Preisvergleich

Ratgeber: Sparen beim Handy-Telefonieren im Ausland

Die Tarif-Optionen der Mobilfunkanbieter lohnen sich nicht immer
Von Björn Brodersen

Mit der 8 Euro teuren Option My Europe Top von o2 sinken die Minutenpreise für abgehende Handy-Telefonate in 33 europäischen Ländern (43 Auslandsziele) von 58 auf 39 Cent, unabhängig vom Netz, in dem das Handy des Nutzers im Ausland eingebucht ist. Für eingehende Anrufe erhält der Nutzer der Option 100 Telefonminuten, deren Kosten durch den Grundbetrag bereits abgedeckt sind. Ab der 101. Minute berechnet o2 den My-Europe-Top-Kunden 39 Cent pro Minute für ankommende Gespräche - also 11 Cent mehr pro Minute als im Standard-Euro-Tarif. Die Abrechnung der Gespräche erfolgt jeweils im Minutentakt. International Roaming

Bei abgehenden Gesprächen spart der o2-Kunde mit My Europe Top ab der 41. Gesprächsminute gegenüber dem Standard-Roaming-Tarif des Münchener Netzbetreibers. Bei ankommenden Gesprächen rechnet sich die Roaming-Option bereits ab der 29. Gesprächsminute. Wer die 100 Inklusivminuten für den Gesprächsempfang voll ausnutzt, spart gegenüber dem Weltzonen-Tarif 20 Euro.

Zu den unter die Option My Europe Top fallenden Ländern gehören neben den Staaten der EU auch die Schweiz und Kroatien, nicht aber die Türkei, Serbien oder Montenegro. Die Option läuft bei erstmaliger Buchung automatisch nach vier Wochen aus. Bei der nächsten Aktivierung kann sie auf Wunsch dauerhaft gebucht werden. In diesem Fall zahlt der Nutzer aber im Vierwochen-Rhythmus immer wieder neu 8 Euro Grundpreis.

Die aktuellen Roaming-Tarife von o2 auf einen Blick

Roaming-Tarife von o2
(Preise in Euro)
Weltzonen-Tarif My Europe Top LOOP Roaming
Voraussetzungstarif des Anbieters Laufzeittarif Prepaidtarif
monatliches Grundentgelt - 8,00 -
Gesprächspreise pro Minute vom Ausland nach Deutschland  
aus EU-Staaten 0,58 0,39 0,58
aus der Schweiz 1,29
aus Kroatien 1,49
aus Türkei und USA 1,59 Weltzonen-Tarif 1,49
aus Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kanada, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Serbien und Puerto Rico 2,29
Restwelt / Ländergruppe 4 2,99
Kosten pro Minute für eingehende Gespräche im Ausland  
in EU-Staaten 0,28 100 min. inkl.
danach: 0,39
0,28
in der Schweiz 0,99
in Kroatien
in Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kanada, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Serbien, Türkei, USA und Puerto Rico 0,69 0,99
in Restwelt / Staaten der Ländergruppe 4 1,59
Sonstige Bestimmungen  
Abrechnungstakt in Sekunden (1. Minute/Folgeminuten) 60/60 60/10
Bestellweg voreingestellt online voreingestellt
Laufzeit unbegrenzt nach erstmaliger Buchung 4 Wochen;
bei weiteren Bestellungen auf Wunsch auch unbegrenzt möglich
unbegrenzt
Stand: 10. Juli 2008
Der Versand von SMS-Mitteilungen im Ausland kostet im Weltzonen-Tarif zwischen 29 und 59 Cent, bei LOOP Roaming zwischen 39 und 99 Cent.
Bei LOOP Roaming gibt es eine abweichende Länder-Konstellation gegenüber den anderen Roaming-Tarifen: Zur Ländergruppe 4 bei LOOP Roaming gehören: Ägypten, Albanien, Algerien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Färöer Inseln, Georgien, Israel, Jordanien, Marokko, Mazedonien, Montenegro, Pakistan, Republik Moldau, Russland, Saudi-Arabien, Serbien, Singapur, Südafrika, Tadschikistan, Thailand und Ukraine. In weiteren Ländern ist zumindest abgehendes Roaming nicht möglich.

