international

Schönes Versprechen: Eine Nummer für alle Länder

Internationale Prepaid-Karten - nicht immer die beste Alternative
Von Marie-Anne Winter

Für Freunde exotischerer Telefonnummern könnte die 09 mobile-Karte interessant sein. Hier gibt es nämlich eine isländische Telefonnummer mit der Vorwahl +354. Die Karte kostet 47 Euro, darin sind 25 Euro Startguthaben enthalten. Mit dieser Karte sind Gespräche ab 35 Cent pro Minute möglich. Bei Übersee-Ländern gehen die Preise, wie bei den anderen Karten auch, sehr weit auseinander. Während man aus Brasilien für günstige 39 Cent pro Minute nach Deutschland telefonieren kann, kostet ein Gespräch aus den USA nach Hause rasante 2,19 Euro. Für ankommende Gespräche werden den USA 99 Cent pro Minute berechnet. SMS kann man mit dieser Karte nicht versenden.

Bei der Travel SIM-Karte bekommt man eine Nummer aus Estland (Vorwahl +372). Die Travel SIM kostet 29,90 Euro bei 10 Euro Guthaben. Das Guthaben auf der Karte ist 24 Monate gültig. Abgehende Gespräche kosten ab 39 Cent pro Minute, allerdings werden teilweise auch in europäischen Ländern ankommende Anrufe berechnet. Beispielsweise in Italien kostet ein ankommender Anruf 9 Cent pro Minute, abgehende Gespräche kosten 63 Cent pro Minute. Dafür kosten ankommende Gespräche in der Türkei nichts und aus der Türkei kann man für 45 Cent pro Minute nach Deutschland telefonieren. SMS kosten mit der Travel SIM 35 Cent pro Nachricht.

Fazit

Diese Beispiele zeigen, dass es sich auf jeden Fall lohnt, vor dem Kauf einer solchen Karte in den von den Anbietern zur Verfügung gestellten Kostenrechnern nachzusehen, für welche Ziele jeweils welche Preise gelten - hier gibt es immer wieder Überraschungen. Insgesamt lässt sich sagen, dass Anrufe in und aus den USA mit den genannten SIM-Karten durchweg ziemlich teuer sind - das gilt übrigens auch für ankommende Anrufe. Auch Ziele wie Indien sind zumeist sehr teuer. Hier wäre zu überlegen, ob man sich nicht doch lieber für ein spezielles, lokales Produkt entscheidet. Insgesamt ist es schwierig, generelle Aussagen darüber zu machen, welche dieser Karten jeweils die günstigste ist - es kommt im Einzelfall darauf an, wohin man fährt, wieviel man telefoniert und ob man beispielsweise mehr Wert auf günstige SMS oder möglichst viele Länder legt, in denen es keine Roaming-Kosten für ankommende Gespräche gibt.

Auch die Guthabengültigkeit kann ein Kriterium sein, insbesondere, wenn man die Karte eher selten benutzt. Wie eingangs schon angedeutet, funktioniert auch die weltweite Erreichbarkeit oft nicht so, wie von den Anbietern versprochen. Trotzdem kann sich der Einsatz einer solchen Karte in vielen Fällen lohnen - vor allem, wenn man häufig in Länder fährt, in denen man die Roaming-Kosten für ankommende Gespräche sparen kann. Denn selbst mit speziellen Auslandsangeboten wie dem Reiseversprechen von Vodafone zahlt man für ein ankommendes Gespräch mindestens 75 Cent pro Anruf. Mehr zum Telefonieren im Ausland erfahren Sie auch in unserem Reiseratgeber.