Jetzt offiziell

Rückzug vom Rückzug: RTL bis 2016 über DVB-T

Rückzug vom Rückzug perfekt: Die RTL-Gruppe setzt ihr DVB-T-Engangement fort - zunächst bis 2016. Danach will man in HD über DVB-T2 senden - und zwar verschlüsselt.
Von

Die RTL-Gruppe setzt ihr DVB-T-Engangement fort Die RTL-Gruppe setzt ihr DVB-T-Engangement fort
Bild: dpa
Jetzt ist es offiziell: Die Mediengruppe RTL Deutschland will ihre Free-TV-Sender RTL, Vox, Super RTL, RTL II sowie n-tv (nur in Berlin) bis auf weiteres auch über das digital-terrestrische Antennenfernsehen DVB-T verbreiten. Netzbetreiber Media Broadcast und die Kölner Unter­nehmens­gruppe haben ihren zum Jahresende auslaufenden Vertrag für zunächst zwei weitere Jahre verlängert. RTL hat damit den "Ausstieg vom Ausstieg" besiegelt.

RTL wollte eigentlich aus DVB-T aussteigen

Die RTL-Gruppe setzt ihr DVB-T-Engangement fort Die RTL-Gruppe setzt ihr DVB-T-Engangement fort
Bild: dpa
Anfang 2013 hatte die Mediengruppe ihren Rückzug aus der DVB-T-Verbreitung zum Jahresende 2014 angekündigt, da laut eigenen Angaben ein durch die Politik garantierter Verbleib der terrestrischen Frequenzen beim Rundfunk nicht erkennbar war. Weitere Gründe waren laut RTL die unzureichende Unterstützung eines branchenweiten Umstiegs durch Regulierungs- und Aufsichts­behörden und die daraus resultierenden ungewissen ökonomischen Rahmen­bedingungen. Eine erste Voraussetzung für die Neu­bewertung des DVB-T-Engagements hätte die Politik Ende 2013 mit der im Koalitionsvertrag auf­genommenen Absichts­erklärung geschaffen, die Frequenzen für einen Umstieg auf die effizientere Nachfolgetechnik DVB-T2 für den Rundfunk zu erhalten.

Die RTL-Programme werden weiter in den Regionen Hamburg, Lübeck, Kiel, Bremen/Unterweser, Hannover/Braunschweig, Berlin, Rhein/Ruhr sowie Rhein-Main terrestrisch verbreitet. In Nürnberg und München/Oberbayern hatte RTL das DVB-T-Engagement bereits eingestellt, von einer Rückkehr ist in der Mitteilung des Senders keine Rede.

Wie es weiter heißt, zeichne sich mit einer von Media Broadcast geplanten bundesweiten Plattform im DVB-T2-Standard für die Medien­gruppe RTL erstmals ein tragbares kommerzielles Geschäftsmodell für digitales Antennen­fern­sehen ab. Ziel sei es, über diese Plattform künftig die Free-TV-Sender der Mediengruppe RTL in HDTV-Qualität verschlüsselt auch terrestrischen Fernseh­haus­halten anbieten zu können. Bis zu einer verbindlichen Entscheidung für DVB-T2 seien jedoch noch mehrere Rahmen­bedingungen zu erfüllen.

Forderung nach "ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen"

"DVB-T ist ein spannendes Beispiel für die hohe Relevanz von Politik und Regulierung für einen funktionierenden Medienmarkt in Deutschland", sagte Tobias Schmid, Bereichsleiter Medienpolitik bei der Mediengruppe RTL Deutschland, zum Vertragsabschluss. "Wir haben, wie versprochen, nach dem Commitment der Berliner Koalition zu den Frequenzen nun den nächsten Schritt gemacht. Ob das zu einer langfristigen Versorgung der Bevölkerung mit terrestrischem Fernsehen führt, hängt jetzt wiederum von den ordnungs­rechtlichen Rahmen­bedingungen ab". Eine Zukunft für DVB-T könne es nur mit einer ökonomisch tragfähigen DVB-T2 Platt­form geben, so Schmid. Wenn die Regulierungs­behörden von Bund und Ländern die besondere Situation bei der Terrestrik und da vor allem die geringen technischen und ökonomischen Spielräume anerkennen, "kann es gelingen, diese Empfangs­alternative für Zuschauer und Sender langfristig zu erhalten."

Mehr zum Thema Fernsehen