Newsletter 50/22 vom 15.12.2022


teltarif.de-Newsletter
teltarif.de-Newsletter
Bild: dpa

Liebe Leserinnen und Leser,

"Strea­ming-Markt­führer Netflix" - mit dieser seit vielen Jahren unum­stöß­liche Tatsache ist es nun vorbei: In den USA musste Netflix die Posi­tion auf Platz 1 inzwi­schen abgeben. Liegt es daran, dass die Nutzer auf Netflix immer seltener ihre Lieb­lings­filme finden, Preis­erhö­hungen nicht mitma­chen wollen und darüber hinaus von der Flut lang­wei­liger "Origi­nals" genervt sind? Wir analy­sieren Aufstieg und Fall von Netflix im Broad­cast-Teil dieses teltarif.de-News­let­ters.
     In die Post­filiale gehen und dort einfach die eigene Handy­nummer der Prepaid­karte sowie den Aufla­debe­trag nennen: Damit ist es ab Jahres­ende vorbei. Denn die Post beendet die bei vielen Prepaid-Nutzern so beliebte Prepaid-Direkt­auf­ladung. Ganz vorbei ist es mit der Möglich­keit der Prepaid-Aufla­dung in den Post­filialen aller­dings nicht. Wo es noch Möglich­keiten der Direkt­auf­ladung gibt, erläu­tern wir im Abschnitt Mobil­funk.
     Lang­jäh­rige TV-Kunden von Voda­fone erhalten momentan zum Teil Kündi­gungs­schreiben: Voda­fone kündigt den TV-Vertrag, der mit einem älteren und schon länger nicht mehr neu vermark­teten Receiver genutzt wird, weil die Technik abge­schaltet wird. Wer über diesen Weg Sky geschaut hat, muss für den Sky-Empfang eben­falls auf einen neuen Über­tra­gungsweg umsteigen. Welche tech­nischen Probleme es bei den TV-Diensten von Voda­fone noch gibt, erläu­tern wir eben­falls im Broad­cast-Teil dieses News­let­ters.
     Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres News­let­ters sowie beim Tele­fonieren und Surfen.

Inhaltsverzeichnis

Mobilfunk

Internet

Hardware

Broadcast

Festnetz

Mobilfunk

Post bestätigt: Prepaid-Direktaufladung wird abgeschafft

Deutsche Post: Keine Prepaid-Direktaufladung mehr
Deutsche Post: Keine Prepaid-Direktaufladung mehr
picture-alliance/ dpa

Prepaid­karten haben nicht nur den Vorteil, dass sie ohne lange Vertrags­bin­dung nutzbar sind. Meist gibt es auch zahl­reiche Möglich­keiten zur Gutha­ben­auf­ladung, und zwar auch außer­halb des Inter­nets und ohne die Verwen­dung elek­tro­nischer Zahlungs­dienst­leister. Die Deut­sche Post schafft aller­dings nun die Möglich­keit für Direkt­auf­ladungen von Guthaben auf Handy-Prepaid­karten zum Jahres­ende ab. Wie es weiter­geht, erläu­tert die Post gegen­über teltarif.de.


congstar Allnet-Flat günstiger und mehr Inklusivvolumen

Neue congstar-Aktion
Neue congstar-Aktion
Quelle: congstar.de, Screenshot: teltarif.de

cong­star hat eine Tarif-Aktion gestartet, mit der der Mobil­funk-Discounter die YouTube Shorts bekannter machen will. Kunden, die sich im Rahmen der Aktion online für die Allnet-Flat L des Unter­neh­mens entscheiden, erhalten Sonder­kon­ditionen, wenn sie bei der Buchung den Code "YTSHORTS" angeben. Zum einen redu­ziert sich die monat­liche Grund­gebühr und zum anderen erhalten die Nutzer mehr monat­liches Daten­volumen.


Anonyme Anrufe: Zurück in die Telefonie-Steinzeit

Wer ruft da an? Die Erbtante, ein Freund im Urlaub oder Betrüger?
Wer ruft da an? Die Erbtante, ein Freund im Urlaub oder Betrüger?
Foto: Henning Gajek / teltarif.de

Ein Punkt des neuen Telekom­muni­kati­ons­gesetzes von 2021 sieht - wie bereits berichtet - vor, dass wahr­schein­lich gefälschte deut­sche Rufnum­mern beim Ange­rufenen nicht mehr ange­zeigt werden dürfen, der Anrufer kommt jetzt also seit dem 1. Dezember "anonym" oder "unbe­kannt", falls der Anrufer über­haupt noch durch­kommt. Wenn Poli­tiker in bester Absicht Gesetze machen, kann das Ergebnis also "schlechter" als vorher ausfallen. Der Schutz vor betrü­geri­schen Anru­fern schützt die Anrufer.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

Alle Meldungen von teltarif.de



Günstige Tarif-Aktionen: freenet Mobilfunk, klarmobil, freenet Mobile & Co. gibts oft mit Rabatt - behalten Sie den Überblick.

