Netztest

Mobiles Internet im Netz von E-Plus im Test

Bis zu 9 MBit/s im Downstream über UMTS/HSPA
Von

Vor einigen Jahren hat E-Plus damit begonnen, sein bis dahin vernachlässigtes Daten-Netz aufzurüsten. Bei unserem Netz-Test im vergangenen Jahr waren vor allem die über UMTS gemessenen Ergebnisse vergleichsweise schlecht. In diesem Jahr hat sich das Bild gewandelt, wenn auch nicht überall. So scheint es im Bereich von Großveranstaltungen nach wie vor Kapazitätsengpässe zu geben.

Mobiles Internet im E-Plus-Netz im Test Mobiles Internet im E-Plus-Netz im Test
Foto: teltarif
Auf der Amateurfunkmesse HAM Radio in Friedrichshafen am Bodensee war der UMTS-basierte Internet-Zugang im E-Plus-Netz praktisch nicht nutzbar. Die drei anderen deutschen Mobilfunknetze zeigten dagegen am gleichen Ort keine nennenswerten Performance-Einschränkungen.

Brauchbare bis gute Werte in Großstädten

In Frankfurt am Main war die Download-Performance mit rund 1,2 MBit/s ebenfalls eher bescheiden, wenn auch immerhin auf dem Niveau langsamer DSL-Anschlüsse im Festnetz. Uploads waren hier während unseres Tests mit maximal 768 kBit/s möglich, während die Ping-Zeiten bei ebenfalls nicht wirklich überzeugenden 85 bis 203 ms lagen.

Deutlich besser waren unsere Ergebnisse in München, wo die Datenrate im Downstream zwischen 3 und 4 MBit/s lag und Uploads mit Geschwindigkeiten zwischen 1,3 und 2,3 MBit/s möglich waren. Auch die Ansprechzeiten waren mit 60 bis 86 ms deutlich kürzer als in Frankfurt am Main.

E-Plus überrascht mit guter Performance in kleineren Städten

Noch besser waren die Resultate in kleineren Städten. So kamen wir im mittelhessischen Butzbach und im unterfränkischen Aschaffenburg auf Download-Werte von bis zu 9 MBit/s. Uploads waren hier mit jeweils etwa 1,4 bis 1,6 MBit/s möglich, während die Ansprechzeiten mit 80 bis 160 ms eher unterdurchschnittlich waren.

Wenn einmal nur GPRS zur Verfügung steht, sieht es allerdings ganz anders aus. Im südhessischen Mühltal kamen wir nicht über 23 kBit/s im Up- und Downstream hinaus, im hessischen Spessart erreichten wir nicht einmal ganz 20 kBit/s. Dabei lagen die Ping-Zeiten bei rund 600 ms. Bessere Downstream- und Upstream-Werte gibt es, wenn die GPRS-Erweiterung EDGE zur Verfügung steht. So kamen wir in Gelnhausen - zwischen Spessart und Vogelsberg gelegen - auf rund 170 bis 200 kBit/s im Downstream bzw. bis zu 94 kBit/s im Upstream. Ähnlich waren die Resultate auch in Frankfurt am Main und München.

Fazit: Deutlicher Schritt nach vorne

Im vergangenen Jahr waren vor allem unsere Test-Ergebnisse im UMTS-Netz von E-Plus eher enttäuschend. Das hat sich deutlich zum Positiven geändert, wenn es auch im Umfeld von Großveranstaltungen noch zu Problemen kommt. Über EDGE erreichten wir bis zu 200 kBit/S. Das ist ebenfalls ein guter Wert. Schlechte Resultate gab es dagegen immer dann, wenn nur GPRS zur Verfügung stand. Das ist dank einer 90-prozentigen EDGE-Versorgung im GSM-Netz von E-Plus aber nur noch selten der Fall.

Weitere Meldungen zu Tests in den Mobilfunknetzen