Lese-Apps

Apple iPad 2 als E-Book-Reader: Kostenlose Lese-Apps im Test

Welche Lese-Apps überzeugten und welche das iPad lahmlegten
Von Rita Deutschbein

Bei Stanza handelt es sich um eine Lese-App, die sowohl ePubs als auch PDFs problemlos wiedergibt und uns besonders durch ihre vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten beeindruckt hat. Die Bücher werden, unabhängig vom Format, in der Cover-Ansicht auf dem Homescreens der Bibliothek angezeigt. Eine Uhr zeigt den Lesefortschritt der jeweiligen Datei an.

Apple iPad 2 16GB

Apple iPad 2 als E-Book-Reader: Kostenlose Lese-Apps im Test Stanza: Anpassungen mit Vorschau
Bild: teltarif.de
Innerhalb einer ePub-Datei lassen sich verschiedene Anpassungen in der Darstellung des Textes und dem Layout durchführen, wobei Stanza dafür eine Vorschaufunktion bietet. Zu den wichtigsten Einstellungen wie dem Anpassen der Schriftgröße und der Suche im Text wurden Kurzlinks eingerichtet. Weitere Änderungen, beispielsweise dem Anzeigemodus, der Schriftart (58 Varianten!) und der Art und Dauer des Umblätterns, lassen sich im Menü vornehmen.

Stanza verfügt über sehr übersichtliche Such- und Notiz-Funktionen. So werden beispielsweise alle Kapitel und gesetzte Lesezeichen untereinander gelistet und eigene Anmerkungen (Annotationen) angezeigt. Zudem können die Texte auf Wunsch für Facebook oder Twitter freigegeben werden.

Bluefire Reader und eBookS Reader mit kleinen Macken

Apple iPad 2 als E-Book-Reader: Kostenlose Lese-Apps im Test Titelübersicht des Bluefire Readers
Bild: teltarif.de
Beim Bluefire Reader [Link entfernt] und dem eBookS Reader von Libri scheint es sich um zwei vollkommen unterschiedliche Apps zu handeln. Beide basieren jedoch auf dem selben System und setzten eine Adobe-ID voraus. Während der Bluefire Reader für die englische Nutzerschaft ausgelegt ist, präsentiert sich der eBookS Reader mit deutscher Menüsprache. Bizarrer Weise hat uns ein negativer Aspekt auf die Plattformgleichheit der beiden Apps aufmerksam gemacht: Beim Öffnen einer PDF fror die Datei ein und eine Rückkehr zum Menü war uns nicht mehr möglich. Erst ein Neustart des iPads konnte das Problem beheben.

Laut Angaben der Entwickler sollen beide Apps die Formate ePub und PDF verarbeiten können. Bei E-Books im ePub-Format klappte die Darstellung auch vollkommen problemlos. Die Einstellungen, die der Nutzer innerhalb der Datei vornehmen kann, werden übersichtlich und mit Vorschau angezeigt. Auch die Standard-Aufgaben wie dem setzen von Lesezeichen und der Suche im Text beherrschen beide Apps.

PerfectReader für Freunde von PDFs

Apple iPad 2 als E-Book-Reader: Kostenlose Lese-Apps im Test PerfectReader: PDF im Buch-Look
Bild: teltarif.de
PerfectReader [Link entfernt] ist ein reiner PDF-Reader. Dieser ist jedoch so schick aufgebaut, dass wir ihn hier zumindest kurz erwähnen wollen. PDFs werden wie echte Bücher dargestellt und das Umblättern erweckt den Eindruck, man habe eine echte Seite in der Hand. Auf dem Homescreen der App werden alle Dokumente inklusive Titelbild angezeigt, wobei deren Anordnung alphabetisch erfolgt.

Der Leser kann die Texte durchsuchen, ausdrucken oder auf Wunsch via E-Mail versenden. Außerhalb verfügt der PerfectReader über eine Text-to-Speech-Funktion, die die PDFs vorliest. Allerdings ist dieser Dienst für englische Texte ausgelegt. Die Wiedergabe von deutschen Dateien war zwar möglich, konnte aber kaum verstanden werden.

Fazit: iPad 2 gute Alternative zu echten E-Book-Readern

Am Ende unseres Tests konnten wir feststellen, dass eigentlich jede App ihren vorgesehenen Dienst als E-Book-Reader erfüllen konnte. Lediglich der Bluefire Reader und der eBookS Reader bekommt Abzüge, da er bei der Darstellung von PDF-Dateien zum Teil stark schwächelte. Unsere Testsieger wurden die Kindle-App und die App von Stanza. Die Kindle-App besticht durch ihre Anbindung zum Amazon-Shop, der eine große Auswahl an E-Books beinhaltet. Ein entsprechender Account ist hier allerdings Voraussetzung und ein kleiner Umweg zum Shop aufgrund des fehlenden Direkt-Links erforderlich. Stanza konnte vor allem durch ein gelungenes Gesamtbild aus vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten und der guten Bedienung überzeugen. Das Schriftbild war bei allen Apps gleich gut, kann aber nicht mit echten E-Book-Readern mithalten.

Weitere News zum Apple iPad

Mehr zum Thema E-Book-Reader