Digital Radio/Sport

Test: DAB-Stick Dual DAB 1A und Dual DAB 2A im Vergleich

DCG liefert zwei Adapter zur Digitalradio-Aufrüstung älterer Anlagen
Von

Nach unserem Test mit dem Dual DAB 1A bauten wir das Ver­gleichs­modell DAB 2A an gleicher Stelle auf. Zunächst über­raschte uns ein eher negatives Detail: Nach dem Ein­schalten ertönte ein leichtes Netz­brummen und -rauschen, das es beim DUAL DAB 1A nicht gab. Auch bei diesem Adapter gibt es eine One-Click-Scan-Funktion. Wir starteten den Such­lauf und waren diesmal positiv überrascht: Neben den ört­lichen Ensembles fand der Adapter auch die Bouquets aus Baden-Württemberg (Kanal 11B) und Bayern (Kanäle 11D und 12D). Insgesamt 60 digitale Programme ordnete der Adapter in der Programm­liste ein, zusätz­liche Programme wie Schwarzwaldradio oder Rock Antenne waren einwandfrei genießbar. Der im Dual DAB2A verbaute Chip scheint also empfindlicher und empfangsstärker zu sein als der beim Dual DAB 1A. Aller­dings überzeugte uns die Klang­qualität des Adapters nicht. Das bereits be­schriebene leichte Netz­brummen machte sich vor allem bei leisen Passagen - insbesondere bei Klassik­wellen - negativ bemerkbar. Er­träglich wurde es nur, nachdem wir die Aus­gangs­lautstärke des Adapters auf den maximalen Pegel änderten.

Schwarzwaldradio im westlichen Rhein-Main-Gebiet - kein Problem mit dem Dual DAB 2A. Schwarzwaldradio im westlichen Rhein-Main-Gebiet - kein Problem mit dem Dual DAB 2A.

Bild: teltarif.de
Positive Eigen­schaft des Dual DAB 2A ist die hohe Zahl der Programm­speicher: Statt nur zehn beim Dual DAB 1A lassen sich beim 2A 20 Sender ab­speichern und direkt mit der Fern­bedienung anwählen. Der UKW-Bereich liefert zudem Empfang mit RDS-Anzeige. Eben­falls positiv ist, dass die Sender- und Ensemble­namen nicht nur in Kurzform, sondern voll­ständig angezeigt werden. Auch der Dual DAB 2A verfügt über eine Uhr-, Alarm- und Sleep­funktion. Sogar zwei Alarm­zeiten lassen sich einstellen. Auch dieser A­dapter fungiert im Standby-Modus als Funk­uhr. Vorteil­haft ist im Ver­gleich zum Dual DAB 1A auch, dass sich die Hellig­keit des Displays nicht verändert. Damit sind Infos zu den gespielten Musik­titeln jeder­zeit gut lesbar. Der Dual DAB 2A ist jedoch etwas teurer als sein Kollege und kostet als Neu­gerät rund 70 Euro.

Fazit

In punkto Empfangs­eigenschaften und bei der Aus­stattung liegt der Dual DAB 2A vor seinem Kollegen 1A. Einzig bei den Klang­eigen­schaften mussten wir aufgrund des leichten Netz­brummens Ab­striche machen, hier über­zeugte uns der Dual DAB 1A mehr.

Mehr zum Thema DAB+