Multimedia-Player

Der neue iPod touch von Apple im Test

Wir berichten darüber, welche Erfahrungen wir bei der Nutzung des neuen iPod touch gemacht haben. So erfahren Sie im Test mehr zu Apple Music, zu Office-Anwendungen und auch dazu, wie es möglich ist, mit dem Handheld zu telefonieren.
Von

Wichtigster Unterschied zwischen iPhone und iPod touch ist das beim Multimedia-Player fehlende Mobilfunk-Modul. Für einen schnellen Internet-Zugang sorgt die auf 2,4 und 5 GHz funkende WLAN-Schnittstelle, die den ac-Standard unterstützt und in unserem Test auch einen guten Empfang bot. Außerhalb der Reichweite eines WLAN-Hotspots ist der iPod touch offline.

WLAN-Empfang auf 2,4 und 5 GHz WLAN-Empfang auf 2,4 und 5 GHz
Foto: teltarif.de
Eine denkbare Billig-Lösung für unterwegs wäre ein Einsteiger-Smartphone zu Preisen unter 100 Euro, das dann per Tethering einen Internet-Zugang für den iPod touch bereitstellt. Wir haben dieses Konstrukt zusammen mit einem Nokia Lumia 530 getestet, das es kürzlich beim Elektronik-Discounter für 59 Euro gab. Auf diesem Weg war der iPod touch auch unterwegs mit dem Internet verbunden. Sicherlich eine Notlösung, aber immerhin mit erheblichem Preisvorteil gegenüber dem Kauf eines iPhone.

Mit dem iPod touch kann man auch telefonieren

Auch wenn der iPod touch nicht als Handy gedacht ist: Mit dem Gerät kann man auch telefonieren, wie sich im Test weiter gezeigt hat. So sind FaceTime und iMessage ganz offiziell vorgesehen und im Auslieferungszustand bereits vorinstalliert. Wir haben ein FaceTime-Audio-Telefonat geführt. Dabei war die Gesprächsqualität sehr gut. Nachteil: Mangels Hörmuschel erfolgt die Wiedergabe im Freisprech-Modus, sofern kein Headset verwendet wird.

Weitere Features sind eine 8-Megapixel-Hauptkamera und Bluetooth 4.1. Ein GPS-Empfänger fehlt dagegen, so dass der Handheld nicht für die Navigation eingesetzt werden kann. Schade ist zudem der etwas blecherne Klang des im iPod touch integrierten Lautsprechers. Die in den iPhones verbauten Lautsprecher klingen deutlich besser. Wird ein Headset verwendet, so gibt es hinsichtlich der Sound-Qualität keine Einschränkungen. Wir haben das Gerät auch per AirPlay mit der HiFi-Anlage verbunden. Auch dabei war die Qualität der übertragenen Musik sehr gut.

Sehr gut gefallen hat uns im Test die Akkulaufzeit. So konnten wir einen TV-Livestream über Zattoo mehr als sechs Stunden lang ansehen, bevor die Akkukapazität erschöpft war. Die reine Musikwiedergabe war fast zwei Tage lang möglich. Wie lange der iPod touch im Standby-Modus durchhält, lässt sich noch nicht sagen, zumal ein Akku seine volle Kapazität erst nach einigen Ladezyklen erreicht. Schade ist es, dass die Akkustands-Anzeige in Prozent beim iPod touch nach wie vor nicht möglich ist.

Fazit: Neuer iPod touch ohne echte Innovationen

Apple Music auf dem iPod touch Apple Music auf dem iPod touch
Foto: teltarif.de
Der neue iPod touch ist eine konsequente Weiterentwicklung der Multimedia-Player, die Apple bislang im Angebot hatte. Der Hersteller hat dem Handheld aktuelle Hard- und Software mit auf den Weg gegeben und der 64-Bit-Prozessor sorgt für eine Zukunftsfähigkeit in den kommenden Jahren. Das Gerät ist sehr gut verarbeitet, enttäuscht bei der Qualität des integrierten Lautsprechers. Zudem hätte man sich zumindest HD-Auflösung gewünscht.

Schade fanden wir es im Test vor allem, dass es dem Gerät an echten Innovationen fehlt, die andere mobile Apple-Geräte noch nicht bieten. Wie wäre es beispielsweise mit einem integrierten Radio, das neben UKW vielleicht auch DAB+ (bzw. in den USA HD-Radio) empfängt. Ähnlich wie verschiedene Hersteller von Android-Geräten könnte Apple auch eine Infrarot-Schnittstelle verbauen und den Handheld so zur Universal-Fernbedienung machen.

vorherige Seite:

Mehr zum Thema Apple iPod Touch