Bestandskunden von o2 mit gebuchter EU-Option - die EU-Option hat nichts mit dem verordneten Euro-Tarif zu tun! - können diese auch weiterhin nutzen, auch wenn diese Roaming-Tarif-Option nicht mehr neu bestellt werden kann. Sinnvoll ist die EU-Option aber nur noch für Urlauber im Nicht-EU-Mitgliedsland Türkei, da hier dann sowohl abgehende als auch eingehende Anrufe 59 Cent pro Minute kosten - also jeweils weniger als im Weltzonen-Tarif oder My Europe Top von o2. Innerhalb der EU sind Roaming-Telefonate mit der EU-Option dagegen teurer als im Standard-Euro-Tarif. Nutzer können die EU-Option im Online-Kundenbereich jederzeit kostenlos deaktivieren.

ReiseVersprechen von Vodafone: kompliziert und schwer verständlich

Der Düsseldorfer Netzbetreiber Vodafone bietet als Alternative zum Standard-Roaming-Tarif World das ReiseVersprechen an. Mit dem ReiseVersprechen telefonieren die Kunden in 36 Ländern - alle EU-Länder sowie Ägypten, Australien, Island, Japan, Liechtenstein, Neuseeland, Norwegen, die Schweiz und die Türkei - zu den gleichen Minutenpreisen ihres jeweiligen Mobilfunktarifs für Handy-Gespräche innerhalb Deutschlands. Hinzu kommen bei abgehenden Anrufen noch einmalig 75 Cent. Der entscheidende Vorteil gegenüber dem Pakettarif Relax Holiday von T-Mobile: Diese vom eigenen Mobilfunktarif abhängigen Gesprächspreise gelten unbegrenzt und nicht nur für eine festgelegte Anzahl von Telefonminuten. Bei eingehenden Gesprächen zahlt der Vodafone-Kunde mit aktiviertem ReiseVersprechen zunächst pauschal 75 Cent. Dauert ein eingehendes Gespräch länger als eine Stunde, zahlt der Kunde ab der 61. Gesprächsminute zusätzliche 20 Cent pro Minute.

Das sowohl für Laufzeitvertrags- als auch für bestimmte CallYa-Kunden verfügbare Tarifmodell klingt kompliziert und das ist es auch. Der Kunde muss nicht nur die Minutenpreise seines gebuchten Tarifs für Handy-Telefonate innerhalb der deutschen Landesgrenzen kennen. Er muss bei Gesprächen im Ausland auch noch das Verbindungsentgelt und bei eingehenden, sehr langen Telefonaten zudem weitere Kosten pro Minute einberechnen. Dabei ist das ReiseVersprechen nicht immer die geeignetere Wahl für Handy-Telefonate im Urlaub. Gerade bei kurzen Telefonaten innerhalb der EU ist der Standard-Roaming-Tarif World mit einem Minutenpreis von 58 Cent für abgehende und 28 Cent für ankommende Gespräche das günstigere Tarifangebot.

Interessant ist das ReiseVersprechen bei längeren Telefonaten und Handy-Gesprächen in den neun eingeschlossenen Staaten, die nicht zur EU gehören: Das sind Ägypten, Australien, Island, Japan, Liechtenstein, Neuseeland, Norwegen, die Schweiz und die Türkei. Hier zahlt der Vodafone-Kunde im World-Tarif wesentlich mehr als im ReiseVersprechen. Beim Gesprächsempfang innerhalb der EU und den neun weiteren Options-Ländern rechnet sich das ReiseVersprechen gegenüber dem Standard-Roaming-Tarif von Vodafone bei Telefonaten ab einer Dauer von drei Minuten.

