Im Check

iPad mini 2, Kindle Fire HDX & Nexus 7 im Tablet-Vergleich

Können die 7-Zoll-Android-Tablets das Apple-Gerät schlagen?
Von Marleen Frontzeck-Hornke

Nun zum mobilen Internet: Alle drei Tablets bieten WLAN-n-Unterstützung, aber nur das Amazon Kindle Fire HDX und das Apple iPad mini 2 haben zwei zusätzliche MIMO-Antennen integriert, welche die Leistung verbessern. Außerdem sind die drei kleinen Tablets LTE-fähig, aber zum Teil mit großen Einschränkungen - die betrifft insbesondere das Amazon-Tablet. Denn der Hersteller hat eine Kooperation mit dem Mobilfunk-Anbieter Vodafone. Dies wäre im großen und ganzem nicht schlimm, wäre die SIM-Karte nicht fest im Gerät verbaut und hätte man die Möglichkeit auch über einen anderer Netzbetreiber per LTE ins Internet zu gehen.

Die mobilen Endgeräte von Apple, Amazon und Google werden jeweils in einer WLAN-only-Variante oder gegen einen Aufpreis mit zusätzlichem Mobilfunk-Modul angeboten. Weiterhin kann im Apple iPad mini 2 nur eine Nano-SIM eingesteckt werden. Eine Micro-SIM-Karte ist jeweils für die beiden anderen Tablets angegeben. Diesen Punkt kann aus unserer Sicht das Nexus 7 für sich gewinnen. Zudem ist das Google-Tablet das schmalste Gerät in dieser Runde. Das iPad ist wiederum das dünnste und das Kindle Fire HDX das leichteste Tablet.

iPad mini 2, Kindle Fire HDX und Nexus 7 im Kauf-Vergleich

Version Apple
iPad mini 2
Amazon
Kindle Fire HDX
Google
Nexus 7
Auslieferungs-OS iOS 7.0 Fire OS 3.0 Android 4.3
Speicher
(in GB)
16 / 32 / 64 / 128 16 / 32 / 64 16 / 32
SIM-Karte Nano-SIM Micro-SIM Micro-SIM
Prozessor A7, 64-Bit 2,2 GHz, Quad-Core 1,5 GHz, Quad-Core
Display
Auflösung
(in px)
1536 x 2048 1200 x 1920 1200 x 1920
Pixeldichte
(in ppi)
326 323 323
Diagonale
(in cm)
20,1 17,8 17,8
Technik Retina HDX IPS
Maße
Größe
(in mm)
Höhe 200 186 200
Breite 134,7 128 114
Tiefe 7,5 9 8,65
Gewicht (in g) 341 311 299
Datenübertr.
LTE/HSPA (in MBit/s) Down. bis zu 100 bis zu 100 bis zu 100
Up. bis zu 50 bis zu 50 bis zu 50
LTE-Frequenzen LTE 800, 1800, 2600 LTE 800, 1800, 2600 LTE 800, 1800, 2600
WLAN 802.11
b/g/n, MIMO
802.11
b/g/n, MIMO
802.11
b/g/n
Anschluss Lightning Micro-USB Micro-USB
Surfzeit (Akku) (in h) 10 (UMTS) 11 (UMTS) 9 (UMTS)
Preise
UVP ab 389 ab 229 ab 229
Stand: 27.10.2013, Preise in Euro, exklusive Versandkosten.

Fazit: Alle Tablets haben Vor- und Nachteile

Die drei Tablets von Apple, Amazon und Google haben alle ihre Vor- und Nachteile. Wer aber ein relativ "freies" Tablet möchte, sollte gleich zum Nexus 7 (2013) greifen. Dieses ist in der kleinsten Ausführung nicht nur auf mit dem Amazon Kindle Fire HDX, sondern kostet auch noch deutlich weniger als das iPad mini 2.

Das Amazon-Gerät kann wiederum gegenüber dem Nexus 7 mit einem besseren Prozessor punkten, ist aber nicht mit dem A7-Prozessor mit 64-Bit vergleichbar. Das Kindle Fire HDX kann außerdem mit der längsten Surfzeit aufwarten. Dennoch rückt dieses 7-Zoll-Tablet aus unserer Sicht insgesamt gesehen an die letzte Stelle unseres Vergleichs. Grund dafür sind die bei Amazon massiv auftretenden Einschränkungen des Nutzers. Dies betrifft insbesondere die Mobilfunknutzung, aber auch das stark angepasste Android-System. Das iPad mini 2 und das neue Nexus 7 sind in etwa gleichrangig: Einen klaren Sieger gibt es für uns nicht.

Bilder zu den neuen Apple-Tablets zeigen wir Ihnen in dieser Tablet-Schau zum iPad Air und iPad mini 2. Wer ein passendes iPhone sucht, dem legen wir außerdem unseren Kauf-Vergleich zum iPhone 5S, 5C, 5 und 4S ans Herz.

Mehr zum Thema Tablet

Mehr zum Thema Vergleich