Themenspezial: Verbraucher & Service Verbraucherschutz

Preise in Shopping-App oft höher als im Online-Shop

Produktpreise unterscheiden sich oftmals nicht nur von Anbieter zu Anbieter sondern auch bei verschiedenen Zugriffswegen auf denselben Shop. So können die angegebenen Preise in den Shopping-Apps höher sein als die im Online-Shop angezeigten. Hier lohnt es sich, Preise zu vergleichen.
Von Jennifer Buchholz

Nicht immer sind die Preise des Online-Händlers gleich Nicht immer sind die Preise des Online-Händlers gleich
Bild: dpa
Der Trend zum Weihnachtsshoppen geht zunehmend ins Internet. Doch nicht nur Online-Shopping am PC ist bei den Verbraucher gefragter denn je - Analysten gehen davon aus, dass dieses Jahr mehr als 43 Milliarden Euro Umsatz im Online-Handel gemacht wird. Immer häufiger nutzen Smartphone-Besitzer nun auch spezielle Shopping-Apps, um ihre Einkäufe von unterwegs oder vom Sofa aus zu erledigen. Dabei halten allerdings nicht alle Apps, was die Anbieter versprechen.

TÜV Rheinland warnt vor Shopping-Apps

Nicht immer sind die Preise des Online-Händlers gleich Nicht immer sind die Preise des Online-Händlers gleich
Bild: dpa
Gerade jetzt vor der Weihnachtszeit warnt der TÜV Rheinland Verbraucher wieder, besonders darauf zu achten, welche Apps auf dem Tablet und Smartphone genutzt werden. "In mobilen Anwendungen geben Online-Händler mitunter einen höheren Preis für ihr Produkt an als auf ihrer browserbasierten Website oder im Geschäft", sagt Ralph Freude, IT-Experte TÜV Rheinland. Konkret bedeutet dies, dass Verbraucher nicht nur auf die in der App angegebenen Preise achten, sondern diese auch mit den Preisen auf anderen Online-Plattformen vergleichen sollten. Besonders deutlich wird dies beim Vergleich der in der App angegebenen Produktpreise mit denen im Online-Shop in der Browser-Version. Bereits vor wenigen Monaten hatte die Verbraucherzentrale auf die Differenzen zwischen Mobil- und Online-Shop aufmerksam gemacht.

"Apps sind meist weniger übersichtlich gestaltet als Websites. Das macht den sicheren Einkauf schwieriger", erklärt Freude. Diese Unübersichtlichkeit sowie die nicht komfortable Bedienung macht es Verbrauchern schwer oder nahezu unmöglich, Hinweise zu den Zahlungs- und Lieferbestimmungen oder die AGB einzusehen. Auch das Impressum ist in der App selten aufrufbar, so der TÜV Rheinland. Ist der Anbieter hingegen serös, so würde dieser seine Kunden auch deutlich auf diese Bestimmungen hinweisen. Dies gilt vor allem, seitdem die Regelungen für Online-Shops innerhalb der EU Mitte Juni geändert wurden.

Zahlung nur über gesicherte Internetverbindung

Auch beim Bezahlen des Online-Einkaufs sollten Verbraucher vorsichtig sein. Sensible Daten wie beispielsweise Kontodaten sollten stets über gesicherte und nie über offene WLAN-Netzwerke in Cafés versendet werden. Hacker und Kriminelle können diese Daten in ungesicherten Netzwerken besonders leicht abfangen. Durch das "https" in der Adresszeile können Verbraucher die gesicherten Webverbindungen erkennen. Zusätzlich überprüft der TÜV Rheinland Apps und Online-Shops unter anderem auf ausreichenden Datenschutz. Diesen Service können Verbraucher auf den Seiten checkyourapp oder certipedia überprüfen lassen.

Mehr zum Thema Online-Shopping