Die aktuellen Roaming-Tarife von Vodafone auf einen Blick

Australien, Japan und Neuseeland
Roaming-Tarife von Vodafone
(Preise in Euro)
World ReiseVersprechen CallYa Roaming Plus
Laufzeit CallYa
Voraussetzungstarif des Anbieters Laufzeittarif Prepaidtarif
Gesprächspreise pro Minute vom Ausland nach Deutschland  
aus EU-Staaten, Island und Norwegen 0,58 wie Gespräch in Deutschland
+0,75 pro Verbindung
wie netzinternes Gespräch in Deutschland
+0,75 pro Verbindung
0,58
aus Schweiz 1,02 1,53
aus Albanien und der Türkei 1,63 1,83
aus Ägypten, Australien, Japan und Neuseeland 2,55 3,63
u.a. aus Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Moldawien 1,63 World-Tarif CallYa-Roaming-
Plus-Tarif
1,83
aus den USA und Kanada
aus Resteuropa und restlicher Welt 2,55 - 5,12 3,63 - 5,63
Kosten pro Minute für eingehende Gespräche im Ausland  
in EU-Staaten, Island und Norwegen 0,28 0,75 pro Stunde
danach: +0,20 pro Minute
0,28
in der Schweiz 0,61 0,81
in Albanien und der Türkei
in Ägypten
in Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Moldawien 0,61 World-Tarif CallYa-Roaming-
Plus-Tarif
0,81
in den USA und Kanada
in Australien, Japan und Neuseeland 1,53 1,84
in Resteuropa und restlicher Welt
Sonstige Bestimmungen  
Abrechnungstakt in Sekunden (1. Minute/Folgeminuten) wie Ausgangstarif 60/30 60/30
Bestellweg voreingestellt online oder über Kurzwahl 12225 ReiseVersprechen voreingestellt bei Comfort, Comfort 2.0 und Open End Talk&SMS; sonst über Kurzwahl 12225 buchbar
Laufzeit unbegrenzt
Stand: 10. Juli 2008
Bei Vodafone reduziert sich außerhalb der EU-Grenzen der Minutenpreis um zehn Prozent, wenn das Handy-Telefonat im Netz eines Roaming-Partners von Vodafone geführt wird. Die Preise für den SMS-Versand liegen aus einem EU-Land bei 41 Cent, ansonsten zwischen 46 und 71 Cent pro Mitteilung.

Das ReiseVersprechen hat jedoch auch Vorteile: Vodafone-Kunden mit einem Minutenpaket können ihre monatlichen Inklusivminuten für Handy-Telefonate auch im Ausland nutzen und zahlen so zunächst nur die 75 Cent pro Verbindung. Nicht im Ausland genutzt werden können allerdings Inklusivminuten aus Geschäftskundentarifen oder aus Minutenpaket-Optionen. Auch die unbegrenzten Inklusivminuten der SuperFlat für Gespräche ins deutsche Festnetz sind nicht auf Handy-Telefonate im Ausland in ein Festnetz übertragbar. Hier zahlt der Flatrate-Kunde neben dem Verbindungsentgelt von 75 Cent noch 29 Cent pro Minute.

Ein weiterer Vorteil des ReiseVersprechens gegenüber dem World-Tarif und den Roaming-Angeboten der anderen Netzbetreiber: Wer ankommende Anrufe auf die Mailbox umgeleitet hat und nicht erreichbar ist, dem entstehen in anderen EU-Ländern dafür keine Kosten - erst beim Abhören der Mailbox. Außerhalb der EU fallen für die bedingte Rufumleitung zur Mailbox die entsprechenden Minutenpreise an.

Einen dem ReiseVersprechen ähnlichen Roaming-Tarif bietet der Netzbetreiber E-Plus an. Das Angebot von E-Plus nennt sich Reisevorteil. Doch auch hier gilt: nicht unbedingt dem Mobilfunkanbieter glauben, sondern selbst nachrechnen. Wie Sie auf der folgenden Seite sehen werden, ist auch der Reisevorteil manchmal teurer als der Standard-Roaming-Tarif International.

Artikel aus dem Themenspecial "Reise und Roaming"