Netztest

Mobiles Internet im Netz der Deutschen Telekom im Test

Wie in den Vorjahren haben wir die vier deutschen Mobilfunknetze getestet. Wir berichten über die Erfahrungen im Telekom-Netz. Dabei ging es uns vor allem um die Qualität des mobilen Internet-Zugangs über LTE, UMTS und EDGE.
Von

LTE bietet - wie auch im Vorjahr - eine gute Performance bei der mobilen Internet-Nutzung. Den Spitzenwert von 93 MBit/s, den wir im vergangenen Jahr in Frankfurt am Main gemessen haben, erreichten wir in diesem Jahr nicht, obwohl die verwendete SIM-Karte für bis zu 150 MBit/s freigegeben war und zumindest das HTC One (M8) und das Samsung Galaxy Note 3 den LTE-Cat.-4-Standard unterstützen.

In Köln konnten wir - unweit des Messegeländes im Stadtteil Deutz - sehr gute 68 bis 82 MBit/s im Downstream ermitteln. Uploads waren mit 26 bis 35 MBit/s möglich. Auch das ist ein gutes Ergebnis, von dem die meisten Internet-Nutzer selbst bei ihrem kabelgebundenen Internet-Anschluss nur träumen können. Die Ansprechzeiten waren mit 43 bis 48 ms nicht ganz so gut. LTE im Telekom-Netz mit guter Performance LTE im Telekom-Netz mit guter Performance
Foto: teltarif.de

Hohe Pingzeiten in Berlin

Auch in Berlin konnten im Test die Ping-Zeiten im LTE-Netz der Deutschen Telekom nicht überzeugen. Diese lagen bei 56 bis 68 ms. In der Bundeshauptstadt konnten wir mit 49 bis 53 MBit/s im Downstream und mit 35 bis 40 MBit/s im Upstream surfen. Das sind gute Werte, wenn auch die städtischen Netze im Frequenzbereich um 1 800 MHz eigentlich noch mehr Performance bieten sollten.

In Frankfurt am Main waren die Ansprechzeiten mit 35 bis 40 ms dagegen sehr gut, wenn auch der noch bessere Wert von 24 bis 32 ms aus dem vergangenen Jahr deutlich verfehlt wurde. Die Geschwindigkeit von 50 bis 65 MBit/s im Downstream bzw. 20 bis 30 MBit/s im Upstream war ähnlich wie in Berlin zwar nicht Spitzenklasse, für einen mobilen Internet-Zugang aber dennoch sehr gut.

LTE 800 in der Praxis: Bis zu 26 MBit/s im Vogelsberg

Das ländliche LTE-800-Netz der Deutschen Telekom haben wir in Schotten im Vogelsberg getestet. Hier sollen theoretisch bis zu 50 MBit/s im Downstream möglich sein. In der Praxis kamen wir auf 20 bis 26 MBit/s bei Downloads, während Uploads mit etwa 10 MBit/s möglich waren. Die Ansprechzeiten lagen bei 35 bis 50 ms.

Nach wie vor gibt es Regionen, in denen die Nutzer mangels LTE-Abdeckung auf UMTS und EDGE zurückgreifen müssen. Dazu kommen Prepaid- und Discounterkunden, denen je nach Tarif der LTE-Zugang verwehrt wird, so dass die Nutzer mit 3G-Internet vorlieb nehmen müssen. So haben wir auch die HSPA-Performance im UMTS-Netz genauer untersucht.

Auf der dritten und letzten Seite erfahren Sie, welche Geschwindigkeiten wir über UMTS und EDGE von der Deutschen Telekom gemessen haben.

Weitere Netztests