Benchmark

Apple, Samsung, Huawei & Co. im Benchmark-Test

Die Perfor­mance eines Smart­phones wird nicht nur mit der Nutzer­wahr­neh­mung gemessen, sondern auch mit Bench­marks, die die Leis­tung in Zahlen ausdrü­cken. Wir haben Ober­klasse- und Mittel­klasse-Smart­phones vergli­chen.
Von

Smart­phones sind Computer, und so werden sie auch benutzt. Entspre­chende Leis­tung müssen sie erbringen. Die Erfah­rung, die der Nutzer mit dem Handy macht, wird in erster Linie über seine Wahr­neh­mung gemessen, also danach, für welche Zwecke er das Smart­phone benutzt und ob ihm die Leis­tung des Geräts ausreicht. Nur kann vor dem Kauf nicht jedes Smart­phone auf diese Weise getestet werden.

Die Leis­tung der Geräte lässt sich mittels Bench­mark-Tests auch mit Zahlen ausdrü­cken. Diese geben dann eine gute Orien­tie­rung zu was das Gerät imstande ist. So kann der Nutzer entscheiden, ob er für ein sehr leis­tungs­fä­higes Gerät einen entspre­chenden Preis zahlt oder ob ein güns­ti­geres Smart­phone mit weniger Leis­tungs­re­serven seinen Ansprü­chen genügt. Zu erwähnen ist, dass mehr Leis­tung entschei­dend zur Nutzungs­dauer von Smart­phones beiträgt. Leis­tungs­fä­hige Hard­ware kommt mit kommenden Soft­ware-Versionen besser zurecht.

So kann es beispiels­weise sein, dass Einsteiger- und Mittel­klasse-Smart­phones mit dem vorin­stal­lierten Betriebs­system gut funk­tio­nieren, für spätere Soft­ware-Versionen aber nicht genü­gend Leis­tungs­re­serven zur Verfü­gung stehen oder die Firm­ware aufwen­diger ange­passt werden muss, was mitunter deut­lich mehr Zeit in Anspruch nehmen kann.

Bekannte Bench­mark-Tests sind AnTuTu und Geek­bench. In unseren Smart­phone Test-Verfahren beziehen wir auch Ergeb­nisse eines eigenen Browser-Bench­marks ein.

Wir haben verschie­dene Smart­phone-Modelle aus dem Ober­klasse- und Mittel­klasse-Bereich, die wir selbst getestet haben, dahin­ge­hend vergli­chen und die Geräte nach Erschei­nungs­datum sortiert in Tabellen darge­stellt. Wir bilden den AnTuTu-Gesamt­wert, Single- und Multi­core-Ergeb­nisse von Geek­bench und die Ergeb­nisse unseres eigenen Browser-Bench­marks ab. Weitere Details finden Sie in den jewei­ligen Daten­blät­tern zu den Geräten.

Wofür ist ein Bench­mark gut?

Welche Smartphones haben die meiste Power? Welche Smartphones haben die meiste Power?
Grafik: Image licensed by Ingram Image, Fotos/Montage: teltarif.de
Zahlen sind auch bei Smart­phones etwas schönes - wie beim Stadt-Ferrari, der nicht über seine 50 Stun­den­ki­lo­meter hinaus­kommt, aber weitaus schneller fahren "könnte". Die Ergeb­nisse der genannten Bench­marks geben eine gute Orien­tie­rung, wie viel Power in den Smart­phones steckt. Basis der Messungen ist die Leis­tungs­er­mitt­lung des Prozes­sors und der Grafik­ein­heit. Je höher die Zahl, desto schneller muss das Handy also sein.

An dieser Stelle ist ein wich­tiger Unter­schied zwischen der bereits erwähnten "User Expe­ri­ence" (Nutzer­er­fah­rung) und einem Bench­mark-Test zu erwähnen: So kann ein schnelles Handy im Vergleich zu anderen Geräten mit ähnli­cher Leis­tung lang­samer erscheinen. Das kann an der Benut­zer­ober­fläche liegen, die der Hersteller selbst über das Android-Betriebs­system legt. Einige sind spar­ta­ni­scher, andere sind über­la­dener mit mehr desi­gne­ri­schem Schnick­schnack, weshalb das Öffnen von Apps beispiels­weise nicht so flüssig erscheint wie auf anderen Geräten.

Displays mit höheren Bild­wie­der­hol­raten tragen auch ihren Teil dazu bei, dass der Nutzer glaubt, dass Smart­phone sei beson­ders schnell, Bewe­gungen sollen damit nämlich weicher und flüs­siger werden.

