Rückblick

Kindle feiert Geburtstag: eReader von Amazon wird 5 Jahre alt

Wir zeigen die Entwicklung der Lesegeräte von 2007 bis heute
Von Rita Deutschbein

Kindle 4 ist besonders günstig, dafür abgespeckt

Unter dem Namen Kindle brachte Amazon 2011 eine Ein­stiegs­version seines E-Book-Readers sowohl in den USA als auch in Deutschland auf den Markt. Um sich von der ersten Generation abzuheben, wurde das Gerät auch als Kindle eReader 4 bezeichnet. Zum Preis von 99 Euro erhielten Kunden ein Lesegerät mit 2 GB Speicher, einem 6-Zoll-eInk-Display, einer noch kompakteren Form und einem Gewicht von nur noch 170 Gramm. Die Musik-Wiedergabe und die Vorlese­funktion wurden ebenso gestrichen, wie die physische Tastatur.

Der Kindle wurde lediglich als WLAN-Variante verkauft - nun allerdings mit deutscher Systemsprache. Die Akku­laufzeit betrug etwa einen Monat. In einem Test haben wir weitere Details zum Reader beschrieben. Mittlerweile wurde der Kindle 4 von Amazon nochmals erneuert. Die optimierte Geräte-Version ist am etwas dunkleren Gehäuse zu erkennen und bietet ein etwas schnelleres System sowie eigens für den Kindle entwickelte Schrift­arten. Der Preis wurde auf 79 Euro gesenkt.

Neben dem Kindle 4 zeigte Amazon auch den ersten E-Book-Reader mit Touchscreen, den wir auf der folgenden Seite vorstellen.

Kindle wird 5: E-Book-Reader von Amazon feiert Geburtstag Kindle wird 5: E-Book-Reader von Amazon feiert Geburtstag
vorheriges nächstes 6/8 – Bild: Amazon
  • Kindle wird 5: E-Book-Reader von Amazon feiert Geburtstag
  • Kindle wird 5: E-Book-Reader von Amazon feiert Geburtstag
  • Kindle wird 5: E-Book-Reader von Amazon feiert Geburtstag
  • Kindle wird 5: E-Book-Reader von Amazon feiert Geburtstag
  • Kindle wird 5: E-Book-Reader von Amazon feiert Geburtstag

Mehr zum Thema E-Book