Themenspezial: Unterwegs Ausland

Übersicht: Roaming-Optionen von Telekom, Vodafone und o2

Wir berichten darüber, welche Optionen die Mobilfunk-Netzbetreiber anbieten, um die Allnet-Flat mit ins Ausland zu nehmen. Dabei zeigen wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Telekom, Vodafone und o2 auf.
Von

Bei o2 war die EU-Roaming-Flat schon seit geraumer Zeit inklusive - allerdings nur in den höherwertigen Tarifen. Jetzt ist die Option - zunächst im Rahmen einer bis 30. September befristeten Aktion - in allen Blue-All-in-Smartphone-Tarifen ohne Aufpreis enthalten. Die Konditionen unterscheiden sich allerdings deutlich von denen bei der Deutschen Telekom und bei Vodafone.

Zwar ist die innerdeutsche Sprach-Flatrate im Ausland nutzbar. Der SMS-Versand ist in der EU-Roaming-Flat jedoch nicht enthalten. Stattdessen berechnet o2 für jede verschickte Kurzmitteilung im Ausland 7 Cent. Zudem ist beim Münchner Mobilfunk-Netzbetreiber nicht das für die innerdeutsche Nutzung gebuchte Datenpaket im Ausland nutzbar. Stattdessen steht jenseits der deutschen Landesgrenzen separates Datenvolumen zur Verfügung. Bei o2 kostet der SMS-Versand extra Bei o2 kostet der SMS-Versand extra
Foto: E-Plus Gruppe

Vor- und Nachteile der o2-Lösung

Vorteil des EU-Pakets von o2: Das innerdeutsche Datenvolumen steht komplett für die Nutzung in Deutschland zur Verfügung. Im Ausland bekommen die Kunden anders als bei den Mitbewerbern Extra-Datenvolumen. Dafür ist dieses aber auf maximal 1 GB pro Monat begrenzt - auch für Kunden, die innerhalb Deutschlands deutlich mehr Volumen zur Verfügung haben.

Wer mehr Datenvolumen im Ausland benötigt, kann dieses nachbuchen. Für jedes weitere Gigabyte werden dabei 10 Euro berechnet. Das Extra-Volumen ist dann aber wiederum nur im Ausland nutzbar. Wer bei Telekom oder Vodafone frisches Highspeed-Volumen aufbucht, kann dieses neben dem International Roaming auch nach Urlaubsende in Deutschland weiter nutzen.

Hier ist die EU-Roaming-Flat gültig

Wie bei der Deutschen Telekom gilt auch der EU-Tarif von o2 neben allen Staaten der Europäischen Union zusätzlich in der Schweiz, in Norwegen und Island. Eine Erweiterungsmöglichkeit auf Destinationen wie die Türkei, die USA und Kanada, wie sie von Vodafone angeboten wird, gibt es nicht.

Die Telefonie-Flatrate gilt ähnlich wie bei Vodafone für Anrufe innerhalb des jeweiligen Reiselandes sowie für Verbindungen nach Deutschland, nicht jedoch für Gespräche von einem EU-Land in ein anderes (mit Ausnahme von Deutschland). Zudem gilt das Angebot nicht für Anrufe von Deutschland ins Ausland. Verbessert hat o2 indes die Internet-Anbindung im Ausland. Standen dafür bislang maximal 1 MBit/s im Up- und Downstream zur Verfügung, so können die Kunden nun mit bis zu 21,6 MBit/s surfen und Downloads vornehmen.

Weitere Tipps und Hinweise zur Handynutzung im Ausland haben wir in unserem Roaming-Ratgeber zusammengestellt.

Mehr zum Thema Reise