Moderne Smart­phone-CPUs verfügen über mehrere Kerne, oft liest man in den Daten­blät­tern "Octa-Core", also eine Prozes­sor­ein­heit mit acht Kernen. Um es kurz zu machen: Mehr­kern­pro­zes­soren sollen aufgrund von Paral­lel­be­trieb zu einer Leis­tungs­stei­ge­rung beitragen, was sich beispiels­weise bei Geek­bench im "Multi­core" ausdrückt. Aller­dings läuft in der Regel nur ein Teil der Kerne mit maxi­maler, der andere Teil mit gerin­gerer Leis­tung, beispiels­weise für Hinter­grund­an­wen­dungen. Damit stehen für anspruchs­volle Aufgaben entspre­chende Leis­tungs­re­serven bereit, gleich­zeitig redu­zieren sich aber Strom­ver­brauch und Wärme­ent­wick­lung.

Smart­phones müssen Multi­tas­king beherr­schen

Paral­lele Anwen­dungen sind auf modernen Smart­phones nichts Unge­wöhn­li­ches. So laufen beispiels­weise Messenger oder Anti-Viren-Programme im Hinter­grund, viele Apps sind gleich­zeitig geöffnet und sollen beim erneuten Klick darauf auch schnell wieder geladen werden. Ein Beispiel:

Samsung hat im Zuge der Note-20-Vorstel­lung eine neue Version von Dex beworben. Damit kann das Display des Handys auf dem Bild­schirm mit ange­passter Benut­zer­ober­fläche gespie­gelt werden. Gleich­zeitig lässt sich das Smart­phone für andere Aufgaben nutzen. Ein leis­tungs­fä­higes Smart­phone ist für solche Paral­lel­dienste also obli­ga­to­risch.

Genauso wie für mobiles Gaming. Handy-Spiele sind längst keine pixe­ligen 5-Minüter mehr, sondern leis­tungs­hung­rige Titel, die die Hard­ware ausreizen. Wer hier einen Fokus in seiner Smart­phone-Nutzung legt, braucht in der Regel ein High-End-Gerät. Wer das Handy nur für Messa­ging, E-Mail und Brow­sing verwendet, braucht nicht das Gerät mit maxi­maler Leis­tung, sondern kann mit güns­ti­geren Geräten Geld sparen.

Ober­klasse im Vergleich

Gut zu wissen: Wenn Sie zum Beispiel selbst mit AnTuTu ermit­teln, sind Abwei­chungen nicht unge­wöhn­lich. In der Regel sind die Werte aber ähnlich. AnTuTu hat auch ein eigenes Ranking, das Smart­phones nach Bench­mark-Leis­tung sortiert. Android- und iOS-Geräte sind in verschie­denen Rankings zu finden.

Anführer der Android-Liste ist derzeit das Oppo Find X2 Pro mit einem Gesamt­wert von 604 805. Wir ermit­telten im Test einen Wert von 574 043. Schaut man sich die anderen Smart­phones mit ähnli­chen hohen Gesamt­werten - was auch für die anderen Bench­marks gilt - an, wird schnell deut­lich, wer für die Leis­tung verant­wort­lich ist: In Modellen wie dem realme X50 Pro, OnePlus 8 Pro und Xiaomi Mi 10 Pro arbeitet wie auch im Oppo Find X2 Pro der Snap­dragon 865 von Qual­comm. Dieser gehört zu den aktuell schnellsten Prozes­soren.

Die Leis­tungs­kurve auf dem Papier fällt schnell ab, wenn er nicht verbaut wurde. So arbeitet im Oppo Find X2 Neo ein Snap­dragon 765G und im Mi Note 10 von Xiaomi ein Snap­dragon 730G - beide gute Prozessor-Vari­anten, die aber nicht an den 865er heran­rei­chen. Beide Smart­phone-Modelle sind im Vergleich zu den anderen aber auch preis­güns­tiger.

Google, Apple, Xiaomi, Oppo und Samsung

Google Pixel 4 Apple iPhone 11 Pro Max Xiaomi Mi Note 10 Oppo Find X2 Pro Samsung Galaxy S20 Ultra
Prozessor-Typ Snapdragon 855 A13 Bionic Snapdragon 730G Snapdragon 865 Exynos 990
Prozessorkerne (gesamt) 8 6 8 8 8
Prozessor-Takt 2,84 GHz 2,66 GHz 2,20 GHz 2,84 GHz 2,73 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 6,0 GB 4,0 GB 6,0 GB 12,0 GB 12,0 GB
AnTuTu Gesamtwert 367 781 456 795 257 703 574 043 511 770
Geekbench Benchmark Single-Core 3484 5480 2555 4278 5008
Geekbench Benchmark Multi-Core 10 041 13 851 6912 13 212 12 269
Browser Benchmark 199 156 129 276 174
Auch erhältlich als: Google Pixel 4 (128GB)
Apple iPhone 11 Pro Max 256GB
Apple iPhone 11 Pro Max 512GB
Samsung Galaxy S20 Ultra (512 GB)
Stand: 11.05.2024
Der Werte vom iPhone 11 Pro Max sind ähnlich. Wir ermit­telten beispiels­weise einen AnTuTu-Gesamt­wert von 456 795. AnTuTu selbst rankt das iPhone sogar mit einem Gesamt­wert von 516 052.

