Test

Tethering-Applikation MyWi für das Apple iPhone im Test

Software bringt Modem-Funktion für iPhone mit aktueller Firmware
Von

In unserem Test klappte Tethering nach der Aktivierung mit MyWi sowohl mit einem freien iPhone mit Discounter-SIM, als auch mit einem bei T-Mobile erworbenen Gerät. Für T-Mobile-Kunden in einem aktuellen Complete-Tarif wäre die Nutzung allerdings mit Zusatzkosten verbunden, so dass die Funktion nicht verwendet werden sollte. Tethering Tethering lässt sich wieder einschalten
Foto: teltarif

Besitzer eines Alttarifs befinden sich in einer rechtlichen Grauzone. Zwar dürfen sie ihr Datenpaket auch am PC nutzen, eigentlich aber nur mit einer MultiSIM und einem separaten Modem, beispielsweise einem USB-Surfstick. Wer möglichen Zusatzkosten aus dem Weg gehen will, sollte als T-Mobile-Kunde Tethering daher nur auf offiziellem Weg aktivieren.

Das iPhone als WLAN-Hotpost

Im Anschluss testeten wir das iPhone als WLAN-Hotspot mit der MyWi-Software. Nach Aktivierung des WiFi-Zugangs wird die Tethering-Aktivität sofort auf dem Display angezeigt. Auf Wunsch kann der Zugang verschlüsselt werden, allerdings nur in WEP und nur mit einem hexadezimalen Schlüssel.

Der Name des Hotspots lässt sich editieren und auch der verwendete Kanal kann - je Belegung des WLAN-Frequenzspektrums am aktuellen Aufenthaltsort - eingestellt werden. Im Test klappte auch Bereitstellung des am iPhone verfügbaren GPRS-, EDGE-, UMTS- oder HSDPA-Zugangs.

Der WLAN-Zugang klappte in unserem Test einwandfrei. Allerdings gab es nach der Abschaltung des Hotspots zunächst das Problem, dass sich das iPhone nicht mehr mit dem WLAN-Zugang des DSL-Anschlusses verbunden hatte. Ein Reboot des iPhone hilft in diesem Fall weiter.

Nach MyWi-Deinstallation kein Tethering mehr möglich

Anzeige für Datenverbrauch Auch der Datenverbrauch wird nun angezeigt
Foto: teltarif
Nach Abschluss des Tests haben wir MyWi wieder deinstalliert. Danach ist das Tethering-Menü, das zum Betriebssystem des iPhone gehört, zwar zunächst noch sichtbar. Schließt man jedoch einen PC an, so wird keine Internet-Verbindung hergestellt - ein ähnlicher Effekt also wie ihn viele Nutzer nach dem Umstieg vom iPhone OS 3.0.1 auf die Firmware 3.1 geschildert haben.

Inzwischen gibt es allerdings auch kostenlose Alternativen zu MyWi. So ist es Nutzern gelungen, das iPhone-Betriebssystem so zu hacken bzw. zu modifizieren, dass sich wieder die Konfigurationsdateien für die Tethering-Aktivierung installieren lassen, mit denen man die Modem-Funktion unter dem iPhone OS 3.0 bzw. 3.0.1 freischalten konnte.

Schon bald soll die Tethering-Freischaltung jedoch direkt in die Jailbreak-Software Pwnage Einzug halten. So würde sich das Prozedere deutlich vereinfachen. Einziger Nachteil: Pwnage gibt es nur für den Mac, nicht aber für den Windows-PC. Die Windows-Alternative QuickPWN ist zuletzt nicht mehr weiterentwickelt worden und blackra1n, derzeit aktuelle Jailbreak-Sofware für Windows-Nutzer, funktioniert zwar auf Knopfdruck, ermöglicht bislang aber nicht einmal eine von iTunes unabhängige Aktivierung des iPhone.

Weitere News zum Apple iPhone, Apple iPhone 3G und Apple iPhone 3G S