Kontaktloses Bezahlen

Mit Handy, Uhr und Karte: Mobiles Bezahlen nimmt weiter zu

Die Corona-Krise verän­dert auch das Verhalten vieler Konsu­menten: Einkäufe werden häufiger per Plas­tik­karte oder Smart­phone begli­chen. Doch noch hat die Mehr­heit beim Bezahlen eine klare Präfe­renz.
Von dpa /

Symbol mit den vier Streifen auf der Plastikkarte: Kontaktlos bezahlen möglich Symbol mit den vier Streifen auf der Plastikkarte: Kontaktlos bezahlen möglich
Foto: Picture-Alliance
"Kontakt­loses Bezahlen boomt", "Krisen­gewinner Giro­card" - gemessen an mancher Über­schrift des Corona-Jahres 2020 scheint die Bedeu­tung von Bargeld zu schrumpfen. Doch ändert die Krise das Bezahl­ver­halten der Menschen in Europa wirk­lich grund­legend - vor allem das der bargeld­lie­benden Deut­schen?

Neueste Zahlen der Euro­päi­schen Zentral­bank (EZB) bestä­tigen einen lang­jäh­rigen Trend: Bereits im Jahr vor der Corona-Krise verlor Bargeld für Verbrau­cher weiter an Bedeu­tung. Zwar sind Scheine und Münzen demnach weiterhin das belieb­teste Zahlungs­mittel für klei­nere Beträge an der Laden­kasse. Die Nutzung von Karten jedoch nimmt zu.

Verän­derungen der Zahlungs­gewohn­heiten

Symbol mit den vier Streifen auf der Plastikkarte: Kontaktlos bezahlen möglich Symbol mit den vier Streifen auf der Plastikkarte: Kontaktlos bezahlen möglich
Foto: Picture-Alliance
"In den letzten Jahren hat die digi­tale Revo­lution (...) dazu geführt, dass sich die Zahlungs­gewohn­heiten der Menschen stark verän­dert haben: Immer häufiger halten wir zum Bezahlen einfach eine Karte vor, Wischen über unser Smart­phone oder nutzen eine Smart­watch", fasst EZB-Direk­tori­ums­mit­glied Fabio Panetta zusammen.

Nach Angaben der Währungs­hüter griffen die Verbrau­cher im Euro­raum im vergan­genen Jahr bereits bei fast jedem vierten Bezahl­vor­gang (24 Prozent) zur Plas­tik­karte. Bei der Erhe­bung drei Jahre zuvor waren es noch 19 Prozent. Der Anteil der Bargeld­zah­lungen sank im glei­chen Zeit­raum von 79 auf 73 Prozent.

Beson­ders häufig kommt Bargeld der EZB-Auswer­tung zufolge in Malta (88 Prozent der Trans­aktionen) sowie Zypern und Spanien (je 83 Prozent) zum Einsatz. Deutsch­land liegt mit 77 Prozent in der oberen Hälfte der 19 Euro­länder. Am seltensten greifen die Nieder­länder zu Schein und Münze (34 Prozent). Deutsch­land liegt gemessen an den tägli­chen Karten­zah­lungen pro Kopf unter dem Schnitt der Euro­länder.

Kontakt­loses Bezahlen gelte als hygie­nisch

Sicher ist: Die Pandemie hat dem bargeld­losen Bezahlen auch hier­zulande einen Schub gegeben. In Zeiten des gras­sie­renden Virus gilt etwa das kontakt­lose Bezahlen an der Laden­kasse als sehr hygie­nisch. Kunden müssen ihre Kredit­karte oder Giro­card dabei quasi im Vorbei­gehen nur vor das Lese­gerät halten, die Daten werden verschlüs­selt über­tragen. Bei geringen Beträgen ist nicht einmal die Eingabe der Geheim­nummer (PIN) nötig. Auch andere elek­tro­nische Methoden wie Apple Pay oder Google Pay sind im Kommen.

