Twitter

Apps und mehr: Twitter auf Smartphones und Tablets

Kommunikations- und Newszentrale
Von

Die offizielle Twitter-App unterscheidet sich auf iPhone und iPad kaum. Durch das größere Display beim iPad ermöglicht eine Seitenleiste zusätzlich den Zugriff auf Timeline, Direktnachrichten, Profil und Suche. Bemängelt wird von vielen Nutzern die Werbeeinblendung. Auch scheint es ab und zu zu Abstürzen zu kommen.

Eine Alternative, mit der sich zudem mehrere Twitter-Accounts und auch Netzwerke wie Facebook verwalten lassen, ist HootSuite, ebenfalls für iPhone und iPad zu haben. Die Gratis-App ist sehr übersichtlich gestaltet und wird von den meisten Anwendern gelobt. Auf der Negativliste steht lediglich die Übersichtlichkeit, die eine gewisse Gewöhnung an die App voraussetzt. Etwas übersichtlicher ist Echofon Pro gestaltet, die App kostet aber 3,99 Euro. Die Gratisvariante finanziert sich über Bannerwerbung, die allerdings durch Abofallen in letzter Zeit in Verruf geraten ist.

Twitter-Apps für Android

Android-Nutzer berichten auch bei der offiziellen Twitter-App für Android von häufigen Abstürzen. Zudem soll sie den Akku leersaugen. Durch zahlreiche Updates hat Twitter aber hier schon für etwas Abhilfe gesorgt.

Die beliebteste Twitter-App für Android dürfte TWIDROYD sein. Das Programm ist in einer kostenlosen Variante zu haben, die Pro-Edition kostet knapp drei Euro. Der Client kommt in Kombination mit einem Widget für den Startbildschirm aufs Android-Smartphone. Im Quermodus kann TWIDROYD zudem Links direkt neben dem Tweet anzeigen, ohne zusätzlich den Browser zu starten. Mit der Pro-Version lassen sich mehrere Accounts verwalten und die Optik ändern. Als Alternative gefällt der kostenlose TweetCaster (auch als kostenpflichtige App für 3,50 Euro zu haben). Die App zeichnet sich vor allem durch eine leicht verständliche Bedienung aus. Wer sich durch Bannerwerbung gestört fühlt, kann die Pro-Version nutzen.

Twitter-Apps für Symbian

Für Symbian gibt es keine offizielle App von Twitter, Anwender sind daher auf die freien Programmierer angewiesen. Gut gelungen ist die App Tweets60, die aus dem Ovi-Store heruntergeladen werden kann. Sie zeigt übersichtlich die Timeline an und ist auch für Sonderfunktionen wie den Fotoupload geeignet. Manche Features sind allerdings nur in der Pro-Version enthalten, die 1,99 Euro kostet. Immer kostenpflichtig ist Gravity. Für satte 9,99 Euro ist die App im Ovi-Store gelistet. Dafür kann der Käufer mehrere Accounts verwalten, Fotos hochladen, die Suche nutzen und sich aktuelle Trends anzeigen lassen. Twitter auf der Windows-Phone-7-Oberfläche. Twitter auf der Windows-Phone-7-Oberfläche.
Bild: teltarif.de

Twitter-Apps für Windows Phone 7

Für das noch junge Betriebssystem Windows Phone 7 hat Twitter schnell eine eigene App auf die Beine gestellt. Diese lässt sich ordentlich bedienen und integriert sich optisch nahtlos ins schicke Design. Einzig ein Live-Tile, das neue Tweets auf dem Startbildschirm anzeigt, fehlt noch.

Als Alternative ist moTweets interessant. Die App gab es auch für das Vorgängersystem Windows Mobile 6. Das mächtige Programm kann bis zu sechs Twitter-Konten verwalten und auch aktuelle Trends verfolgen. Daneben unterstützt es die übrigen Funktionen wie Fotoupload und bringt sogar ein Live-Tile mit, das immerhin Fotos aus Twitter auf den Startbildschirm bringt. Von einigen Nutzern wird im Windows Marketplace allerdings die mangelnde Übersichtlichkeit angeprangert, von anderen aber auch als beste Twitter-App für Windows Phone gelobt.

Twitter-Apps für BlackBerry und webOS

Auf eher durchschnittliche Bewertungen kommt die offizielle Twitter-App für BlackBerrys in der BlackBerry App World. Die Anwendung präsentiert sich eher schlicht, bietet aber die notwendigen Funktionen, um Twitter von unterwegs vollständig nutzen zu können. Etwas peppiger wirkt UberSocial. Die kostenfreie App erlaubt auch den Fotoupload und ist zudem sehr einfach zu bedienen.

Keine offizielle App gibt es für HPs Betriebssystem webOS. Die beste Funktionalität für webOS ermöglicht die kostenfreie Software Spaz, die im App Catalog zu finden ist. Sie ermöglicht Suchen und Fotoupload und kommt vollständig werbefrei.

Alternative: Mobile Twitter-Webseite

Wer noch kein Smartphone, sondern ein traditionelles Handy einsetzt oder die Installation von Apps vermeiden möchte, kann auch die mobile Webseite von Twitter (m.twitter.com) nutzen. Sie zeigt auf der Startseite die gerade heiß diskutierten Themen an und ermöglicht auch eine Suche. Natürlich können Sie sich auch jederzeit in Ihr Twitter-Konto einloggen und Tweets lesen und verfassen. Zusatzfunktionen wie der Fotoupload fehlen aber.

Kostenkontrolle

Nutzen Sie Twitter häufiger vom Smartphone oder Tablet-PC aus, sollten Sie dringend einen Datentarif bei Ihrem Netzbetreiber buchen. Beim Abrufen und Verfassen von Tweets hält sich der Datenverbrauch zwar in Grenzen, wenn aber Links aufgerufen oder Fotos gepostet werden, sind schnell einige Megabytes hin- und hergewandert. Der Datenverbrauch hängt auch davon ab, wie viele Statusupdates abgerufen werden. Bei den meisten Apps lässt sich dies einstellen, oft sind 100 Tweets vorgegeben. Die mobile Webseite lädt deutlich weniger auf einmal.

Weitere Artikel zum Thema soziale Netzwerke