Handy-Test

Das Dual-SIM-Handy LG KS660 im Test

Touchscreen-Handy für den parallelen Betrieb von zwei Mobilfunkanschlüssen
Von Björn Brodersen

Der Musikplayer bietet nur einfache Funktionen wie die Möglichkeit, neue Wiedergabelisten zu erstellen oder die Titel in einer zufälligen Reihenfolge abzuspielen sowie sechs voreingestellte Klangprofile. Der Klang ist ausreichend gut für das Musikhören unterwegs und bei Nutzung eines Headsets. Obwohl das Dual-SIM-Handy keinen herkömmlichen Klinkenanschluss besitzt, liefert LG das Gerät mit einem kabelgebundenen Headset mit 2,5-Millimeter-Klinke und einem entsprechenden Adapter aus.

LG KS660

Da das LG KS660 Multitasking-fähig ist, spielt beispielsweise die Musik im Hintergrund weiter, wenn eine neue Anwendung zusätzlich geöffnet wird. Über den Programm-Manager kann der Nutzer schnell zwischen einzelnen Anwendungen wechseln oder alle geöffneten Programme schließen. LG KS660 Dual-SIM LG KS660
Foto: teltarif.de

Zur Ablage von Fotos, Musiktiteln oder anderen Daten bietet das LG KS660 einen seitlich angebrachten Schacht für microSD-Speicherkarten mit bis zu 4 GB Fassungsvermögen. Fotos lassen sich aber theoretisch auch im Telefonspeicher ablegen. Zur Daten-Synchronisation liefert LG das KS660 mit der PC-Suit-Software aus, das Handy unterstützt aber auch UMS und kann so als Massenspeicher für Medien-Dateien genutzt werden. Für den Austausch von Musiktiteln mit dem Windows Media Player von Microsoft auf dem PC gibt es noch einen speziellen Synchronisations-Modus.

Zur drahtlosen Kommunikation mit anderen Handys unterstützt das LG KS660 Bluetooth. Via Bluetooth- oder USB-Verbindung kann das LG KS660 notfalls auch als Modem für den Laptop eingesetzt werden.

Keine Kontakt-Suche nach Firmenzugehörigkeit im Telefonbuch

Lesen Sie auch:
Im Telefonbuch kann der Nutzer bis zu 1 000 Kontakte ablegen, die Suche nach bestimmten Personen erfolgt jedoch nur über deren Namen und beispielsweise nicht über den Firmennamen des gesuchten Kontakts. Kontakte lassen sich zwischen Telefonspeicher und SIM-Karten sowie auch zwischen beiden SIM-Karten abgleichen. Fürs schnelle Anwählen von guten Bekannten kann der Nutzer bestimmten Kontakten Kurzwahlnummern zuordnen, beim Eintippen von Telefonnummern sorgt unter Umständen eine Autovervollständigung für ein Abkürzen. Die Lautstärke lässt sich über eine externe Tastenwippe regulieren, zudem stehen im Telefonmenü verschiedene Profile für bestimmte Umgebungsszenarien sowie ein Flugzeugmodus zur Auswahl.

Die Sprechzeit für das Dual-SIM-Handy gibt LG mit bis zu 3,5 Stunden an, die Standby-Zeit mit bis zu 250 Stunden - diese Werte erscheinen nach unserem Test auch durchaus realistisch. Die Gesprächsqualität beim Telefonieren gefällt, weil der Gesprächspartners klar und deutlich und ohne großes Hintergrundrauschen zu hören ist - auch wenn das Gesprochene etwas dumpf klingt. Auch an der Empfangsqualität - eine weitere Schwachstelle früherer Dual-SIM-Handys wie etwa des General Mobile DST11 - gibt es nichts auszusetzen.

Gutes und leicht zu bedienendes Dual-SIM-Handy

Das LG KS660 ist ein gutes Dual-SIM-Handy, aber kein leistungsfähiges Smartphone. Es richtet sich an Nutzer, die zum einfacheren Kostensparen zwei Mobilfunkanschlüsse parallel in einem Gerät betreiben wollen und dazu Wert auf einfache Anwendungen wie einen Organizer, ein großes Adressbuch und E-Mail legen. Die Einstellmöglichkeiten für die beiden SIM-Karten sind vielfältig und leicht vorzunehmen - dabei hilft auch der Touchscreen. Zudem ist es mit einem Preis ab etwa 270 Euro genauso erschwinglich wie andere Mittelklasse-Handys, mit denen das LG KS660 durchaus mithalten kann. Für den echten Business-Einsatz ist das Gerät nicht geeignet, das beispielsweise UMTS-Unterstützung und echte Office-Software fehlen.

Weitere Artikel zum Thema Dual-SIM-Handys

Weitere Handytests bei teltarif.de