Ratgeber

Die Checkliste für den Handykauf

So finden Sie das passende Gerät
Von Björn Brodersen

Generell sollte also beim Handykauf erst überprüft werden, ob die Ausstattungsmerkmale des Wunschhandys den künftigen Anforderungen gewachsen sind. Zu vielfältig sind die Zusatzanwendungen der modernen Mobiltelefone geworden, als dass jedes Gerät für jeden Dienst wirklich geeignet ist. Allerdings gibt es ein paar Eigenschaften, die bei jedem Handymodell wichtig sind: Größe, Gewicht, Akkuleistung, Empfangsleistung, die Spezifische Absorptionsrate (SAR) sowie der Lieferumfang. Diese Informationen erhalten Sie entweder direkt beim Fachhändler oder über unsere Handy-Datenbank.

Durch einen genauen Blick in den Lieferumfang spart man unter Umständen viel Geld. Gerade Speicherkarten mit großer Kapazität sind recht teuer, zudem sollten auch ein Headset, ein USB-Kabel, eine Bedienungsanleitung sowie eine CD-ROM mit der notwendigen Software für die Synchronisation mit dem PC im Paket enthalten sein. Wer gebrauchte Geräte kauft, muss damit rechnen, dass das Telefon oder das Zubehör Gebrauchsspuren aufweisen oder auch - beispielsweise der Akku - ihre Leistungsfähigkeit spürbar eingebüßt haben.

Vertragsart und Netzsperre

Weitere Folgekosten kann der Handykauf nach sich ziehen, wenn man ein Handy mit SIM- oder Netlock kauft. Inzwischen wird eine solche Sperre für andere SIM-Karten oder andere Netze nicht nur bei Prepaid-Handys sondern teilweise auch bei Vertragshandys eingerichtet. Eine kostenlose Entsperrung erfolgt dann erst nach Vertragsende, in der Regel also nach 24 Monaten. Bei vorzeitiger Aufhebung werden dafür rund 100 Euro fällig. Ein weiteres Problem können so genannte Branding-Handys mit sich bringen: Bei Geräten, die das Logo des Netzbetreibers auf der Frontseite tragen, besteht die Gefahr, dass man sich über einen unachtsamen Tastendruck schon kostenpflichtig ins Mobilportal des Betreibers einwählt.

Monatliche Kosten über mehrere Monate entstehen natürlich auch durch Mobilfunkverträge. Dennoch kann sich ein solches Angebot auch für Wenigtelefonierer lohnen, da bei Abschluss eines Laufzeitvertrags oft ein Handy zum Sonderpreis gekauft werden kann. Ältere Modelle sind schon ab 1 Euro erhältlich.

Wo finde ich mein Wunsch-Handy?

Einkaufen im mobilcom-Shop Vor dem Handykauf steht also das Informationensammeln und Vergleichen von in Frage kommenden Geräten. Leiten lassen bei der Auswahl des neuen Mobiltelefons sollte man sich anhand von vier Fragen: Welche Mobilfunk- und Multimedia-Dienste will ich nutzen? Welche Geräte unterstützen diese Dienste? Wo finde ich dieses Gerät zu einem vergleichweise günstigen Preis? Ist das Handyangebot mit irgendwelchen Zusatzkosten oder Beschränkungen verbunden? Erste Anhaltspunkte zu Ausstattungsmerkmalen und Kaufpreisen liefern Preisvergleich-Dienste und Suchmaschinen im Internet.

Genauere Informationen zu Mobiltelefonen erhalten Sie über unsere Handy-Datenbank: Wer ein neues Handy sucht und bei dem vielfältigen Angebot nicht weiß, welches Modell er wählen sollen, braucht dort lediglich die gewünschten Ausstattungsmerkmale oder die gewünschten äußerlichen Eigenschaften eingeben, und erhält dann eine Auswahl passender Geräte von verschiedenen Herstellern. Außerdem kann man die Hauptmerkmale ausgesuchter Handy-Modelle direkt miteinander vergleichen. Worauf Sie bei der Wahl eines Mobiltelefons für Ihr Kind achten sollten, haben wir übrigens kürzlich in einem speziellen Ratgeber erläutert.

vorherige Seite:

Weitere Artikel aus dem Themenspecial "Einkaufen zu Weihnachten"