Ausprobiert

Microsoft Lumia 950 im Urlaub: Windows 10 Mobile im Intensiv-Test

Wir berichten darüber, welchen Eindruck das Microsoft Lumia 950 Dual-SIM im Intensiv-Test hinterlassen hat und mit welchen Problemen Nutzer bei Windows 10 Mobile nach wie vor konfrontiert werden.
Von

Das Einchecken mit Swarm gestaltete sich dafür zum Teil sogar besser als mit dem parallel verwendeten Huawei Mate 8. Das Android-Smartphone brauchte oft deutlich länger für die Ortung meines aktuellen Standorts als das Windows-Handy. Gut haben mir im praktischen Alltagseinsatz auch die Outlook-Mail-App - jetzt mit gemeinsamem Posteingang für alle angelegten E-Mail-Adressen - und die Kalender-App gefallen, aber das ist sicher Geschmackssache.

Microsoft Lumia 950 (Dual-SIM)

Auch WhatsApp läuft unter Windows 10 Mobile mittlerweile sehr gut, während der Telegram Messenger, den ich parallel verwende, die Inhalte zum Teil etwas langsam lädt. Allerdings macht mir das Schreiben auf dem Windows-Smartphone keinen Spaß, denn die virtuellen Tasten auf der Bildschirm-Tastatur sind mir zu eng, so dass ich mich häufig vertippe. Die Texteingabe durch Gestensteuerung funktioniert ebenfalls nicht ganz so gut wie mit SwiftKey unter Android. Hier würde man sich wünschen, dass Microsoft die Verwendung alternativer Keyboards ermöglicht. Kamera mit Technik von Carl Zeiss Kamera mit Technik von Carl Zeiss
Foto: teltarif.de

Synchronisation für Browser-Lesezeichen fehlt

Ein großer Nachteil ist für mich auch die fehlende Möglichkeit, meine Browser-Lesezeichen auf das Lumia 950 Dual-SIM mitzunehmen. Am PC und Mac, am Android-Smartphone und am iPhone arbeite ich mit Google Chrome, so dass ich alle Favoriten stets über diese Geräte synchronisiert bekomme. Unter Windows 10 Mobile fehlt dieses Feature.

Darüber hinaus musste ich die Erfahrung machen, dass beispielsweise die Universal-App von TuneIn Radio noch nicht stabil läuft. Wenn sie funktioniert, dann gestaltet sich die Bedienung teilweise extrem langsam. Eine kostenpflichtige und werbefreie Pro-Version, die auch eine Aufnahme-Funktion bietet, gibt es für Windows nicht. Auch Spotify bietet unter Windows 10 Mobile noch nicht alle Funktionen, die ich von Android und iOS gewohnt bin. Selbst das kostenlose Mix Radio, einst auf Windows Phone gestartet, ist für Android und iOS wesentlich ansprechender gestaltet als die App, die für die Lumia-Handhelds zur Verfügung steht.

Viele Apps wie die Google-Dienste, eine offizielle App für Amazon Music oder auch Touch & Travel von der Deutschen Bahn sind auf der Microsoft-Plattform erst gar nicht vertreten. Der DB Navigator hat seit 2013 kein Update mehr erhalten und bietet beispielsweise anders als die Android- und iOS-App kein Handyticket. Auch die ARD-Tagesschau und ZDFheute gibt es für das Windows Phone sowie für Windows 10 Mobile nicht.

Fazit: Noch viel Luft nach oben

Ähnlich wie zuvor schon Windows Phone krankt auch Windows 10 Mobile vor allem an den verfügbaren Apps. Oft sind von iPhone oder Android bekannte Anwendungen gar nicht oder nur in veralteter Version verfügbar. Andere Applikationen sind extrem lieblos programmiert worden, so dass man dann doch wieder zu einem anderen Smartphone greift, um die entsprechenden Dienste zu nutzen.

Wenn Microsoft mit seinen Lumia-Smartphones doch noch zu einem ernsthaften Konkurrenten zu Android und iOS werden möchte, muss der Plattform-Betreiber noch stark nachbessern. Hardwaretechnisch könnten die Surface Phones für Besserung sorgen, über die bereits seit einiger Zeit spekuliert wird. Die Plattform benötigt aber vor allem auch ein konkurrenzfähiges App-Angebot und das ist derzeit nicht in Sicht.

Unseren allgemeinen Test zum Microsoft Lumia 950 finden Sie in einer weiteren Meldung.

Mehr zum Thema Windows 10 Mobile