SmartTV

SmartTV, NetTV & Co: Internetfähige Fernseher unter 500 Euro

Twitter, Facebook und YouTube auf dem heimischen TV-Gerät abrufen
Von Marleen Frontzeck-Hornke

Ebenfalls ein im schlichten schwarzen Design gehaltenes TV-Gerät mit Internet-Funktion, schickt der Hersteller Sony ins Rennen. Der Sony Bravia KDL-32CX520BAEP kostet schon von Hause aus 499 Euro und ist im Online-Handel ab 392 Euro zu haben. Der geringe Preis spiegelt sich aber auch in der Ausstattung wieder. So ist das Gerät 32 Zoll groß und verfügt über einen LCD-Bildschirm statt eines LEDs. Dafür findet der Nutzer aber viele Anschlüsse vor, wie vier HDMI-Schnittstellen, einen SCART-Anschluss, eine LAN-Schnittstelle und zwei USB-Anschlüsse. Im Sony-Fernseher ist ein Tuner integriert, der DVB-C2 und DVB-T unterstützt. Mit seinen sieben Zentimetern ist der Sony-Fernseher nicht ganz so flach, als die bis jetzt aufgeführten Modelle und wiegt 8,7 Kilogramm. Sony Bravia KDL-32CX520BAEP Sony Bravia KDL-32CX520BAEP
Bild: Sony

Die SmartTV-Funktionalität erhält der Sony-TV durch die Bravia-Internet-Video-Funktion. Via LAN bzw. über eine optionale WLAN-Verbindung kann der Anwender so Online-Video-Kanäle von beispielsweise ProSieben, Sat.1, der Tagesschau oder YouTube abrufen. Über die TV-Widgets können die Dienste Twitter, Facebook, Skype oder auch das Online-Verkaufsportal Ebay aufgerufen werden. Zu dem vergleichsweise günstigen Preis und mit genannten Features eignet sich der Fernseher gut für den SmartTV-Einsteiger.

Panasonic Viera TX-L24D35EW

Der Panasonic Viera TX-L24D35EW ist der vierte SmartTV im Bunde und kommt in einem silberfarbenen Gehäuse daher. Mit seinen gerade einmal 24 Zoll ist es auch das kleinste Gerät im Bunde. Dafür verfügt der Fernseher aber ebenfalls wie das Philips- und LG-Modell über die LED-Backlight-Technologie und kann mit 1920 mal 1080 Pixel auflösen. Im Gerät sind zwei HDMI-Anschlüsse und ein USB-2.0-Port verbaut. Ebenfalls ist eine Tuner integriert, der DVB-C und DVB-T unterstützt. Mit seinen 5,50 Kilogramm ist der Panasonic Viera TX-L24D35EW das leichteste Modell in der Runde und misst 58,80 mal 36,60 mal 5,20 Zentimeter ohne Standfuß. Panansonic verleiht diesem SmartTV seine Fähigkeit durch "Viera Connect". Damit kann der Nutzer auch auf Online-Inhalte wie die der Tagesschau zugreifen oder Skype nutzen. Panasonic Viera TX-L24D35EW Panasonic Viera TX-L24D35EW
Bild: Panasonic

Ein spezielles Feature ist die verbaute iPod-Dockingstation, mit welcher der iPod direkt mit dem Fernseher verbunden werden kann, um so Videos oder Musiktitel abspielen zu können. Über einen USB-Adapter lässt sich die Internetfähigkeit auch kabellos nutzen. Ab rund 463 Euro kann das Panansonic-Modell im freien Online-Handel erworben werden. Der Originalpreis beträgt 549 Euro - somit spart der Interessent immerhin beim Kauf knapp 100 Euro.

Samsung UE32D6200TSXZG

Ab rund 475 Euro statt 629 Euro kann derzeit der SmartTV Samsung UE32D6200TSXZG im Internet erworben werden. Hierbei handelt es sich um einen 32-Zoll-Fernseher mit LED-Backlight-Technologie der mit 1920 mal 1080 Pixel auflöst. Das TV-Gerät ist mit den Tiefen-Maßen von 2,99 Zentimeter sehr dünn sowie mit einem Gewicht von sieben Kilogramm für die Größe vergleichsweise leicht. Es werden sowohl DVB-T, als auch DVB-C und DVB-S2 unterstützt. An Bord befinden sich vier HDMI-Anschlüsse und zwei USB-Schnittstellen für beispielsweise externe Festplatten oder Speichersticks. Via LAN-Schnittstelle gelangt der Nutzer mit dem Samsung-Gerät ins Internet. Samsung UE32D6200TSXZG Samsung UE32D6200TSXZG
Bild: Samsung

Bei der SmartTV-Funktion von Samsung kommen der Smart Hub und die Samsung Apps zum Einsatz. Über den Smart Hub können zahlreiche Apps heruntergeladen und die TV-Oberfläche mit den eigenen Widgets bestückt werden. So erhält der Anwender den Zugriff auf Facebook, Twitter oder kann beispielsweise aktuelle News in Form von Film-Tipps lesen. Die Samsung Apps bieten einen schnellen Zugriff auf die Inhalte aus dem Internet, ohne eine URL in den Browser eingeben zu müssen.

SmartTVs unter 500 Euro schneiden gut ab

Die Übersicht der SmartTVs mit deren Features zeigt, dass es bereits günstige internetfähige Fernseher gibt, die sowohl eine ordentliche Zoll-Größe für den Nutzer bereithalten als auch die Inhalte in Full-HD-Auflösung darstellen können. Dabei haben fast alle aufgeführten Geräte weitere spezielle Funktionen wie beispielsweise einen integrierten Tuner für den DVB-T-Empfang oder eine iPod-Dockingstation. Aktuelle SmartTVs können bislang einen heimischen Computer noch nicht ersetzen, rücken aber mit ihren Internet-Funktion immer mehr in den Alltag der Anwender.

Zudem kann es äußerst praktisch sein, während einer Werbeunterbrechung mal kurz die eingegangen Nachrichten bei Twitter oder Facebook zu checken, ohne dafür einen Laptop oder den Computer anschalten zu müssen.

Die genannten günstigen SmartTVs haben zwar einige Features zu bieten, dennoch muss der Nutzer eventuell an der ein oder anderen Stelle Abstriche machen. So werden unter Umtsänden die in den günstigen Geräten verbauten Tuner, die Schnelligkeit der CPU oder die Bildprozessoren mit denen in höherwertigen Produkten nicht mithalten können.

Mehr zum Thema Fernsehen