Payment

zahl-einfach-mobil: NFC-Offensive in Berlin

Einfaches Bezahlen per Smartphone: Nachdem die Verbreitung von NFC lange Zeit außerhalb des Mainstreams stattgefunden hat, startet in Berlin die "zahl-einfach-mobil"-Offensive. 500 Ladengeschäfte wurden dafür mit bargeldlosen Bezahl-Terminals ausgestattet.
Von dpa / Daniel Rottinger

zahl-einfach-mobile NFC-Kassensysteme erhält in zahlreichen Berliner-Geschäften Einzug.
Bild: zahl-einfach-mobil
Keine Münzen, keine Karten: Wer sein Handy als Geldbörse nutzen will, hat in Berlin nun neue Möglichkeiten. Bezahlt wird im Vorbeigehen.

zahl-einfach-mobile NFC-Kassensysteme erhält in zahlreichen Berliner-Geschäften Einzug.
Bild: zahl-einfach-mobil
In 500 Berliner Märkten von Kaiser's Tengelmann, Galeria Kaufhof, Real, Obi und Rewe können die Kunden seit heute mit dem Handy bezahlen. Die deutschen Mobilfunknetzbetreiber und die Handelsketten haben dazu ihre Initiative "NFC City Berlin" gestartet.

Verdoppelung der Akzeptanzstellen

Der Titel verweist auf die Kurzstrecken-Funktechnik NFC (Near Field Communication), über die das Bezahlen mit Handy-Geld kontaktlos abgewickelt wird. 2 000 Kassenterminals wurden dafür in den vergangenen Wochen ausgerüstet, es sind nun doppelt so viele wie zuvor, wie die Initiatoren mitteilten. Erkennbar sind die Läden am Logo "zahl-einfach-mobil". Das Berliner Projekt funktioniert mit moderneren Android-Smartphones, die mit einem NFC-Chip ausgestattet sind. Aktuelle iPhone-Modelle oder Geräte mit Windows Phone benötigen einen Aufkleber ("MyWallet Card & Sticker"), in dem ein NFC-Chip steckt.

Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone

Die Initiatoren sprechen vom bundesweit größten Projekt dieser Art. Weitere Handelsunternehmen können sich beteiligen, hob der Initiator GS1 Germany hervor, der neben den Handelsketten die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone ins Boot holte. Der Lebensmittelhändler Edeka hat vor zwei Jahren ein eigenes System eingeführt, mit dem Kunden in etwa der Hälfte seiner Berliner Märkte mit dem Handy bezahlen können.

Bezahlmodelle entwickeln auch die großen Handy-Anbieter Apple und Samsung. Nach Umfragen sind viele Deutsche aber skeptisch, weil sie Sicherheitsbedenken haben. Viele fürchten einen Missbrauch ihrer Daten.

In unserem Ratgeber-Teil finden Sie weitere Informationen zur Nutzung von NFC im Alltag.

Mehr zum Thema NFC