Samsung muss sich immer wieder die Kritik gefallen lassen, dass für den euro­päi­schen Markt keine aktu­ellen Snap­dra­gons verbaut werden. Statt­dessen werden Exynos-Prozes­soren aus dem eigenen Haus einge­setzt. Diese sind auch leis­tungs­fähig, wie die Geek­bench-Ergeb­nisse zeigen. Im AnTuTu-Gesamt­wert und in unserem eigenen Browser-Bench­mark können sie aber nicht mit dem Snap­dragon 865 mithalten.

Während die Multi­core-Leis­tung im Geek­bench-Test noch gleich auf mit der Konkur­renz ist, kann das Huawei P40 mit dem haus­ei­genen Kirin-Prozessor in den anderen Diszi­plinen auch nicht mit dem Snap­dragon 865 mithalten.

Xiaomi, OnePlus, Huawei, realme und Oppo

Xiaomi Mi 10 Pro OnePlus 8 Pro Huawei P40 realme X50 Pro Oppo Find X2 Neo
Prozessor-Typ Snapdragon 865 Snapdragon 865 Kirin 990 5G (Cortex-A76) Snapdragon 865 Snapdragon 765G (Cortex-A76)
Prozessorkerne (gesamt) 8 8 8 8 8
Prozessor-Takt 2,84 GHz 2,84 GHz 2,86 GHz 2,84 GHz 2,20 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 8,0 GB 8,0 GB 8,0 GB 12,0 GB 12,0 GB
AnTuTu Gesamtwert 595 926 584 024 449 596 595 665 326 548
Geekbench Benchmark Single-Core 4255 4250 3837 4305 2900
Geekbench Benchmark Multi-Core 13 184 13 344 12 223 12 789 7485
Browser Benchmark 239 257 208 202 179
Auch erhältlich als: OnePlus 8 Pro (256GB, 12GB RAM)
realme X50 Pro (256GB, 8GB RAM)
realme X50 Pro (128GB, 8GB RAM)
Stand: 11.05.2024

Mittel­klasse im Vergleich

In der Mittel­klasse sind die Unter­schiede zu den Ober­klasse-Modellen teil­weise enorm. Das liegt natür­lich an den verbauten Prozes­soren, die entspre­chend des güns­ti­geren Smart­phone-Gesamt­pa­kets nicht auf dem Niveau eines Snap­dragon 865 sind. Beim Blick auf die Tabellen gibt es aber zwei inter­es­sante Ausnahmen. Das iPhone SE (2020) ist zwar im Vergleich zur aktu­ellen iPhone-11-Serie eher als Mittel­klasse anzu­sie­deln, bezieht seine Leis­tung aber aus dem glei­chen A13 Bionic-Prozessor wie auch das iPhone 11 Pro Max.

Ausnahme Nummer zwei ist das realme X3 SuperZoom. Im Vergleich zu vielen Premium-Smart­phones ist das Gerät mit einer UVP von 499 Euro beinahe ein Schnäpp­chen und kann so noch als Mittel­klasse durch­gehen. Die Bench­marks spre­chen für sich selbst. Die Wahl des Prozes­sors fiel auf den Snap­dragon 855+, den High-End-Vorgänger des Snap­dragon 865, was sich insbe­son­dere beim AnTuTu-Gesamt­wert und dem Geek­bench Multi­core positiv nieder­schlägt.