Internet

Telekom: Diese WLAN-Störer kennt fast niemand

WLAN wichtiger als das Auto?
WLAN wichtiger als das Auto?
Foto: Telekom

Dass falsch einge­stellte Router für Internet-Probleme verant­wort­lich sein können, ist den meisten Nutzern bekannt. Bei anderen poten­ziellen Stör­quellen sieht das laut einer Telekom-Umfrage anders aus. Wie es heißt, wusste mehr als die Hälfte der Befragten, dass ein veral­teter oder falsch konfi­gurierter Router zu Problemen bei der Internet-Nutzung führen kann. Eben­falls den meisten Umfrage-Teil­neh­mern bekannt war, dass dicke Wände, störende Gegen­stände vor dem Router und eine zu große Entfer­nung poten­zielle Fehler­quellen sind. Nur 1560 Personen haben den Angaben zufolge die Fußbo­den­hei­zung als poten­ziellen WLAN-Störer gekannt.


WhatsApp: Nachrichten an sich selbst jetzt für Windows

So sieht der eigene Chat in Windows aus
So sieht der eigene Chat in Windows aus
Bild: Andre Reinhardt

Vergan­genen Monat führte WhatsApp den Chat mit sich selbst auf Android und iOS ein, jetzt ist die Windows-Version an der Reihe. In der von jedem Inter­essenten ohne Aufwand nutz­baren Beta des Messen­gers hält die Erwei­terung Einzug. Die Funk­tion macht aus dem weit verbrei­teten Kommu­nika­tions­tool ein digi­tales Notiz­buch. Fällt Ihnen während der Arbeit am Computer etwas Wich­tiges ein, während Sie sich in WhatsApp aufhalten, können Sie die Gedanken schnell nieder­schreiben. Wir konnten die Funk­tion bereits auspro­bieren.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

Alle Meldungen von teltarif.de



Video-Konferenz gratis in Home-Office, Firma oder als Familie nutzen - wir vergleichen die wichtigsten Dienste.

Hardware

Einkaufsführer: Smartwatch-Deals für jeden Geldbeutel

Smartwatches als Weihnachtsgeschenk
Smartwatches als Weihnachtsgeschenk
Fotos: teltarif.de/Apple/Samsung, Montage: teltarif.de

Der Endspurt zu den Weihnachts­ein­käufen läuft, da kommt unser Smart­watch-Einkaufs­führer zur rechten Zeit. Eine schlaue Uhr unter dem Christ­baum dürfte Familie und Freunde begeis­tern. Alter­nativ könnten Sie auch sich selbst zur fest­lichen Zeit mit einem solchen Produkt belohnen. Wir haben uns auf die Suche nach attrak­tiven Smart­watch-Schnäpp­chen gemacht - und haben in unserer Über­sicht ein paar Modell-Empfeh­lungen für Sie.
     Wer vor der Entschei­dung für eine neue Smart­watch steht, hat die Qual der Wahl. Doch nicht jede Uhr ist für jeden Inter­essenten geeignet. Wie findet sich das rich­tige Modell? Das hängt nicht zuletzt auch davon ab, mit welchem Handy die Uhr kombi­niert werden soll. Nicht jede Smart­watch ist mit jedem Mobil­telefon kompa­tibel. Außerdem stellt sich natür­lich die Frage, was der jewei­lige Anwender mit der Uhr machen möchte. Wir geben konkrete Tipps.


Samsung Galaxy S23 Ultra: Alle Specs geleakt

Anstatt 108 MP (Foto: Galaxy S22 Ultra), hat das S23 Ultra 200 MP
Anstatt 108 MP (Foto: Galaxy S22 Ultra), hat das S23 Ultra 200 MP
Bild: Samsung

