Chipsatz-Vergleich

Galaxy S21: EU-Modell wieder schlechter als US-Variante

Samsungs Flagg­schiff-Zwei­klas­sen­gesell­schaft geht weiter, in Europa haben wir wieder ein Galaxy S21 mit Exynos-Chip­satz. Leider liegt dieser deut­lich hinter den Erwar­tungen zurück.
Von

Samsung rührte aufgrund seines unrühm­lichen SoC Exynos 990 ordent­lich die Werbe­trommel für den Exynos 2100, den Motor des Galaxy S21. Ekla­tante Verbes­serungen bei der Arbeits­geschwin­dig­keit, dem Ener­gie­ver­brauch und der Wärme­ent­wick­lung wurden verspro­chen. Aber wie sieht die Perfor­mance des Chip­satzes im Alltag aus? Eine renom­mierte Technik-Webseite hat das euro­päi­sche Galaxy S21 Ultra mit Exynos 2100 und die nord­ame­rika­nische Vari­ante mit Snap­dragon 888 gegen­über­gestellt. Zwar ist Samsung ein großer Schritt im Vergleich zur 2020er Platt­form gelungen, die Qual­comm-Konkur­renz zieht aber in allen Berei­chen davon.

Exynos 2100 hat noch ein paar Defi­zite

Exynos 2100 Galaxy S21 Ultra vs. Snapdragon 888 Galaxy S21 Ultra Exynos 2100 Galaxy S21 Ultra vs. Snapdragon 888 Galaxy S21 Ultra
AnandTech

Samsung Galaxy S21 Ultra

Vor rund einem Monat präsen­tierte der Smart­phone-Markt­führer seinen aktu­ellen High-End-Chip­satz. Man habe sich die Kritik an der Vorgän­ger­genera­tion zu Herzen genommen und sich verbes­sert. Unter anderem bemän­gelten Anwender des euro­päi­schen Galaxy S20 auf Exynos-990-Basis eine starke Hitze­ent­wick­lung und einen hohen Akku­ver­brauch. Mit der hinter­her­hin­kenden Perfor­mance waren die User eben­falls nicht zufrieden. Die Hoff­nungen der hiesigen Verbrau­cher lagen nun beim neuen Exynos 2100.

Ein Cortex-X1-Kern für fordernde Anwen­dungen, drei Cortex-A78-Kerne für etwas weniger anspruchs­volle Szena­rien und vier  Cortex-A55-Kerne für klei­nere Aufgaben wie Standby, Home­screen, Web und Office verspra­chen ein gutes Gesamt­paket. Aller­dings wird durch einen genaueren Blick auf das SoC (via AnandTech) klar, dass Samsung nicht alle Register gezogen hat. Qual­comms Snap­dragon  888 hat etwa 1 MB Level-2-Cache (CPU-Zwischen­spei­cher) für die Cortex-X1-Einheit, während es beim Exynos 2100 nur 512 kB sind. Auch der Puffer des Cortex-A55-Clus­ters kommt bei Samsung mit 4x 64 kB pL2 nicht an die 4x 128 kB bei Qual­comm heran.

Poten­zielle Vorteile gegen­über der Konkur­renz

Samsung entschied sich für höhere Takt­raten. So gibt es 2,91 GHz, 2,81 GHz und 2,2 GHz an der Spitze des Exynos-2100-Prozes­sors, während sich der Snap­dragon 888 mit 2,84 GHz, 2,42 GHz und 1,8 GHz begnügt. Einen verdop­pelten Cache des Arbeits­spei­chers LPDDR5 (6 MB anstatt 3 MB) spen­dierten die Südko­reaner eben­falls. Bei der GPU-Rohleis­tung herrscht, zumin­dest in der Theorie, mit jeweils 26 TOPs für die Mali G78-MP4 (Exynos 2100) und die Adreno 660 (Snap­dragon 888) indes Gleich­stand.

Exynos 2100 vs. Snap­dragon 888: Strom­ver­brauch und Ausdauer

Energieverbrauch des Galaxy S21 Ultra Energieverbrauch des Galaxy S21 Ultra
AnandTech
Beide SoCs fußen auf der effi­zienten 5-nm-LPE-Ferti­gung und besitzen strom­spa­rende Cortex-A55-Kerne. Im Endef­fekt behält Qual­comm dennoch die Ober­hand beim Ener­gie­ver­brauch. Der Exynos 2100 konsu­miert meis­tens mehr Strom als der Snap­dragon 888. Im Bereit­schafts­modus steht es 759 mW zu 797 mW, beim Surfen 12 935 mW zu 13 159 mW und bei der Bild­bear­bei­tung 26 884 mW zu 32 385 mW für Qual­comm. Ledig­lich hinsicht­lich der Video­bear­bei­tung zeigt sich das euro­päi­sche Galaxy S21 Ultra mit 6575 mW gegen­über den 7866 mW des US-Modells spar­samer. Ausdauer des Galaxy S21 Ultra Ausdauer des Galaxy S21 Ultra
AnandTech
Das Hitze­pro­blem hat Samsung leider auch nicht voll­ends in den Griff bekommen. Die Leis­tung, welche die Tester mit einem luft­gekühlten Snap­dragon 888 erreichten, erreichte der Exynos 2100 nur im Gefrier­schrank. Im Alltag wird Samsungs SoC also deut­lich öfter die Takt­rate senken als das Qual­comm-Pendant, um Probleme mit der Abwärme zu redu­zieren. Gibt es wenigs­tens Posi­tives bei der Ausdauer zu vermelden? Mit 10,63 Stunden im PCMark Work 2.0 hat der Snap­dragon 888 etwas mehr Reserven als der Exynos 2100 mit seinen 9,02 Stunden. Beim Web-Brow­sing-Test des PC Mark 2.0 werden 13,23 Stunden (Samsung) respek­tive 15,16 Stunden (Qual­comm) erzielt.

Exynos 2100 vs. Snap­dragon 888: GPU Perfor­mance

GPU-Performance des Galaxy S21 Ultra GPU-Performance des Galaxy S21 Ultra
AnandTech
Zwar führte AnandTech keine Messungen der CPU-Leis­tungs­fähig­keit, wohl aber der GPU-Leis­tungs­fähig­keit durch. Base­mark GPU beschei­nigte dem Snap­dragon 888 mindes­tens 41 und höchs­tens 70 FPS. Der Exynos 2100 reiht sich mit knapp 36 FPS und 60,7  dahinter ein. Der Grafik­bench­mark GFXBench sieht das nord­ame­rika­nische Galaxy S21 Ultra eben­falls stets vor der EU-Ausgabe. Im Segment Aztec Ruins bei hohen Einstel­lungen (Off-Screen) ist Samsungs Chip­satz aber nah dran. Es werden 28,04 FPS (Minimum) sowie 15,52 FPS (Maximum) für den Exynos 2100 notiert. Der Snap­dragon 888 hält mit 29,83 FPS (Minimum) sowie 18,94 FPS (Maximum) dagegen.

Beim älteren Mess­ver­fahren T-Rex 2.7 (Off-Screen) gab es größere Unter­schiede. Das Snap­dragon-888-S21-Ultra verbuchte 279,39 FPS / 172,68 FPS für sich, während es beim Exynos-2100-S21-Ultra ledig­lich für 237,71 FPS / 134,16 FPS reichte.

Mehr zum Thema Samsung Exynos Octa