Tablet

iPad Pro: Softwarefehler sorgt für Systemabstürze

Das iPad Pro kommt offenbar mit längeren Aufladevorgängen für den Akku nicht zurecht. In unserer Meldung lesen Sie, welche Empfehlung Apple Kunden, die ihr iPad Pro nicht mehr starten können, gibt und welchen Lösungsansatz Nutzer selbst herausgefunden haben.
Von

Probleme mit iPad Pro Probleme mit iPad Pro
Foto: Apple
Seit einer Woche ist das iPad Pro von Apple erhältlich. Wir hatten zwischenzeitlich die Möglichkeit, das Gerät einem Hands-On-Test zu unterziehen. Unterdessen gibt es zahlreiche Nutzer-Hinweise, nach denen es bei der Verwendung des Tablets derzeit zu massiven technischen Problemen kommt.

Apple iPad Pro

Den Berichten zufolge schaltet sich das iPad Pro aus und reagiert nicht mehr auf Eingaben, wenn es über einen längeren Zeitraum über ein Lightning-Kabel mit dem Netzteil verbunden war, um den Akku aufzuladen. Warum es zu diesem Effekt kommt, ist noch unklar. Keine Probleme gibt es dagegen, wenn das Gerät nur über einen kürzeren Zeitraum mit dem Ladekabel verbunden ist.

Anwender, die von diesem Phänomen betroffen sind, können das iPad Pro nach einem zunächst wieder normal nutzen, wenn sie einen Neustart des Tablets erzwingen. Das ist möglich, indem der Ein/Aus-Schalter und der Home-Button gleichzeitig gedrückt wird, bis das Tablet durch ein Apple-Logo auf dem Display anzeigt, dass das Betriebssystem neu startet.

WLAN- und LTE-Version betroffen

Probleme mit iPad Pro Probleme mit iPad Pro
Foto: Apple
Den Anwender-Hinweisen zufolge tritt der Fehler bei allen Varianten des iPad Pro gleichermaßen auf. Es spielt demnach keine Rolle, ob eine Version des Tablets mit 12,9 Zoll großem Display verwendet wird, bei dem sich der Internet-Zugang nur über WLAN herstellen lässt, oder ob das 1229 Euro teure Modell zum Einsatz kommt, das zusätzlich über ein Mobilfunk-Modem zur Nutzung von GPRS, UMTS und LTE verfügt.

Apple empfiehlt betroffenen Kunden in seinem Support-Forum, das iPad Pro auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen und neu aufzusetzen. Nutzer berichten allerdings, dass auch diese Maßnahme den Fehler nicht behebt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein zuvor über die iTunes-Software am PC oder Mac bzw. in der iCloud angefertigtes Backup eingespielt oder das Gerät als neues Tablet eingerichtet wird.

Einige betroffene Kunden berichten indes, den Fehler durch die Installation der aktuellen Beta-Version von iOS 9.2 behoben zu haben. Diese neue Variante des Betriebssystems für iPhone, iPad und iPod touch kann auch im Rahmen des Public Beta Programms von Apple installiert werden. Wann die finale Version von iOS 9.2 veröffentlicht wird, ist noch nicht bekannt. Zudem berichten andere Anwender, der Fehler trete auch unter iOS 9.2 auf.

Mehr zum Thema Apple iPad