WLAN

WLAN einrichten, absichern und optimieren - Tipps gegen schlechten Empfang

Das heimische WLAN verteilt den Zugang zum Internet im Haus oder der Wohnung. Doch was, wenn es nicht richtig funkt? Wir zeigen, welche Mittel gegen eine geringe Reichweite helfen und wie Sie den Datendurchsatz spürbar erhöhen.
Von Hans-Georg Kluge

WLAN-Stärke messen

Um die Güte der Funkversorgung des eigenen Funknetzwerks zu überprüfen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Wer ein Tablet oder Smart­phone zu Hause hat, findet in den Appstores Anwendungen, die dabei helfen, die Qualität des Funksignals einzuschätzen. Gerade in großen Mietshäusern lohnt es sich, mit einer App wie Wifi Analyzer die Funk-Umgebung zu erforschen. Die Ergebnisse sind oft erstaunlich. Häufig lässt sich mit dieser Methode ein WLAN-Kanal finden, der nur von wenigen Netzen verwendet wird. Eigentlich sollte der Router automatisch den besten Kanal wählen - das klappt aber nicht immer reibungslos. Außerdem erfahren Sie auf diese Weise, wie stark die Funkverbindung an bestimmten Stellen ist - die moderne Wünschelrute spürt Funklöcher zuverlässig auf.

Möglicherweise lässt sich schon durch einfache Maßnahmen die Verbindung verbessern: Verändern Sie die Ausrichtung der Antennen oder drehen Sie den Router ein wenig. Manchmal wiederum stört eine Wand den Empfang. Vielleicht findet sich ein Platz, der nicht im Funkschatten liegt - oft entscheiden darüber nur ein oder zwei Meter.

Gleich zeigen wir Ihnen, welche Einstellungen den Datendurchsatz erhöhen.

Wifi Analyzer Wifi Analyzer
vorheriges nächstes 5/9 – Screenshot: teltarif.de
  • Zwei Router?
  • Frequenz-Bänder
  • Wifi Analyzer
  • Einstellungen
  • Weitere Kabel verlegen?

Weitere Artikel aus dem Themen-Special Hardware

Mehr zum Thema WLAN