Das Handels­for­schungs­institut EHI geht davon aus, dass im laufenden Jahr rund eine Milli­arde Einkäufe weniger im deut­schen Einzel­handel mit Bargeld begli­chen werden als 2019. "In jedem Fall wird das Jahr 2020 als das wachs­tums­stärkste Jahr für unbares Bezahlen in Deutsch­land seit Beginn der regel­mäßigen Erhe­bungen durch das EHI im Jahr 1994 eingehen", stellte Horst Rüter, Leiter des EHI-Forschungs­bereichs Zahlungs­sys­teme, Anfang November fest.

Ganz auf Cash verzichten will die Mehr­heit aber nicht

In einer EZB-Erhe­bung in den Euro­län­dern im Juli 2020 gaben vier von zehn Befragten an, seit Beginn der Pandemie seltener Bargeld verwendet zu haben. Die Werbung für kontakt­loses Bezahlen in der aktu­ellen Krise zeigt Wirkung. Ebenso wie die Sorge vieler Menschen, sich über Bank­noten, die durch viele Hände gehen, das Coro­navirus einzu­fangen - auch wenn Noten­banken dies­bezüg­lich früh Entwar­nung gaben. Fast 90 Prozent derje­nigen, die in der aktu­ellen Krise häufiger auf Bargeld verzichten, wollen dies nach der Pandemie beibe­halten (46 Prozent sicher, 41 Prozent wahr­schein­lich).

Aller­dings: Auf Cash ganz verzichten will die Mehr­heit der Verbrau­cher bislang nicht. Betrachtet man beispiels­weise die Gesamt­zahl der Einkäufe im deut­schen Einzel­handel, kommt Bargeld immer noch bei zwei Drittel aller Zahlungen zum Einsatz. Und auch in der EZB-Bezahl­studie betonen 55 Prozent der Befragten, wie wichtig es ihnen ist, auch in Zukunft die Möglich­keit zu haben, auf Scheine und Münzen zurück­greifen zu können. Ein Drittel der Verbrau­cher im Euro­raum (34 Prozent) haben der EZB-Studie zufolge vorsorg­lich eine Barre­serve zuhause, die meisten davon 100 bis 1000 Euro. Die Menschen in Deutsch­land haben im Schnitt 107 Euro im Geld­beutel und horten 1364 Euro Bargeld zu Hause oder in Bank­schließ­fächern. Das ergab eine im Juli veröf­fent­lichte Umfrage der Deut­schen Bundes­bank mit 2000 Teil­neh­mern aus dem Jahr 2018.

Bargeld stelle Absi­che­rung und Wert­spei­cher dar

Währungs­hüter Panetta zeigt für solche Vorrats­hal­tung Verständnis: "Selbst wenn digi­tale Zahlungen möglichst robust gestaltet werden, so bleiben sie doch anfällig für Störungen wie Strom­aus­fälle, Cyber­bedro­hungen oder tech­nische Störungen." Bargeld stelle dann "eine wich­tige Absi­che­rung und einen zuver­läs­sigen Wert­spei­cher" dar. Zudem gebe es auch Menschen ohne Bank­konto oder dieje­nigen, die mangels digi­taler Kennt­nisse lieber auf Bargeld zurück­greifen.

"Wir sind daher weiterhin fest entschlossen, dafür zu sorgen, dass Bargeld auch künftig im gesamten Euro­raum weithin verfügbar ist und akzep­tiert wird", bekräf­tigte Panetta. Zugleich jedoch treibt die EZB ihre Arbeiten an einer digi­talen Version des Euro voran - als Ergän­zung zur gedruckten und geprägten Gemein­schafts­wäh­rung.

"Die Digi­tali­sie­rung hat das Poten­zial, den Zahlungs­ver­kehr zu revo­lutio­nieren", resü­mierte Panetta. "Dennoch ist es wichtig, dass die privaten Haus­halte und die Unter­nehmen in Europa weiterhin eine Wahl haben."

Seit kurzer Zeit ist die Amazon Visa auch mit Google Pay nutzbar. Mehr zu dem Thema lesen Sie in einer weiteren News.

Mehr zum Thema Mobile Payment