Digitalradio

16 neue DAB+-Programme für ganz NRW

16 neue, landes­weite Hörfunk­pro­gramme können auf einer neuen DAB+-Platt­form in Nord­rhein-West­falen starten. Die Landes­anstalt für Medien hat die Lizenzen vergeben.
Von

Weitere Programme sind bald in NRW mit DAB+-Radios hörbar Weitere Programme sind bald in NRW mit DAB+-Radios hörbar
Foto: Terris/Aldi Süd
Die Landes­anstalt für Medien (LfM NRW) hat die Lizenzen für einen landes­weiten Digi­tal­radio-Multi­plex (DAB+) vergeben und weist der audio.digital NRW GmbH als künf­tige Platt­form­betrei­berin die gesamten Über­tra­gungs­kapa­zitäten zu.

Diese Entschei­dung hat die Medi­enkom­mis­sion der Landes­anstalt für Medien NRW in ihrer gest­rigen Sitzung getroffen. audio.digital ist eine Tochter des Netz­betrei­bers Media Broad­cast.

Platt­form-Mitbe­werber werden tech­nisch betei­ligt

Weitere Programme sind bald in NRW mit DAB+-Radios hörbar Weitere Programme sind bald in NRW mit DAB+-Radios hörbar
Foto: Terris/Aldi Süd
Grund­lage der Zuwei­sung sei eine zwischen allen Antrag­stel­lern des Zuwei­sungs­ver­fah­rens gefun­dene Verstän­digung. Diese sieht vor, dass alle zwölf antrag­stel­lenden Hörfunk­ver­anstalter mit ihren 13 Programmen auf der Platt­form berück­sich­tigt werden. Die beiden anderen Platt­for­man­bie­terinnen, die sich auf die Über­tra­gungs­kapa­zitäten beworben haben (Divicon Media Holding GmbH und Uplink Network GmbH), werden in die tech­nische Abwick­lung des Sender­netz­betriebs einge­bunden. Darüber hinaus ist geplant, neben den 13 Programmen im Rahmen der gefun­denen Verstän­digung drei weitere Hörfunk­pro­gramme zu inte­grieren. Es werden somit voraus­sicht­lich gleich zum Sende­start 16 neue Programme für NRW bereit­stehen.

"Wann sind sich heut­zutage bei diesem Thema schon einmal alle einig? Sehr selten. Mit der Entschei­dung zur Vergabe der verfüg­baren DAB+-Kapa­zitäten ist jedoch genau das gelungen. Wir bedanken uns ausdrück­lich bei allen Betei­ligten für die konstruk­tive Zusam­men­arbeit, mit denen wir diesen bisher einma­ligen Erfolg der gemein­samen Verstän­digung und zugleich maxi­malen Betei­ligung von Antrag­stel­lenden ermög­lichen konnten", kommen­tiert Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landes­anstalt für Medien NRW.

Mit der Verstän­digung unter allen Antrag­stel­lenden werden durch das neu entste­hende Platt­form­angebot die größt­mög­liche Meinungs­viel­falt in den Programmen und Viel­falt der Programm­anbie­terinnen und -anbieter erzielt.

"Die Entschei­dung zur Vergabe der DAB+-Kapa­zitäten stellt einen Gewinn für alle dar – für die Antrag­stel­lenden, für die Radio­land­schaft und für die Bürge­rinnen und Bürger in NRW. Beson­ders erfreu­lich ist, dass mit der Zuwei­sungs­ent­schei­dung zugunsten der Platt­form­betrei­berin mit einer schnellen Aufnahme des Sende­betriebs und damit einer Viel­falts­stei­gerung in NRW gerechnet werden kann", ergänzt Prof. Dr. Werner Schwa­der­lapp, Vorsit­zender der Medi­enkom­mis­sion der Landes­anstalt für Medien NRW.

Aufgrund der Eini­gung aller Betei­ligten entfällt das zeit­auf­wän­dige tele­kom­muni­kati­ons­recht­liche Verfahren der Bundes­netz­agentur zur Auswahl eines Sender­netz­betrei­bers, welches diese bei einer Zuwei­sung an die Hörfunk­ver­anstalter hätte durch­führen müssen.

Netz­betreiber sind erfreut

Erfreut zeigen sich die drei Netz­betreiber und Platt­form­bewerber über die Eini­gung.

"Wir freuen uns über die Entschei­dung der LfM und dass wir gemeinsam mit den anderen Antrags­stel­lenden unter der profes­sio­nellen Mode­ration der LfM sehr schnell eine Lösung gefunden haben. Insbe­son­dere danken wir DIVICON MEDIA und UPLINK Network für ihre konstruk­tive Unter­stüt­zung. Die Gesamt­eini­gung war alles andere als selbst­ver­ständ­lich und zeugt vom hohen Verant­wor­tungs­bewusst­sein aller Betei­ligten", sagt Arnold Stender, Geschäfts­führer der audio.digital NRW.

"Die schnelle Eini­gung und der Start von DAB+ in Nord­rhein-West­falen sind groß­artige Nach­richten für die Viel­falt der Radio­land­schaft in diesem Bundes­land", so Martina Ruten­beck, Geschäfts­füh­rerin der Divicon Media. "Das Verstän­digungs­ver­fahren zeigt eindrucks­voll, was möglich ist, wenn alle betei­ligten Akteure Leiden­schaft für das Thema Radio besitzen. Mit diesem Ergebnis wurde in NRW daher auch ein beson­deres Stück Radio­geschichte geschrieben."

"Mit der Eini­gung wird nun der umge­hende Start der landes­weiten DAB+ Bede­ckung in NRW ermög­licht", verdeut­licht Michael Radomski, Geschäfts­führer der Uplink Network GmbH den posi­tiven Ausgang der Eini­gungs­gespräche. "Es ist nicht selbst­ver­ständ­lich, dass im Rahmen einer Ausschrei­bung dann auch wirk­lich eine für alle Seiten vorteil­hafte Lösung gefunden werden kann", so Radomski weiter.

Landes­weite Zulas­sung für neue Programme

Im Rahmen der vergan­genen Sitzung der Medi­enkom­mis­sion haben außerdem zehn der geplanten Programme eine landes­weite Zulas­sung erhalten:

  • MYDIO (radio NRW GmbH)
  • Charthitradio.nrw (STUDIO GONG GmbH & Co. Studio­betriebs KG)
  • Kulthitradio.nrw (STUDIO GONG GmbH & Co. Studio­betriebs KG)
  • ENERGY Nord­rhein-West­falen (Radio ENERGY NRW GmbH i. G.)
  • MEGA SCHLAGER NRW – das Gute Laune Radio (TOP Media NRW GmbH)
  • Radio 21 – NRWs bester ROCK'N POP (NiedersachsenRock 21)
  • Radio Paradiso (Radio Paradiso NRW GmbH i. G.)
  • Radio TEDDY NRW (Radio TEDDY GmbH & Co. KG)
  • Schlager Radio – Das Schlager Radio (radio B2 GmbH)
  • Sport­radio NRW (Arbeits­titel) (Sport­radio Nord­rhein-West­falen GmbH)

Die sechs weiteren Programme, die für eine Verbrei­tung über DAB+ in NRW geplant sind:

  • Radio Germany One
  • Domradio
  • Radio Boller­wagen
  • Antenne NRW (ein Angebot von Antenne Bayern GmbH & Co. KG)
  • Ein Angebot der Teuto­cast GmbH
  • Kiss FM NRW

Mehr zum Thema DAB+