kommt es?

Kommt nächste Woche das Google-Netbook?

Ebenso Start eines Appstore für das Google Chrome OS erwartet
Von

So soll die Tastatur des Google Netbooks aussehen. So soll die Tastatur des Google Netbooks aussehen.
Foto: Engadget.com
Der US-Techblog Engadget.com berichtet über Pläne des Suchmaschinen-Riesen Google sein Betriebssystem Chrome OS einen deutlichen Schritt voran zu bringen. Google veröffentlichte vor einem Jahr den Quellcode zur ersten Version des Betriebssystems Chrome OS. Das System basiert auf einem Linux-Kern, im Zentrum steht der Internetbrowser Chrome. Die Daten liegen nicht auf dem lokalen Rechner, sondern auf verschlüsselten Servern von Google. Ebenso werden viele Anwendungen webbasiert und für den Endnutzer kostenfrei, weil werbefinanziert sein.

Engadget hat nun eine Einladung von Google für den kommenden Dienstag, 7. Dezember, veröffentlicht, in der Neuigkeiten zu Chrome verkündet werden sollen. Die Marktkenner aus den USA erwarten dabei die Vorstellung des ersten Netbook mit Google Betriebssystem und ebenso den Start eines eigenen Appstore für Google Chrome OS.

Google Netbook soll auf Intel Atom-Architektur aufbauen

So soll die Tastatur des Google Netbooks aussehen. So soll die Tastatur des Google Netbooks aussehen.
Foto: Engadget.com
Den Berichten von Engadget.com zufolge soll das erste Google Netbook mit einem Intel Atom-Prozessor arbeiten und auch ansonsten "netbook-typisch" ausgestattet sein. Bislang bekannt sind Fotos einer möglichen Tastaturkonfiguration, die im Bereich der Funktionstasten deutlich vom gewohnten Standard abweichen und auf Sonderfunktionen im Chrome OS hindeuten. So gibt es etwa anstelle der "Caps-Lock"-Taste eine Taste zum direkten Zugriff auf die (Google-)Suche. Ebenso sind Sondertasten für Vorwärts-/Rückwärtsbewegungen im Browser, verschiedene Fensterdarstellungen sowie bekannte Funktionen zur Lautstärkeregelung und Bildschirmhelligkeit an Bord.

Den Informationen des US-Blogs zufolge soll das Google Netbook (zumindest in den USA) eine Woche nach der Vorstellung, also ab dem 14. Dezember erhältlich sein. Die bisher vorliegenden Informationen erinnern sehr stark an die Vorstellung des ersten und bislang einzigen Google-Handys zu Jahresbeginn. Google will mit dem Vertrieb der eigenen Geräten in erster Linie nicht große Stückzahlen und hohe Gewinne erzielen. Vielmehr dienen sie dazu, Herstellern, Entwicklern, Journalisten und Anwendern die Möglichkeiten der eingesetzten Google-Software zu demonstrieren. Im Bereich der Handys ist dies mit dem Nexus One und Android bereits gelungen. Man mag gespannt sein, ob Google im Markt der mobilen Computer ähnlich erfolgreich sein wird.

Weitere Artikel zum Google-Betriebssystem Chrome OS

Weitere Meldungen zu Netbooks