![]() |
pda.teltarif.de | ![]() |
![]() |
Meldung | Tipps & Info | Tarifrechner | 19.02.19 |
Viele PC-Nutzer fühlen sich sicher, wenn sie eine Antiviren-Software installiert haben. Doch solche Programme sind nur ein Baustein für den Grundschutz eines Computers. Wenn Software-Hersteller neue Versionen oder Patches für bestehende Versionen ihrer Software herausgeben, sollte man diese so bald wie möglich installieren - dafür gibt es mehrere gute Gründe. Regelmäßig Software-Updates installieren
Der Gedanke, kein Update zu benötigen, weil man mit der aktuell verwendeten Version einer Software zufrieden ist, führt in die Irre. Denn je älter eine Software ist, desto zahlreicher und größer sind die bekannten und dokumentierten Sicherheitslücken dieser Versionen. Das heißt, ein Angreifer muss noch nicht einmal selbst einen Weg ins System austüfteln, sondern kann einfach auf die inzwischen öffentlich bekannten Informationen über diese Lücken zurückgreifen. Dies betrifft vor allem Programme, die unmittelbar mit Internetverbindungen arbeiten, also Browser, E-Mail-Client, Betriebssystem, Firewall usw. Auch Sicherheitslücken des Adobe Reader werden des Öfteren mit präparierten PDF-Dokumenten ausgenutzt. Bei Downloads auf die Quelle achten Laden Sie keine Dateien oder Programme aus undurchsichtigen Quellen aus dem Internet auf Ihren Rechner oder Ihr Handy. Software-Updates holen Sie sich am besten von der Originalseite des Herstellers oder anderen vertrauenswürdigen Quellen wie zum Beispiel den Portalen renommierter PC-Zeitschriften.
Bei kleineren kostenlosen Programmen kann es zwar vorkommen, dass man sie auf Webseiten findet, die zunächst einmal unbekannt und daher schwer einzuschätzen sind. In diesem Fall sollte man sich aber mittels Internet-Recherche schnell einen Eindruck über den Leumund der fraglichen Anwendung und der Download-Seite verschaffen. Ist ein Tool weit verbreitet und ergibt eine Google-Suche nach dessen Namen nichts Problematisches, ist es eher unwahrscheinlich, dass damit etwas nicht stimmt.
Gerade bei populären Programmen tauchen bei der Suche nach Downloadmöglichkeiten in den Ergebnissen der Suchmaschinen auch Webseiten auf, die Malware vertreiben oder deren Downloads kostenpflichtig sind. Hier bietet es sich an, Tools zu benutzen, welche den Ruf einer Webseite beurteilen, um einen sicheren Download-Link zu finden. Diese Tools sind sowohl als Plug-In für Browser wie Firefox, Chrome und Internet Explorer verfügbar als auch als Webseite. Ratgeber zum Thema Sicherheit