4G

LTE mit dem Apple iPhone 5S im Vodafone-Netz im Test

Die mobile Internet-Nutzung mit dem iPhone 5S bei Vodafone
Von

Im Gegensatz zum iPhone 5 von Apple aus dem vergangenen Jahr ermöglichen die neuen iPhone-Modelle 5S und 5C die Nutzung aller für den deutschen Markt relevanten LTE-Frequenzbereiche. Damit haben erstmals auch die Kunden von Vodafone und o2 die Möglichkeit, das mobile Breitbandnetz mit dem Smartphone von Apple zu nutzen. Zur Verfügung steht LTE Cat 3. Das heißt, die maximale Download-Bandbreite liegt bei 100 MBit/s, während erste Mitbewerber wie Samsung und Huawei bereits Smartphones anbieten, die dank LTE Cat 4 bis zu 150 MBit/s im Downstream ermöglichen.

Datenblätter

Wir wollten wissen, die die mobile Internet-Nutzung mit dem Apple iPhone 5S im Vodafone-Netz funktioniert, zumal es sich dabei um das erste neue LTE-Netz für iPhone-Nutzer in Deutschland handelt. In weiteren Tests werden wir auch die mobile Internet-Nutzung mit dem iPhone 5S bzw. dem iPhone 5C in den Netzen von o2, Telekom und E-Plus unter die Lupe nehmen. Im Test wollten wir insbesondere sehen, ob LTE im Vodafone-Netz tatsächlich verwendet werden kann, welche Einstellungen man vornehmen muss und wie die Erfahrungen bei der mobilen Internet-Nutzung aussehen.

Netzbetreiber-Einstellungen werden automatisch geladen

LTE im Vodafone-Netz mit iPhone 5S und iPhone 5C LTE im Vodafone-Netz mit iPhone 5S und iPhone 5C
Foto: teltarif
Wir haben das iPhone 5S mit einer Nano-SIM des zweitgrößten deutschen Mobilfunk-Netzbetreibers ausgestattet. Die Vodafone-Karte wurde direkt nach Eingabe der PIN erkannt. Als wir anschließend eine iTunes-Synchronisierung durchgeführt hatten, erhielten wir automatisch neue Netzbetreiber-Einstellungen angeboten. Nachdem diese installiert waren, tauchte das LTE-Menü im iPhone 5S auf. Zuvor war dieses noch nicht zu sehen. Die gleichen Erfahrungen haben wir auch in einem zweiten Test mit dem iPhone 5C gemacht.

LTE kann im Menü Einstellungen - Mobiles Netz aktiviert und bei Bedarf auch wieder deaktiviert werden. Befindet sich eine Vodafone-Karte im iPhone 5S, so wird LTE nicht beim Namen genannt, sondern als 4G bezeichnet. Diese Anzeige ist sowohl im Konfigurationsmenü für das Mobilfunknetz, als auch in der Statusleiste am oberen Displayrand neben der Netzbetreiber-Kennung Vodafone.de zu finden.

LTE kann auf Wunsch ausgeschaltet werden

LTE wird im Menü als 4G bezeichnet LTE wird im Menü als 4G bezeichnet
Foto: teltarif
Wie schon seit dem vergangenen Jahr mit dem iPhone 5 im Netz der Deutschen Telekom bekannt, ist es zwar möglich, LTE ein- und auszuschalten. Das GSM-Netz unter Ausschluss von UMTS kann hingegen nicht einzeln ausgewählt werden. Hier hätte Apple spätestens mit Einführung des neuen Betriebssystems iOS7 unbedingt nachbessern müssen.

Auf Großveranstaltungen kann es vorkommen, dass LTE noch nicht verfügbar, UMTS aber überlastet ist. Hier wäre GSM mit GPRS und EDGE die einzige Möglichkeit, um überhaupt mobil ins Internet zu kommen. Das funktioniert allerdings nur, wenn der 2G-Standard manuell ausgewählt werden kann. Ansonsten bucht sich das Handy automatisch ins UMTS-Netz ein.

Auf Seite 2 lesen Sie, wie der Internet-Zugang für das iPhone 5S im Vodafone-Netz konfiguriert wird und welche Erfahrungen wir mit dem aktuellen Apple-Smartphone im Netz des zweitgrößten deutschen Mobilfunk-Betreibers gemacht haben.

Weitere Artikel aus dem Special "Mobiles Telefonieren"

Weitere News zum Apple iPhone