Netztest

Mobiles Internet im Netz der Deutschen Telekom im Test

Wie in den Vorjahren haben wir die vier deutschen Mobilfunknetze getestet. Wir berichten über die Erfahrungen im Telekom-Netz. Dabei ging es uns vor allem um die Qualität des mobilen Internet-Zugangs über LTE, UMTS und EDGE.
Von

In Köln erreichten wir im UMTS-Netz der Deutschen Telekom rund 12 bis 16 MBit/s im Downstream, 1,5 bis 2 MBit/s im Upstream und Ansprechzeiten von 61 bis 83 ms. In Frankfurt am Main kamen wir sogar auf 20 bis 23 MBit/s im Downstream, 2,2 bis 3 MBit/s im Upstream und die Ansprechzeiten von 45 bis 50 ms konnten sich ebenfalls sehen lassen.

Aber auch in der Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises, Gelnhausen, haben wir abseits der LTE-Versorgung die UMTS-Übertragungsgeschwindigkeit unter die Lupe genommen. Mit 8 bis 9 MBit/s war die Downloadrate hier nicht ganz so hoch, wobei es immer noch viele Tarife gibt, die sogar auf 7,2  MBit/s begrenzt sind. Bei Uploads haben wir in Gelnhausen 1,6 bis 2 MBit/s gemessen und die Ansprechzeiten lagen bei 53 bis 71 ms.

EDGE-Performance besser als im Vorjahr

EDGE läuft bei der Telekom wieder deutlich besser als im vergangenen Jahr EDGE läuft bei der Telekom wieder deutlich besser als im vergangenen Jahr
Foto: teltarif.de
Eine positive Überraschung erlebten wir bei Messungen im GSM-Netz, wo die Deutsche Telekom nach wie vor als einziger deutscher Mobilfunk-Netzbetreiber flächendeckend die GPRS-Erweiterung EDGE anbietet. Mussten wir im vergangenen Jahr eine gegenüber 2012 deutlich schlechtere Datenverbindung verzeichnen, so bietet EDGE im Telekom-Netz jetzt wieder rund 180 bis 220 kBit/s im Downstream, 150 bis 200 kBit/s im Upstream und Ansprechzeiten von unter 300 ms. Das ist für die 2G-Technik durchaus ordentlich.

EDGE-Messungen haben wir unter anderem in Biebergemünd im hessischen Spessart vorgenommen, wo UMTS und LTE nicht zur Verfügung stehen. Aber auch in Städten wie Schotten und Berlin haben wir uns parallel zu UMTS und LTE angesehen, wie gut das 2G-Netz funktioniert, das immer noch "einspringen" muss, wenn sich Kunden beispielsweise innerhalb von Häusern außerhalb der UMTS- oder LTE-Netzabdeckung aufhalten.

Telekom mit guter Performance über LTE, UMTS und EDGE

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass immer mehr potenzielle Nutzer vom LTE-Netz der Deutschen Telekom technisch versorgt werden. Die 4G-Abdeckung wird immer dichter. Davon profitieren neben neu erschlossenen Regionen auch Kunden in Gegenden, in denen das mobile Breitbandnetz schon im vergangenen Jahr zur Verfügung stand. Hier verdichtet die Telekom das Netz, was nicht nur zu einer besseren Indoor-Versorgung, sondern auch zu höheren Übertragungsraten dank besserer Empfangsqualität führt.

Die Performance im LTE-Netz ist mit der aus dem Vorjahr vergleichbar. Wir haben mehr als 80 MBit/s gemessen. Das ist mehr als das, was die meisten Internet-Nutzer im Festnetz zur Verfügung haben. Die beworbenen bis zu 150 MBit/s wurden allerdings nicht einmal ansatzweise erreicht. UMTS bietet in der Regel ebenfalls einen Internet-Zugang auf dem Niveau schneller ADSL-Anschlüsse, während sich die EDGE-Performance gegenüber dem Vorjahr zumindest an den Orten, in denen wir Stichproben vorgenommen haben, verbessert hat.

Weitere Netztests