gegenübergestellt

T-Mobile G1 und iPhone 3G: Multimedia-Smartphones im Vergleich

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Smartphone-Flaggschiffe
Von /

Musik-Fans werden wiederum eher zum iPhone greifen: 8 oder 16 GB interner Speicher beim Apple-Handy steht eine mitgelieferte 2-GB-Speicherkarte beim G1 gegenüber. Immerhin als Zubehör gibt es bis zu 16 GB große microSD-Karten, die nach Erfahrungen der teltarif.de-Redaktion im Google-Handy funktionieren. Offiziell werden nur bis zu 8 GB große Karten unterstützt.

Datenblätter

Das iPhone ist zudem - wie auch jeder iPod - für die Synchronisation mit iTunes optimiert. Für das G1 gibt es Zusatz-Software, die diese Aufgabe übernehmen kann. Dafür lässt sich die Speicherkarte am PC auch wie ein herkömmlicher Wechseldatenträger nutzen. Das ist beim iPhone nur bedingt und nicht für die über die iPod-Funktion zugängliche MP3-Musik möglich. Vorteil bei Apple wiederum ist die 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse, an die sich nahezu jedes handelsübliche Headset anschließen lässt. Das ist beim G1 nur über einen Adapter möglich, der als Zubehör gekauft werden muss.

Vielnutzern bietet das Google-Handy wiederum den Vorteil eines wechselbaren Akkus, während der Stromspender beim iPhone fest verbaut ist. Das ist auch ein Vorteil, wenn das Handy in die Jahre kommt. Muss ein iPhone zum Austausch eines schwächelnden Akkus eingeschickt werden, so kann der G1-Besitzer seinen Handy-Akku auch selbst tauschen.

Apple iPhone 3G und T-Mobile G1 gegenübergestellt

  Apple T-Mobile
iPhone 3G 16GB G1
Größe
(in mm)
Höhe 115,5 117,7
Breite 62,1 55,7
Tiefe 12,3 17,1
Gewicht (in g) 133,0 158,0
Netzstandards 850, 900, 1800, 1900, UMTS
Akkuzeiten
(in h)
Standby 300,0 319,0
Sprechzeit 10,0 6,8
Display Farben-TFT 16.777.216 65.536
Pixel 320 x 480 320 x 480
Touchscreen ja ja
Kameraauflösung 1600 x 1200 2048 x 1536
Speicher 16 GB 2 GB 2)
Preis 1) (in Euro) 646,20 313,98
Stand: 17.03.2009
1) Preise ohne Vertrag laut guenstiger.de
2) per mitgelieferter Speicherkarte

Fazit: Einen eindeutigen Sieger gibt es nicht

Beide Handys bieten ihre Vor- und Nachteile. Musik- und Multimedia-Fans sind sicher dank der integrierten iTunes-Unterstützung und der Anschluss-Möglichkeit für nahezu jeden Kopfhörer mit dem iPhone eher zufrieden als mit dem Google-Handy. Ferner bietet das iPhone Synchronisationsmöglichkeiten für Outlook, Exchange und auch die Google-Dienste, während das T-Mobile G1 bislang fast ausschließlich auf die Google-Angebote optimiert ist.

Wer unterwegs viel Chatten oder SMS-Mitteilungen austauschen, Blogs pflegen oder generell viel am Handy schreiben möchte, ist mit dem G1 dank der echten QWERTZ-Tastatur gut bedient. Weiterer Vorteil ist der wechselbare Akku. Der Nachteil einer bislang verglichen mit dem iPhone recht überschaubaren Anzahl an Zusatz-Applikationen dürfte sich im Laufe der Zeit dadurch ausgleichen, dass es auf der Android-Plattform wesentlich unproblematischer ist, Software anzubieten, als für das Apple iPhone.

Für viele Interessenten eines Multimedia-Smartphones dürfte auch der Preis kaufentscheidend sein. Das iPhone 3G ist in Deutschland offiziell nur bei T-Mobile und mit Netlock und 24-Monats-Vertrag zu bekommen, während das T-Mobile G1 in Deutschland offen für jede SIM-Karte verkauft wird. Einige Händler bieten das iPhone 3G als Importware ohne Vertrag und ohne Bindung an einen bestimmten Netzbetreiber zu Preisen ab etwa 650 Euro an. Das T-Mobile G1 ist schon für etwa die Hälfte dieses Preises zu bekommen.

Weitere Meldungen zum Apple iPhone und Apple iPhone 3G

Weitere Meldungen zum Handy-Betriebssystem Android