Digitale Dividende II

Deutsche TV-Plattform verteidigt Frequenzen für DVB-T

Positionspapier: Mobilfunk stehen genug Kapazitäten zur Verfügung
Von

Deutsche TV-Plattform Die Deutsche TV-Plattform
will kein Frequenz­spektrum abgeben
Logo: Deutsche TV-Plattform
Das digital-terrestrische Fernsehen (DVB-T) erfreut sich großer Beliebtheit, und doch ist die Zukunft des Verbreitungs­weges alles andere als gesichert. Denn die Funkfrequenzen im Bereich zwischen 470 und 790 MHz, in denen DVB-T derzeit sendet, sind auch bei anderen Bedarfsträgern begehrt, etwa bei Anbietern von militärischen Diensten und Mobilfunk­betreibern zum Ausbau von mobilem Internet.

Zur nächsten Funk­verwaltungs­konferenz 2015 erarbeitet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) derzeit mit dem Programm "Mobile Media 2020" eine Strategie für die zukünftige Nutzung des Frequenz­bereichs. In einem Positionspapier, das in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde, spricht sich die Deutsche TV-Plattform, ein Konsortium aus Programm­anbietern und Netzbetreibern, eindringlich für den Erhalt beziehungs­weise die Weiter­entwicklung des digital-terrestrischen Fernsehens aus.

Deutsche TV-Plattform: Planungssicherheit gewährleisten

Deutsche TV-Plattform Die Deutsche TV-Plattform
will kein Frequenz­spektrum abgeben
Logo: Deutsche TV-Plattform
Ziel des Positionspapiers sei es, die Zukunft des terrestrischen Rundfunks zu sichern und diesen zum Beispiel durch den verbesserten Übertragungs­standard DVB-T2 weiterzuentwickeln. Hierfür sei es notwendig, ohne Wenn und Aber das gesamte verbleibende Frequenz-Spektrum für den Rundfunk zu erhalten, nachdem ein Teil ehemaliger Rundfunk­frequenzen bereits durch die Digitale Dividende an den Mobilfunk abfiel.

"Dieses Vorgehen ermöglicht Planungs­sicherheit für alle Beteiligten inklusive der Verbraucher", so Ulrich Liebenow, Leiter der AG Infrastruktur und Vorstands­mitglied der Deutschen TV-Plattform. Gegenüber dem BMWi verweist die Deutsche TV-Plattform darauf, dass der Kapazitätsbedarf des Mobilfunks durch die bereits zugewiesenen Frequenzen mittelfristig gedeckt sei. Dies sehen die Mobilfunk­unternehmen freilich anders, zumal interne Studien prognostizieren, dass die LTE-Kapazitäten noch in diesem Jahrzehnt erschöpft sein könnten.

Bereitschaft zu Gesprächen mit der Mobilfunk-Branche

Eines will die TV-Plattform in jedem Fall vermeiden: Eine Koexistenz mit Mobilfunk-Diensten im gleichen Frequenz­spektrum; dies sei nahezu unmöglich. Aus Sicht der Deutschen TV-Plattform wäre jedoch angesichts der zunehmenden Konvergenz eine Kombination von großzelligen Rundfunk- mit kleinzelligen Mobilfunk­netzen eine bestehende Chance für die kombinierte Verbreitung multimedialer Inhalte. Dafür bedürfe es allerdings eines runden Tischs mit allen Marktbeteiligten. "Wir als Rundfunk-Branche verschließen uns einer Zusammenarbeit mit dem Mobilfunk keinesfalls und begrüßen ausdrücklich konstruktive Gespräche miteinander", so Ulrich Liebenow.

Neue Privatsender in Stutgart

Bislang gilt der Großraum Stuttgart als weniger attraktiv für DVB-T-Zuschauer. An Privatsendern gibt es bisher nur Sender der Mediengruppe RTL, und das verschlüsselt im Rahmen des Angebots Viseo+ [Link entfernt] . Sender des Konkurrenten ProSiebenSat.1 fehlen gänzlich, ansonsten sind nur öffentlich-rechtliche Programme über Antenne zu empfangen.

Umso überraschender ist die Ankündigung des Sender­netzbetreibers Media Broadcast, das DVB-T-Angebot im Großraum Stuttgart auszubauen: Seit 15. November sendet ein neuer Multiplex mit den Privatsendern Anixe, QVC und Tele 5. Mit einem weiteren Programm­anbieter stünde der Netzbetreiber in Verhandlung. Das neue Bouquet wird auf dem neu zugewiesenen Kanal 25 über den Sender­standort Stuttgart-Frauenkopf verbreitet.

Weitere Meldungen zu DVB-T

Weitere Artikel zum Thema Frequenzen