Netztest

Im Test: Mobiles Internet im Netz von Vodafone

In den vergan­genen Wochen waren wir wieder in weiten Teilen Deutsch­lands unter­wegs, um die Mobil­funk­netze zu testen. Heute berichten wir über unsere Erfah­rungen, die wir im Voda­fone-Netz gemacht haben.
Von / Christian Bekker

Mehr als im Telekom-Netz zeigt sich bei den Tests im Voda­fone-Netz, dass der mobile Internet-Zugang immer mehr genutzt wird. Die Folge ist, dass ein einzelner LTE-Träger mit 10 MHz Band­breite im 800-MHz-Bereich nicht mehr ausreicht, um den Bedarf zu decken. Haben wir im Telekom-Netz punk­tuell Über­las­tungen fest­ge­stellt, so traten diese im Voda­fone-Netz häufiger auf. Das machte sich dadurch bemerkbar, dass trotz gutem Empfang die Daten­über­tra­gungs­raten oft nur im einstel­ligen MBit/s-Bereich lagen.

Häufiger als im Telekom-Netz war der Internet-Zugang im Voda­fone-Netz recht langsam. Umge­kehrt kam es seltener vor, dass wir drei­stel­lige MBit/s-Werte erzielten. Vor allem in den Regionen, in denen das Netz ganz offen­sicht­lich über­lastet ist, muss Voda­fone möglichst schnell handeln und nach­rüsten. Aktuell ist der Internet-Zugang oft noch brauchbar, aber die Anfor­de­rungen steigen ja weiter - einer­seits durch Strea­ming mit höherer Auflö­sung, ande­rer­seits aber auch dadurch, dass immer mehr Kunden mobile Daten­dienste nutzen. Schnelles Internet in Frankfurt am Main Schnelles Internet in Frankfurt am Main
Screenshot: teltarif.de

Mehr als 220 MBit/s im Down­stream

Auch wenn die Daten­über­tra­gungs­raten insge­samt betrachtet etwas "durch­wachsen" waren, gab es immerhin drei Städte, in denen wir drei­stel­lige MBit/s-Werte gemessen haben. In Frank­furt am Main erreichten wir bis zu 226 MBit/s im Down­stream und 28,3 MBit/s im Upstream. Die Ansprech­zeiten lagen um 38 ms, was wiederum ein eher unter­durch­schnitt­li­cher Wert ist.

Auch in Hamburg war der Internet-Zugang im Voda­fone-Netz im Test sehr schnell, auch wenn wir - anders als im Telekom-Netz - an unseren Mess­punkten "nur" LTE ohne 5G-Erwei­te­rung zur Verfü­gung hatten. Hier hatten wir bis zu 190 MBit/s im Down­stream zur Verfü­gung. Uploads waren mit bis zu 47 MBit/s deut­lich schneller als in Frank­furt am Main. Dazu kam der sehr gute Ping-Wert von 22 ms.

Wie unter­schied­lich die Ergeb­nisse auch inner­halb einer Stadt sein können, zeigte sich in Mainz. Lagen die Mess­werte im Stadt­teil Weisenau bei bis zu 158 MBit/s im Down­stream, 24,9 MBit/s im Upstream und Reak­ti­ons­zeiten zwischen 44 und 45 ms, so kamen wir in Mainz-Gosen­heim gerade mal auf 10,6 MBit/s bei Down­loads, 6,57 MBit/s bei Uploads und Ping-Zeiten um 43 ms. In den vergangenen Wochen haben wir wieder unseren Netztest durchgeführt In den vergangenen Wochen haben wir wieder unseren Netztest durchgeführt
Logo: Vodafone, Fotos/Montage: teltarif.de

Im Schnitt mitt­lere zwei­stel­lige MBit/s-Werte

An vielen Mess­punkten hatten wir mitt­lere zwei­stel­lige MBit/s-Werte im Down­stream zur Verfü­gung. Ein Beispiel ist das Ostseebad Binz auf Rügen, wo Down­loads mit bis zu 54,1 MBit/s möglich waren. Hier konnte der Upstream mit maximal 4,14 MBit/s aber genauso wenig über­zeugen wie die Ansprech­zeiten, die sich zwischen 41 und 53 ms bewegt haben. In der hessi­schen Kurstadt Bad Orb waren Uploads immerhin mit bis zu 28,3 MBit/s möglich. Im Down­stream haben wir bis zu 43,5 MBit/s gemessen und die Reak­ti­ons­zeiten lagen bei 39 bis 41 ms.

Auf der dritten und letzten Seite berichten wir unter anderem darüber, welchen Eindruck Voda­fone beim Strea­ming hinter­lassen hat.

Mehr zum Thema Netztest