4G

Apple iPhone 5: LTE nur mit der Telekom und nur in Städten

1800-MHz-Bereich wird nicht zur Flächenversorgung genutzt
Von

Betrachtet man auf der Telekom-Webseite die LTE-Netzabdeckung getrennt nach den beiden Frequenzbereichen, so wird schnell deutlich, dass 4G mit dem iPhone 5 zwar in Berlin, Frankfurt am Main oder München genutzt werden kann. Verlässt man das Umfeld der großen Städte, so ist jedoch schnell Schluss mit dem Highspeed-Datenfunk, während die Telekom - wie auch Vodafone - auf 800 MHz inzwischen eine beachtliche Flächenversorgung realisiert hat.

Datenblätter

LTE-Abdeckung von Vodafone: Mit dem iPhone 5 nicht nutzbar LTE-Abdeckung von Vodafone: Mit dem iPhone 5 nicht nutzbar
Foto: Vodafone
o2 hat dagegen gerade erst mit der LTE-Vermarktung für die mobile Nutzung begonnen und versorgt bislang nur Mittelfranken und die Stadt Dresden. Dazu kommen Tests unter anderem in München und Frankfurt am Main. Weitere Ballungsgebiete werden noch in diesem Jahr folgen. Dennoch bleibt die Abdeckung noch weit hinter den beiden D-Netzen zurück.

E-Plus könnte LTE mit dem iPhone 5 unterstützen

Bei E-Plus findet LTE bislang nur im Rahmen von Tests statt. Der drittgrößte deutsche Mobilfunk-Netzbetreiber verfügt sogar über Frequenzen im 1800-MHz-Bereich. Damit könnte auch E-Plus LTE mit dem iPhone 5 unterstützen. Bislang ist es allerdings nicht absehbar, wann der Anbieter ein kommerzielles 4G-Netz aufbaut.

Es bleibt festzustellen, dass LTE mit dem iPhone 5 im Netz der Deutschen Telekom zwar nutzbar ist - allerdings nur in Gegenden, die weitgehend auch gut mit UMTS versorgt sind. Diese 3G-Versorgung bieten neben der Telekom auch Vodafone, o2 und E-Plus an. Je nach Netzausbau und Tarif des Kunden stehen über UMTS dank der DC-HSPA-Verfügbarkeit beim iPhone 5 bis zu 42 MBit/s im Downstream zur Verfügung.

Diese Performance sollte für die Smartphone-Nutzung nicht nur mehr als ausreichend sein, sondern das ist deutlich mehr als die meisten Handy-Tarife überhaupt ermöglichen. Auch bei der Telekom bekommen die Kunden die "bis zu 100 MBit/s nur gegen Aufpreis. Zudem handelt es sich um einen theoretischen Maximalwert, der in der Praxis nur selten ganz erreicht wird, obwohl sich die Anzahl der Nutzer im LTE-Netz derzeit noch in Grenzen halten dürfte.

Vorteile von LTE für iPhone-5-Käufer

Geplanter LTE-Ausbau von o2 bis Jahresende: Mit dem iPhone 5 nicht nutzbar Geplanter LTE-Ausbau von o2 bis Jahresende: Mit dem iPhone 5 nicht nutzbar
Foto: o2
Dennoch bietet die LTE-Unterstützung des iPhone 5 für Kunden der Deutschen Telekom natürlich Vorteile. Je nach Netzversorgung mag es Gegenden geben, in denen das LTE-Signal besser in geschlossene Räume reicht als das UMTS-Signal, zumal UMTS auf einer höheren Frequenz mit zumindest geringfügig schlechteren Ausbreitungseigenschaften betrieben wird. Dazu kommt die in allen deutschen Mobilfunknetzen inzwischen zu beobachtenden Überlastungserscheinungen auf UMTS.

Nichtsdestotrotz ist es enttäuschend, dass Apple auf einem wichtigen Markt wie Deutschland nicht alle LTE-Frequenzen seiner eigenen iPhone-Vermarktungspartner bedient, nachdem das gänzliche Fehlen von LTE für Europa beim iPad 3 bereits scharf kritisiert wurde. Gerade LTE 800 ermöglicht es in ländlichen Gegenden oft, erstmals mobiles Internet mit zeitgemäßer Performance zu nutzen - nämlich dann, wenn man sich in einer Region ohne UMTS-Ausbau, aber mit LTE-Versorgung aufhält.

Mitbewerber haben die Nase vorn

Apples Mitbewerber wie Samsung, HTC und auch Nokia bieten im Gegensatz zu Apple Smartphones an, die alle in Deutschland üblichen LTE-Frequenzen unterstützen. iPhone-Fans werden sich nun mindestens ein Jahr gedulden und auf das iPhone 6 warten müssen, um netztechnisch auf dem aktuellen Stand zu sein - falls der Standard bis dahin nicht erweitert wurde (beispielsweise mit Voice-over-LTE) und die Konkurrenz wieder schneller ist.

Weitere News zum Apple iPhone