Web-2.0

Bundestagswahl mal anders: Von Videos bis hin zum Zwitschern

Politiker zeigen Gesicht auf YouTube, Myspace & Co.
Von dpa / Marleen Frontzeck-Hornke

Runderneuert zeigt sich der Bundestag im Netz - auch mit einer Unterseite zur Wahl (www.bundestag.de/btg_wahl/index.html). Angesichts sinkender Wahlbeteiligungen dreht sich dort vieles um die Frage: "Warum sollte ich wählen?" Antworten gibt in Videoclips neben Politikern etwa auch Handball-Bundestrainer Heiner Brandt.

Nicht wegzudenken im Zusammenhang mit den Wahlen sind die beiden Institute, die im Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen Fernsehsender für Sonntagsfragen, Prognosen und Hochrechnungen zuständig sind. Und sowohl Infraest Dimap - traditionell in Diensten der ARD - als auch die für das ZDF aktive Forschungsgruppe Wahlen sind mit Seiten zum politischen Großereignis Nummer Eins dieses Jahres im Web vertreten: www.infratest-dimap.de/bundestagswahl09 [Link entfernt] beziehungsweise www.forschungsgruppe.de/Aktuelles/Politbarometer sind die Adressen, unter denen sich der aktuelle statistische Stand der Dinge findet.

Videoportale sind wichtige Verbreitungsmedien

Das ZDF hat darüber hinaus einen Kanal bei YouTube geschaltet: OpenReichstag (www.youtube.com/openreichstag). Hier haben Nutzer die Möglichkeit, per Videoclip zu aktuellen Fragen Stellung zu beziehen. Vielleicht noch reizvoller ist die Möglichkeit, eine Frage an Spitzenpolitiker einzureichen. Denn das ZDF verspricht, die besten Zusendungen in die anstehende TV-Debatte einzubringen. Auch YouTube-Konkurrent MyVideo hat eine "Wahlkampfarena" eingerichtet (www.myvideo.de/wahlkampfarena [Link entfernt] ), in der es unter anderem Live-Chats mit hochrangigen Vertretern der Bundespolitik gibt.

Vor Ereignissen wie der Bundestagswahl schlägt ohnehin die Stunde von Videoportalen. Wer dort zuletzt nach Wahlwerbespots der Parteien suchte, fand allerdings hauptsächlich Überbleibsel der Europawahl und früherer Urnengänge. Und jede Menge Satire: Ganz vorn mit dabei ist hier freilich Hape Kerkeling mit seinem Alias Horst Schlämmer und dessen Bemühungen, Bundeskanzler zu werden.

Noch mehr Daten, Fakten, Hintergründe liefern die Bundeszentrale für politische Bildung (wahlen.bpb.de), die ihren "Wahl-o-Mat" dieses Mal wohl am 4. September starten wird, und der Bundeswahlleiter (www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09 [Link entfernt] ). Und wer Politik einmal mit den Augen von Kindern sehen möchte, surft die wunderschön gestaltete Seite www.kuppelkucker.de an.

Weitere Artikel zur Bundestagswahl 2009