Oppo, Apple, realme

Oppo A91 Apple iPhone SE (2020) realme 6 Pro Oppo Find X2 Lite
Prozessor-Typ Helio P70 (Cortex-A73) A13 Bionic Snapdragon 720G Snapdragon 765G (Cortex-A76)
Prozessorkerne (gesamt) 8 6 8 8
Prozessor-Takt 2,10 GHz 2,66 GHz 2,30 GHz 2,20 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 8,0 GB 3,0 GB 8,0 GB 8,0 GB
AnTuTu Gesamtwert 192 910 452 815 281 881 324 460
Geekbench Benchmark Single-Core 1421 5461 2671 2912
Geekbench Benchmark Multi-Core 5734 13 843 7141 7555
Browser Benchmark 149 180 157 200
Auch erhältlich als: Apple iPhone SE (2020) (128GB)
Apple iPhone SE (2020) (256GB)
Stand: 11.05.2024
În vielen güns­ti­geren Modellen finden auch Prozes­soren von Qual­comm ihren Platz. Beliebt ist derzeit der Snap­dragon 765G, der nicht nur Modellen wie dem Oppo Find X2 Lite, dem LG Velvet und dem Moto­rola Moto G 5G Plus solide Leis­tungs­werte beschert, sondern auch die Unter­stüt­zung des 5G-Mobil­funk­stan­dards gewähr­leistet.

Rutscht man wie beim Oppo A91 und dem realme 6 Pro nochmal eine Preis­klasse runter, sinken auch sicht­lich die Perfor­mance-Werte.

realme, LG, OnePlus und Moto­rola

realme X3 SuperZoom LG Velvet OnePlus Nord Motorola Moto G 5G Plus
Prozessor-Typ Snapdragon 855+ Snapdragon 765 5G (Cortex-A76) Snapdragon 765G (Cortex-A76) Snapdragon 765G (Cortex-A76)
Prozessorkerne (gesamt) 8 8 8 8
Prozessor-Takt 2,96 GHz 2,40 GHz 2,40 GHz 2,40 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 12,0 GB 6,0 GB 8,0 GB 4,0 GB
AnTuTu Gesamtwert 506 187 314 217 331 438 272 024
Geekbench Benchmark Single-Core 3702 2835 2833 2773
Geekbench Benchmark Multi-Core 11 350 6671 7841 7722
Browser Benchmark 194 212 197 225
Auch erhältlich als: realme X3 SuperZoom (128GB, 8GB RAM)
LG Velvet (LTE)
OnePlus Nord (256GB, 12GB RAM)
Motorola Moto G 5G Plus 128GB
Stand: 11.05.2024

Fazit und Test­be­richte

Fazit des Bench­mark-Vergleichs

So schön und so gern wir uns auch mit den Bench­marks beschäf­tigen, in der Realität darf die tatsäch­liche Erfah­rung mit einem Smart­phone nicht außer Acht gelassen werden. Oft sind auch andere Faktoren ausschlag­ge­bend, wie das Zusam­men­spiel mehrerer Kompo­nenten und der Soft­ware, die ein Smart­phone auf seine eigene Weise perfor­mant machen.

Wer das Smart­phone über Stan­dards wie Messa­ging und Tele­fonie hinaus benutzt, braucht mehr Leis­tungs­re­serven als Nutzer, die keine anspruchs­vollen Anwen­dungen parallel laufen lassen oder stun­den­lang mobil Zocken wollen. Bench­marks sind dafür eine gute Orien­tie­rung, nur bleibt fest­zu­halten, dass viele Mittel­klasse-Smart­phones auch sehr gute Leis­tungen bieten ohne, dass AnTuTu-Gesamt­werte durch die Decke gehen.

In der Regel werden Durch­schnitts­nutzer den Unter­schied nur im direkten Vergleich sehen. Und das passiert meist recht selten, viel­leicht noch im Elek­tro­markt an der Ausla­ge­fläche oder bei Bekannten, die zufäl­li­ger­weise zwei der favo­ri­sierten Modelle herum­liegen haben.

Bei keinem der von uns ausge­wählten Smart­phone-Modelle muss der Nutzer befürchten, ein lang­sames Gerät zu bekommen. Für die wich­tigsten alltäg­li­chen Anwen­dungen sind alle Modelle glei­cher­maßen gut geeignet. Wer mehr will, bekommt im Vergleich der Bench­marks aber eine gute Orien­tie­rungs­stütze.

Die Perfor­mance-Könige sowohl in der Praxis als auch auf dem Papier sind für uns Modelle wie das Oppo Find X2 Pro und das OnePlus 8 Pro. Hier stimmt der Mix aus starker CPU, flotter Benut­zer­ober­fläche und Display mit höherer Bild­wie­der­hol­rate.

Gerade im Hinblick auf ein gutes Preis­leis­tungs­ver­hältnis sind güns­ti­gere Modelle wie das realme X3 SuperZoom, das realme 6 Pro, OnePlus Nord und Moto­rola Moto G 5G Plus empfeh­lens­wert.

Hier gehts zu allen Test­be­richten:

In einer Bilder­news haben wir Mittel­klasse-Smart­phones, unter anderem vom Samsung, Huawei und OnePlus, in einem Kame­ra­test gegen­ein­ander antreten lassen.

Mehr zum Thema Apple iPhone