Ratgeber

Die Checkliste für den Handykauf

So finden Sie das passende Gerät
Von Björn Brodersen

Moderne Mobiltelefone haben sich zu regelrechten Multimedia-Geräten gewandelt: Surfen im Internet, E-Mail-Empfang, mobiles Fernsehen, Downloads von Office-Dateien oder Musikstücken aus dem Internet, Foto-Schnappschüsse mit der integrierten Digitalkamera, MMS-Versand oder das Hören von MP3-Titeln sind nur die wichtigsten Anwendungen abseits der klassischen Einsatzgebiete. Hier sollte man sich vor dem Handykauf genau überlegen, welche Funktionen man nutzen möchte und daraufhin das geeignete Gerät aussuchen.

Handy-Spaß mit der eingebauten Digicam

Für den Privatgebrauch werden integrierte Digitalkameras mit größer werdenden Megapixel-Zahlen immer interessanter. Inzwischen gibt es immer mehr Handy mit 2-Megapixel-Kameras, die von uns getesteten Kamerahandys Sony Ericsson K800i, Nokia N73 und Nokia N80 lösen sogar mehr als drei Megapixel auf. Den Megapixel-Rekord hält zurzeit noch das KG 920 von LG, dessen eingebaute Kamera fünf Megapixel auflöst. Mit diesen Geräten sind inzwischen auch bessere Schnappschüsse möglich, die man nicht nur per MMS-Mitteilung an Freunde versenden sondern sogar in brauchbarer Qualität auf Papier ausdrucken kann. Entscheidend für die Qualität eines Bildes ist jedoch nicht nur die Megapixel-Zahl sondern auch die Lichtstärke des Objektivs. Nützlich sind auch eine Autofokus-Funktion und ein optischer Zoom - solche Funktionen findet man jedoch bislang nur selten.

Ersatz für den MP3-Player

Wer sein Handy als Musik-Player-Ersatz nutzen möchte, sollte darauf achten, dass möglichst viele oder zumindest die gewünschten Audio-Standards unterstützt werden. Ein gutes Musik-Handy besitzt auch einen großen internen Speicher bzw. einen Steckplatz für eine externe Speicherkarte sowie mehrere Schnittstellen für den Download aus dem Internet oder den Austausch von Musikdateien mit anderen Geräten wie etwa dem heimischen PC. Gängige Übertragungswege sind GPRS, EDGE und UMTS bzw. der USB-Anschluss, Bluetooth und im Notfall Infrarot. Für einen guten Klang sollte auch ein qualitativ hochwertiger Kopfhörer im Zubehör inklusiv sein oder aber die Möglichkeit bestehen, per Klinkenstecker seine eigenen Hörer anzuschließen. Handys, die den A2DP-Standard unterstützen, bieten Stereo-Sound auch über Bluetooth-Headsets.

Damit man neben dem Handy nicht auch noch für Speicherkarte, USB-Kabel und Headset viel Geld ausgeben muss, sollte man vor dem Handykauf prüfen, ob dieses Zubehör nicht schon im Lieferumfang enthalten ist. Einen Musik-Player weisen inzwischen die meisten Mobiltelefone auf. Ausgesprochene Profiversionen für den Musikgenuss bieten zum Beispiel Sony Ericsson mit seinen Walkman-Handys oder Nokia mit den Music-Editions der N-Serie und mit dem 5300 XpressMusic. Ebenfalls ganz auf Musikhören zugeschnitten ist das Samsung X830: Es bietet einen 1 GB großen Speicher für Audiodateien und unterstützt Windows DRM, so dass auf Internet-Portalen erworbene Songs verwendet werden können.

Weitere Artikel aus dem Themenspecial "Einkaufen zu Weihnachten"