Unter der Lupe

Huawei Ascend P2 im Handy-Test: Das mit dem schnellen LTE

Abstriche beim Display & microSD-Slot, dafür vergleichsweise günstig
Von Rita Deutschbein

Beim Betriebs­system setzt Huawei auf Android 4.1.2 Jelly Bean. Warum das Handy nicht mit der aktuelleren Version 4.2 kommt, verwundert uns etwas. Auch im Hinblick auf das lange Warten auf das Update von Ice Cream Sandwich auf Jelly Bean beim Ascend P1 sollte der Nutzer darauf vorbereitet sein, eventuell länger - wenn nicht gar dauerhaft - mit der ab Werk installierten Betriebs­system-Version zu arbeiten.

Huawei Ascend P2 im Handy-Test: Das mit dem schnellen LTE Ein Blick auf die Details: microUSB und Lautstärkewippe
Bild: teltarif.de / Marleen Frontzeck
Das Huawei Ascend P2 kann Daten drahtlos via Bluetooth 4.0+EDR und NFC versenden. Auch unterstützt das Handy GPS und dessen Alternative Glonass. Einen HDMI-Anschluss bringt das Ascend P2 zwar nicht mit, dank MHL (Mobile High-Definition Link) lässt sich jedoch ein microUSB- auf microHDMI-Adapter anschließen. Auch lassen sich durch den OTG-Support des MicroUSB-Anschlusses (USB-On-The-Go) Speicher­sticks und andere USB-Geräte mit dem Handy verbinden.

Bei der Batterie hat Huawei nicht gespart: Satte 2 420 mAh hat der fest­eingebaute Akku des Ascend P2. Die Kapazität reichte im Test bequem für zwei Tage Betrieb bei LTE- und WLAN-Nutzung und einge­schaltetem NFC.

Ein Blick auf die Emotion UI: Diverse Profile und fehlender App-Drawer

Huawei Ascend P2 im Handy-Test: Das mit dem schnellen LTE Teil der Emotion UI:
Profile und diverse Designs
Bild: teltarif.de / Rita Deutschbein
Wie viele andere Hersteller, hat auch Huawei mit Emotion UI, auch EMUI genannt, seine ganz eigene Benutzer­oberfläche entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei das sogenannte Me-Widget, das vom Nutzer durch das Hinzufügen von verschiedenen Elementen wie einer Galerie, einem Musik-Player, Kontakten inklusive Profilbild sowie einer Wetter- und Zeit-Anzeige gestaltet werden kann. Über vor­installierte Profile wie Outdoor, Büro, Meeting etc. lassen sich Grund­einstellungen des Handys mit einem Klick ändern. So wird bei Outdoor beispiels­weise das Display auf maximale Helligkeit und der Ton sehr laut gestellt. Das Profil Meeting hingegen stellt das Handy auf lautlos. Zusätzlich zu den bereits vor­installierten Profilen kann der Nutzer auch eigene individuelle Profile anlegen.

Ähnlich wie bei iOS befinden sich in der Emotion UI alle Apps direkt auf dem Homescreen, wobei zur besseren Übersicht die Sortierung in verschiedenen, individuell erstellbaren Ordnern möglich ist - den klassischen App-Drawer, der alle auf dem Smartphone installierten Apps in einem Verzeichnis sammelt, gibt es auf der Huawei-Oberfläche nicht mehr. Gerade beim ersten Einrichten des Ascend P2 braucht der Nutzer daher etwas mehr Zeit. Nach einer kurzen Eingewöhnungs­phase kommt man mit dem Ordner-Prinzip der Emotion UI aber gut zurecht.

"Schnellstes Handy der Welt" - hierzulande ein nicht testbares LTE-Versprechen

Huawei Ascend P2 im Handy-Test: Das mit dem schnellen LTE Das große Display zeigt einen ausreichend großen Webseiten-Ausschnitt
Bild: teltarif.de / Marleen Frontzeck
Kommen wir zum eigentlichen Highlight des Huawei Ascend P2: die LTE-Unterstützung. Laut Hersteller soll das neue Ober­klasse-Handy via LTE CAT 4 eine Download-Geschwindigkeit von bis zu 150 MBit/s ermöglichen. Unterstützt werden dabei alle deutschen LTE-Frequenzen. Auf Basis von LTE ist hierzulande eine Übertragung von derzeit maximal 100 MBit/s möglich – die Aussage von Huawei lässt sich somit also nicht prüfen. Was wir jedoch sagen können ist, dass das Ascend P2 das Umschalten zwischen den Mobilfunk-Standards - sei es von EDGE auf UMTS oder von 3G auf LTE - gut meistert.

Auch abseits von LTE kann mit dem Ascend P2 mit theoretisch hohen Geschwindig­keiten durchs Internet gesurft werden. Via UMTS/HSPA ist ein Downstream von bis zu 21,6 MBit/s möglich, im Upstream werden bis zu 5,76 MBit/s unterstützt. Alternativ steht natürlich auch WLAN b/g/n bereit. Die Verbindung mit dem Internet war in unserem Test stets stabil, verfügbare WLAN-Netzwerke wurden durchweg erkannt. Hier zeigt sich das Huawei Ascend P2 also zuverlässig.

Auf der letzten Seite beschreiben wir die Telefonqualität des Ascend P2, gehen näher auf die Foto-Ergebnisse der 13-Megapixel-Kamera ein und verraten unser Test-Fazit.

Mehr zum Thema Huawei

Weitere Handy-Tests bei teltarif.de