Jubiläum

Ein Jahr Corona-Warn-App: Vertrauen der Bürger steigt

Vor einem Jahr wurde die deut­sche Corona-Warn-App in den App-Stores von Apple und Google veröf­fent­licht. Nach anfäng­licher Skepsis würden inzwi­schen mehr Büger ein posi­tives Ergebnis in der App teilen.
Von dpa /

Deutsche Corona-Warn-App ein Jahr alt Deutsche Corona-Warn-App ein Jahr alt
Bild: Bundesregierung
Ein Jahr nach der Vorstel­lung der offi­ziellen Corona-Warn-App können sich immer mehr Menschen in Deutsch­land vorstellen, der Anwen­dung auch ein posi­tives Test­ergebnis anzu­ver­trauen. Das ergab eine reprä­sen­tative Umfrage des Digi­tal­ver­bandes Bitkom, die der Deut­schen Presse-Agentur vorliegt.

72 Prozent derje­nigen, die die App instal­liert haben oder dies planen, würden ein posi­tives Ergebnis in der App teilen. Im Januar 2021 waren es nur 62 Prozent. 33 Prozent hatten zum Jahres­beginn einge­räumt, andere App-Anwender im Falle einer eigenen Infek­tion trotz der durch die App gesi­cherten Anony­mität nicht warnen zu wollen. Dieser Anteil sank nun auf nur noch 22 Prozent.

Seit Dezember auch auf Huawei-Geräten

Deutsche Corona-Warn-App ein Jahr alt Deutsche Corona-Warn-App ein Jahr alt
Bild: Bundesregierung
Eine Mehr­heit derje­nigen, die ein posi­tives Ergebnis nicht teilen würden, sorgt sich, dass die eigenen Daten nicht anonym sind (79 Prozent). 35 Prozent aus dieser Gruppe wollen grund­sätz­lich keine Gesund­heits­daten teilen. Fünf Prozent sehen sich tech­nisch außer­stande.

Die offi­zielle Corona-Warn-App des Bundes war am 16. Juni 2020 in den App-Stores von Apple und Google veröf­fent­licht worden. Seit dem vergan­genen Dezember ist auch eine inof­fizi­elle Version ("Corona Contact Tracing Germany (CCTG)") verfügbar, die auch auf Android-Smart­phones läuft, die nicht über Google-Dienste verfügen (zum Beispiel von Huawei).

In den ersten Monaten entwi­ckelte sich die Verbrei­tung sehr dyna­misch. Im September 2020 hatte das Robert Koch-Institut (RKI) über 18 Millionen Down­loads in den Stores von Google und Apple regis­triert. Danach flachte die Kurve deut­lich ab. Zuletzt verzeich­nete das RKI 28,3 Millionen Down­loads.

Bei der Bitkom-Umfrage sagten 36 Prozent der Menschen, sie hätten die App instal­liert. Hoch­gerechnet auf die Gesamt­bevöl­kerung wären das über 29 Millionen. Weitere sechs Prozent planen demnach, dies künftig zu tun. Insge­samt 55 Prozent der Befragten nutzen die Corona-Warn-App nicht, wovon 22 Prozent kein Smart­phone besitzen. Acht Prozent haben die Corona-Warn-App bereits wieder deinstal­liert, 25 Prozent haben gene­rell kein Inter­esse.

Bitkom-Präsi­dent Achim Berg sagte, die App habe sehr wert­volle Dienste geleistet: "Sie funk­tio­niert, sie ist kostenlos und sie schützt die persön­lichen Daten optimal." Die Anwen­dung habe Menschen­leben gerettet. Berg betonte, entschei­dend sei, dass wirk­lich alle Nutze­rinnen und Nutzer ihre Test­ergeb­nisse über die App teilen. "Wir schlagen daher bei einem posi­tiven Test­ergebnis eine auto­mati­sche Warn­mel­dung mit Wider­spruchs­mög­lich­keit vor. Das würde die Hürden für jeden Einzelnen senken und die Wirk­sam­keit der App weiter stei­gern."

Die Zahlen des Bitkom stammen aus einer reprä­sen­tativen Befra­gung unter 1157 Menschen in Deutsch­land ab 16 Jahren. Die Befra­gung wurde in der 19.-21. Kalen­der­woche 2021 durch­geführt. Die Fragen lauteten: "Voraus­gesetzt Sie würden positiv getestet werden: Würden Sie Ihr Ergebnis in der Corona-Warn-App teilen?" (Frage 1) und "Welche der folgenden Aussagen trifft auf Sie bezüg­lich der Corona-Warn-App zu?" (Frage 2)

Die offi­zielle CovPass-App des Robert Koch Insti­tuts für den digi­talen Impf-Nach­weis steht seit einigen Tagen zum kosten­losen Down­load für Android und iOS bereit.

Mehr zum Thema Gesundheit