Jetzt wissen wir schon, über welche Spezi­fika­tionen das Galaxy S23 Ultra verfügt. Das kommende High-End-Smart­phone tauchte bei der chine­sischen Zulas­sungs­behörde TENAA auf. Manchmal gibt es nur einen kleinen Ausblick auf tech­nische Eigen­schaften durch die Zerti­fizie­rungs­stellen, in diesem Fall wird aber nichts der Fantasie über­lassen. Das Galaxy S23 Ultra wird mit einer opti­mierten Fassung des Snap­dragon 8 Gen 2 und einer 200-Mega­pixel-Kamera daher­kommen.
     Anfang Februar soll es wieder ein Kader mit drei Modellen geben - Galaxy S23, Galaxy S23+ und Galaxy S23 Ultra als direkte Nach­folger von Galaxy S22 & Co. Die Warte­zeit verkürzt sich also auf knapp zwei Monate, zurecht stellen wir uns die Frage: Lohnt sich jetzt noch der Kauf eines Samsung Galaxy S22, eines Galaxy S22+ oder eines Galaxy S22 Ultra? Wir finden: Ja, es lohnt sich, und nennen trif­tige Gründe, warum sich die Neuan­schaf­fung eines der 2022er-Modelle auch kurz vor dem Launch der Nach­folger lohnen kann.


iOS 16.2 für das iPhone jetzt verfüg­bar: Das ist neu

iOS 16.2 ist da
iOS 16.2 ist da
Bild: teltarif.de

Apple hat die finale Version von iOS 16.2 für das iPhone veröf­fent­licht. Vergan­gene Woche war bereits der Release Candi­date (früher Golden Master) verfügbar. Das Update bringt eine Reihe von Neue­rungen mit sich. So hat der ameri­kani­sche Tech­nolo­gie­kon­zern unter anderem die Free­form-App veröf­fent­licht, die auch für iPadOS und macOS zur Verfü­gung steht. Die Anwen­dung ermög­licht das gemein­same Bear­beiten von Doku­menten. Die Synchro­nisa­tion erfolgt über die iCloud. Wir fassen die wich­tigsten Neue­rungen zusammen.
     Ältere Apple-Geräte bekommen die neueste iOS- beziehungs­weise iPad-OS-Version nicht, gehen aber auch nicht leer aus. Sowohl für iPhones, iPads als auch Macs stehen aktu­elle Versionen zum Down­load bereit, die zwar keine neuen Funk­tionen im Gepäck haben, dafür aber in der Regel auf Sicher­heits­aktua­lisie­rungen und Bugfixes ausge­legt sind.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Hardware:

Alle Meldungen von teltarif.de



Entscheidung fürs richtige Tablet: Ob iPad, ein Android-Modell oder ein Tablet mit Windows - wir geben wichtige Tipps zum Tablet-Kauf.

Broadcast

USA: Netflix verlässt Streaming-Thron

Marni Grossman / Paramount+
Star Trek Fans gehen künftig bei Netflix leer aus
Marni Grossman / Paramount+

Bisher galt ein unge­schrie­benes Gesetz: An Netflix kommt in den USA niemand vorbei. Wie es scheint, dreht sich nun der Wind und Amazon wird zum führenden Streamer jenseits des Atlan­tiks. Das ist eine bemerkens­werte Entwick­lung, welche wesent­lich auf geän­derte Stra­tegien und Geschäfts­modelle der globalen Strea­ming-Markt­führer zurück­zuführen ist. Offen­sicht­lich wird nun, dass Netflix sich in den vergan­genen Jahren falsch aufge­stellt hat. Was sind die Ursa­chen?


Sky Q: Bei diesen Zuschauern bleibt der Bildschirm dunkel

Sky-Q-Probleme auf Apple TV 4K
Sky-Q-Probleme auf Apple TV 4K
Logos: Anbieter, Foto/Montage: teltarif.de

Sky Q ist unter anderem als App für das Apple TV verfügbar. Die Kunden des Pay-TV-Anbie­ters haben somit die Möglich­keit, Live-Programme und Inhalte auf Abruf über die Strea­ming-Box von Apple zu nutzen. Eigent­lich soll das mit allen Apple-TV-Vari­anten funk­tio­nieren, die mit dem Betriebs­system tvOS ausge­stattet sind. Ausge­schlossen wären demnach nur sehr alte Vari­anten der Set-Top-Box, die noch ohne AppStore auskommen müssen. Ausge­rechnet mit der aktu­ellen Version des Apple TV 4K kann Sky Q derzeit nicht genutzt werden.
     Der Verkauf von Sky Deutsch­land ist laut einem Bericht offenbar viel konkreter als bislang gedacht. Demnach sollen sich die Verhand­lungen bereits auf der Ziel­geraden befinden. Konzern­mutter Comcast will sich demnach noch bis Jahres­ende von Sky Deutsch­land trennen und das Kapitel schließen. Damit endet für das Pay-TV-Geschäft in Deutsch­land eine Ära.


