Messenger

WhatsApp: Der neue Multi-Geräte-Modus im Test

Ab sofort können alle WhatsApp-Beta-Tester den Multi-Geräte-Modus akti­vieren. Auch die Beta-Versionen der iOS-Apps wurden hierzu aktua­lisiert. Das bringt nicht nur Vorteile mit sich.
Von

Wie berichtet hat WhatsApp vor einigen Tagen mit der Frei­schal­tung des Multi-Geräte-Unter­stüt­zung für Teil­nehmer am öffent­lichen Beta-Programm des Messen­gers begonnen. Stand die Funk­tion zunächst nur in der Android-Version von WhatsApp und WhatsApp Busi­ness zur Verfü­gung, so hat der Messenger-Betreiber mitt­ler­weile auch die Beta-Versionen des Messen­gers für iOS aktua­lisiert, sodass die Multi-Geräte-Funk­tion genutzt werden kann.

Im Chan­gelog der neuen Beta-Versionen des Smart­phone-Messen­gers für iOS wird die Inte­gra­tion des Mehr-Geräte-Modus nicht erwähnt. Hier ist nur von Bugfixes die Rede. Nach der Instal­lation des Updates taucht die Multi-Geräte-Beta aber im Menü Einstel­lungen - Verknüpfte Geräte auf. Die neue Funk­tion wird nicht auto­matisch akti­viert. Der Beta-Tester muss sich aktiv dafür entscheiden und kann das Feature auch unab­hängig vom Beta-Test der App wieder abschalten. WhatsApp-Mehrgeräte-Funktion getestet WhatsApp-Mehrgeräte-Funktion getestet
Screenshots: WhatsApp, Fotos/Montage: teltarif.de

Das kann die Multi-Geräte-Unter­stüt­zung von WhatsApp

Derzeit sieht die Multi-Geräte-Unter­stüt­zung die Möglich­keit vor, WhatsApp auf bis zu vier zusätz­lichen Geräten zu nutzen. Dazu muss das Smart­phone nicht mit dem Internet verbunden sein. Das und die Möglich­keit, den Zugang parallel auf weiteren Geräten (und nicht nur abwech­selnd) einzu­setzen ist die wich­tigste Neue­rung. Aktuell funk­tio­niert die Multi-Device-Unter­stüt­zung nämlich nur dort, wo der Messenger auch bisher schon zusätz­lich zum Handy zur Verfü­gung stand: mit WhatsApp Web und WhatsApp Desktop am Computer.

Es fehlt nach wie vor die Möglich­keit, ein zweites Smart­phone mit dem glei­chen WhatsApp-Account zu nutzen. Auch Tablet-Clients lassen nach wie vor auf sich warten. Wir haben die Beta-Version auf dem iPhone getestet. Beim Akti­vieren erscheint der Hinweis, dass die Verknüp­fung zwischen Smart­phone und Desktop-Client erneut herge­stellt werden muss. Zudem weist WhatsApp darauf hin, dass während der Beta-Phase noch Probleme auftreten können. So sei nicht gewähr­leistet, dass der Nach­richten-Austausch mit Nutzern funk­tio­niere, die noch eine ältere WhatsApp-Version instal­liert haben. Details zur Teilnahme am Beta-Test Details zur Teilnahme am Beta-Test
Screenshot: teltarif.de

Verknüp­fung wie gewohnt mit QR-Codes

Im Test klappte die Verknüp­fung der Desktop-Clients durch Einscannen von QR-Codes genauso schnell wie bisher. Wir haben das Smart­phone test­weise in den Flug­zeug­modus versetzt. Anders als bisher konnten WhatsApp Web bzw. WhatsApp Desktop dennoch für den Nach­richten-Austausch verwendet werden. Das klappte auch gleich­zeitig mit mehreren Clients, wobei der Nach­richten-Eingang jeweils synchro­nisiert wurde. Die App auf dem Smart­phone zeigt aller­dings "nicht synchro­nisiert" an - offenbar ein Fehler in der aktu­ellen Beta-Version der Anwen­dung.

Die App zeigt außerdem für jeden verbun­denen Client an, wann die Verknüp­fung vorge­nommen wurde und wo diese vorge­nommen wurde. Zudem lassen sich die Geräte auch wieder vom Account abmelden. Nach spätes­tens 14 Tagen muss WhatsApp auch auf dem Smart­phone wieder online sein. Ansonsten werden die Sessions auf dem Computer eben­falls beendet. Risiken und Nebenwirkungen Risiken und Nebenwirkungen
Screenshot: teltarif.de

Test: Dienst funk­tio­niert (fast) tadellos

Im kurzen Test von teltarif.de funk­tio­nierte das Multi-Geräte-Feature in der ange­botenen Version einwand­frei. Die Zustel­lung von Nach­richten am Desktop-Client wurde zum Teil erst dann signa­lisiert (zweiter grauer bzw. dann direkt zwei blaue Haken), wenn die Nach­richt geöffnet wurde. Der paral­lele Einsatz zweier Clients war problemlos möglich. Das dürfte vor allem für Firmen inter­essant sein, die Support über WhatsApp leisten und so mehrere Mitar­beiter parallel am glei­chen WhatsApp-Account arbeiten lassen können.

WhatsApp betont, dass auch die über die Mehr­geräte-Funk­tion ausge­tauschten Nach­richten Ende-zu-Ende-verschlüs­selt sind. Das Multi-Device-Feature kann dennoch nicht voll­ständig und für jeden Einsatz­zweck über­zeugen. Ließen sich bislang auch mehr als vier PCs - aller­dings nicht gleich­zeitig - für die gleiche Rufnummer nutzen, so ist das jetzt nur noch möglich, indem man sich ggf. an manchen Geräten aus- und später wieder einloggt. Abmeldung jederzeit möglich Abmeldung jederzeit möglich
Screenshot: teltarif.de

Diese Features müssen folgen

Enttäuscht werden aber vor allem Nutzer zweier Smart­phones, die ihren WhatsApp-Zugang gerne auf beiden Mobil­tele­fonen parallel verwenden möchten. Auch Tablet-Clients gibt es nach wie vor nicht. Bleibt zu hoffen, dass WhatsApp diese Features zu einem späteren Zeit­punkt noch einpflegt. Konkur­renten wie Tele­gram können das schon heute - ohne Begren­zung auf vier zusätz­liche Geräte.

Weitere Details zu Smart­phone-Messen­gern haben wir in einem Ratgeber zusam­men­gefasst.

Mehr zum Thema WhatsApp