 940 Live
Foto: TomTom
Die Niederländer von TomTom haben ebenfalls die Zeichen der Zeit erkannt und statten ihre PNDs mit Menüs aus, die einen Mehrwert für den Urlaub bieten. Hier rückt vor allem das Community-Portal "Home" in den Vordergrund. Es bietet eine Vielzahl an Informationen, mit deren Hilfe Autofahrer ihr Navi gezielt für den Urlaub fit machen können, beispielsweise spezielle Orte von Interesse, wie Campingplätze, Hotels, Geldautomaten oder Centerpark-Standorte. Aktuell sind mehr als 12,5 Millionen Nutzer bei "Home" registriert.

Mittels der Funktion "Routen" auf dem "Home"-Portal können Autofahrer sich besonders schöne Strecken an ihr Urlaubsziel auf ihr Navi herunterladen - diese werden ebenfalls kontinuierlich durch die TomTom-Community bewertet und ergänzt. Speziell für Motorradfahrer hat das englische Magazin "Topgear 30" ausgesuchte Routen aus ganz Europa zusammengestellt und für TomTom-Navis aufgereitet - zu sehen unter www.tomtomgreatestroutes.com [Link entfernt] .

Die für PNDs mit Online-Anbindung zur Verfügung stehenden Live-Services "Wetter" und "Lokale Suche" bei Google sind besonders auf Reisen hilfreich - ab Juni auch erstmals grenzübergreifend in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Niederlande und Großbritannien. Der Live-Dienst kostet 9,95 Euro pro Monat inklusive einer mobilen Daten-Flatrate für die Übertragung der Live-Informationen. User, die keinen TomTom-PND mit HD Traffic besitzen, können die aktuellsten Verkehrsinformationen auf dem Markt dennoch für ihre geplante Route abfragen, mit dem TomTom-Online-Routenplaner.

Gute Hinweise über abweichende Verkehrsregelungen bietet das Hilfe-Menü, das auf allen Geräten von TomTom installiert ist. Hier finden sich neben den wichtigsten Telefonnummern für den Notfall, zum Beispiel auch Angaben zu zulässigen Höchstgeschwindigkeiten. Daneben gibt es noch eine Vielzahl an Drittanbierten, die Software für TomTom-Produkte entwickeln. Dazu zählt unter anderem Merian, der Reiseführerfunktionen oder Übersetzungssoftware für TomTom liefert. Mehr Informationen dazu gibt es auf www.pocketnavigation.de.

Weitere Artikel zum Thema Handy, PDA und Navigationsgeräte am Steuer

Artikel aus dem Themenspecial "Reise und Roaming"