Fernsehen: Vodafone kündigt zahlreichen IPTV-Kunden

Vodafone kündigt IPTV-Produkt
Vodafone kündigt IPTV-Produkt
Bild: Vodafone

IPTV gehörte in tech­nischer Hinsicht vor einigen Jahren zu den ersten Möglich­keiten, Fern­seh­emp­fang über das Internet zu reali­sieren. Zahl­reiche Fest­netz­pro­vider boten hierfür Tarife, Receiver und Programm­pakete an. Doch ange­sichts der heutigen Over-the-Top-Fern­seh­dienste scheint es, als ob die IPTV-Technik so nach und nach aufs Abstell­gleis geschoben wird. Ältere TV-Kunden von Voda­fone erhalten aktuell Kündi­gungs­schreiben für ihren Fernseh-Vertrag über IPTV: Die Technik werde im Früh­jahr 2023 abge­schaltet. Wir haben nach­gefragt.
     Kabel-TV-Kunden von Voda­fone werden derzeit immer wieder mit massiven tech­nischen Problemen konfron­tiert. Dabei werde der gesamte Sender­spei­cher der GigaTV Cable Box wie von "Geis­ter­hand" gelöscht. Auch auf Aufnahmen von Fern­seh­pro­grammen hätten betrof­fene Kunden keinen Zugriff mehr. Der Fehler sei in den vergan­genen Wochen mehr­fach aufge­treten.


Neuer Streaming-Dienst: Paramount+ im ersten Test

Kelly Reilly als Beth Dutton in "Yellowstone"
Kelly Reilly als Beth Dutton in "Yellowstone"
Foto: Paramount

Wie geplant, ist Para­mount+ als neuer Strea­ming­dienst in Deutsch­land gestartet. Die Apps für Platt­formen wie Android, iPhone, iPad, Apple TV und Amazon Fire TV sind eben­falls bereits verfügbar. Auch Regis­trie­rung und Nutzung waren schon vor dem regu­lären Start möglich. Vor dem offi­ziellen Start standen die Inhalte aller­dings ausschließ­lich in engli­scher Sprache zur Verfü­gung. Mitt­ler­weile klappt die Wieder­gabe auch mit deut­schem Ton.
     In der Werbung verspricht Uma Thurman einen "Moun­tain of Enter­tain­ment". Doch kann Para­mount+ dieses Verspre­chen wirk­lich halten? Wir haben uns das Angebot an Serien und Filmen ange­schaut und ziehen ein erstes Fazit zum Preis-Leis­tungs-Verhältnis. Inter­essant ist dabei auch die Frage, ob sich ein Umstieg von Netflix, Prime Video oder Disney+ lohnt.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Broadcast:

Alle Meldungen von teltarif.de



Große Auswahl, aber teurer geworden: Netflix ist einer der beliebtesten Video-Dienste im Netz. Wir erläutern wichtige Details und was die Abos kosten.

Festnetz

Call-by-Call-Tarife im Überblick

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-So 7-19
Nebenzeit
Mo-So 19-7
Ort 01038 01038
Fern 01094 01094
Mobil 01078 01078
Ausland siehe Tarifvergleich
Stand: 15.12.2022

Wie jede Woche finden Sie an dieser Stelle unsere aktu­ellen Call-by-Call-Empfeh­lungen für Gespräche von einem Telekom-Fest­netz­anschluss aus. Um Handy­nummern vom Telekom-Fest­netz­anschluss aus günstig anzu­rufen, wählen Sie die 01078 vorweg. Aktuell kostet ein Anruf 1,68 Cent pro Minute.
     Für Fern­gespräche zur Haupt- und Neben­zeit empfehlen wir die seit langem preis­stabile 01094. Hier sind Tele­fonate für nur 0,9 Cent pro Minute möglich. Dieser Anbieter offe­riert bis Ende des Jahres einen garan­tierten maxi­malen Minu­ten­preis von 1,9 Cent pro Minute.
     Für Orts­gespräche empfehlen wir weiterhin die 01038. Diese Vorwahl kostet von Montag bis Freitag einen Preis von 1,49 Cent pro Minute, der am Wochen­ende und an Feier­tagen auf 1,38 Cent pro Minute sinkt.
     Bei Gesprä­chen zu auslän­dischen Nummern sollten Sie vor jedem Tele­fonat einen Blick in unseren Tarif­vergleich werfen und exakt auf das jewei­lige Gesprächs­ziel achten - insbe­sondere, was die Auftei­lung zwischen Fest­netz- und Mobil­funk­anschluss im Ausland angeht.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

Alle Meldungen von teltarif.de



Es klingelt an der Haustür - und ein Vertreter will Ihnen einen Glasfaser-Anschluss verkaufen. So finden Sie heraus, ob er seriös ist.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.