Telefonie über LTE

Voice over LTE: Telefonie über AVM FRITZ!Box 6810 LTE im Test

DECT-Basisstation im Router erlaubt Telefonate über LTE-Netz
Von

Ein erster Komfort bei mehreren Mobilteilen besteht natürlich in der internen Haustelefonie - zum Anklingeln eines anderen Mobilteils ist nur ein Druck auf die Taste "Int" notwendig, worauf die Möglichkeit besteht, entweder ein Mobilteil oder alle anderen Mobilteile oder den integrierten Anrufbeantworter anzuwählen.

Zum Test der Telefonie begaben wir uns - wie schon beim Test der Box alleine - an verschiedene Orte mit unterschiedlicher LTE-Versorgung. Im Test der Box hatten wir - wie beschrieben - die Erfahrung gemacht, dass bei einer Verkettung mehrerer unglücklicher Ereignisse die Internet-Qualität leiden kann. Dies ist der Fall, wenn die Netzversorgung schlecht ist (nur LTE-outdoor statt -indoor) und wenn das Gebäude sehr stark abgeschirmt ist, beispielsweise durch Stahlbeton-Bauweise. AVM FRITZFon MT-F und FRITZFon C3 an der Basis angemeldet AVM FRITZ!Fon MT-F und FRITZ!Fon C3 an der Basis angemeldet
Foto: teltarif.de

In diesem Fall hat die FRITZ!Box 6810 LTE, die über keinen separaten Antennenanschluss verfügt, sichtlich Empfangsprobleme. AVM weist zu Recht darauf hin, dass man die mitunter noch schwache LTE-Versorgung nicht der LTE-Box anlasten darf. Der Router-Hersteller achte bei der Vermarktungsaktion darauf, dass die Fachhändler die LTE-Box mit Vodafone-SIM-Karte nur an Kunden abgeben die tatsächlich im LTE-Indoor-Versorgungsgebiet wohnen. Im übrigen gebe es eine 30-tägige Rückgabefrist, falls die Internetverbindung sich als zu schwach herausstellen sollte. Und für nur mit LTE-outdoor versorgte Gebiete gebe es die FRITZ!Box 6840 LTE mit Antennenanschluss. Internetdienste auf dem AVM FRITZFon MT-F Internetdienste auf dem AVM FRITZ!Fon MT-F
Foto: teltarif.de

Im Test der Telefonie-Funktion begegneten wir dem selben Phänomen wieder: In Regionen mit dauerhaft ordentlicher LTE-Versorgung kann die FRITZ!Box 6810 LTE ihre Stärken in Verbindung mit den beiden DECT-Telefonen voll ausspielen: Die Sprach- und Verbindungsqualität war in unserem Test von herkömmlichen ISDN-Anschlüssen nicht zu unterscheiden. Der Verbindungsaufbau ging stets flott und ohne Probleme vonstatten. Erst bei schwankender LTE-Versorgung begannen die Probleme: Bei schlechtem Netz nahmen die Aussetzer in der Sprachtelefonie so überhand, dass an ein flüssiges Gespräch nicht zu denken war. In der 30-tägigen Testperiode ist es also ratsam, viel zu telefonieren und die Netzqualität am eigenen Standort auf Herz und Nieren zu prüfen.

Weitere Internet-Funktionen und Ausblick auf Smart Home

Die Firmware der FRITZ!Boxen entwickelt sich weiter in Richtung Heimvernetzung und Multimedia - AVM spricht gerne von FRITZ!OS. Bei der 6810 LTE fanden wir in der Firmware eine Funktion für RSS-Feeds, bei der wir zu den vordefinierten Nachrichtentickern den Feed von teltarif.de einfach hinzufügen konnten. Anschließend stehen die RSS-Feeds auf den angeschlossenen Mobilteilen unter "Internetdienste" zur Verfügung.

Einrichtung RSS-Nachrichten Einrichtung RSS-Nachrichten
Screenshot: teltarif.de
Dort sind auch andere Dienste nutzbar, die zuvor in der FRITZ!Box einzurichten sind. Neben E-Mail und RSS sind das Internetradio und Podcasts. Auch hierzu ist es recht einfach, die entsprechende Internetadresse in die jeweilige Liste der FRITZ!Box aufzunehmen. Mit dem Komfort auf einem modernen Smartphone ist die Multimedia-Nutzung auf den AVM-Mobilteilen zwar nicht vergleichbar, für eine erste Information ist das System aber ausreichend.

Der nächste Schritt bei AVM wird die Erweiterung von FRITZ!Box und Mobilteilen im Hinblick auf Smart Home sein. Zu diesem Zweck soll nicht nur die Firmware der FRITZ!Box, sondern auch die der DECT-Telefone ein Update erfahren. Ein neues Produkt wird die von teltarif.de bereits ausprobierte intelligente Steckdose Fritz!DECT 200 sein, die über den Router und die angeschlossenen Telefone steuerbar ist.

Mehr zum Thema AVM