CeBIT-Kurztest

Tablets Acer Iconia W510 und W700 mit Windows 8 ausprobiert

W700 ist mit Core-CPU, 4 GB RAM und Full-HD fast ein Notebook
Aus Hannover berichtet

Weicher Kunststoff-Rahmen hält das Tablet in Position

Auf diesem Bild ist nochmals besser zu sehen, wie die Docking-Tastatur funktioniert. Die Tablet-Halterung ist ein Ring aus matt-transparentem, weichen Kunststoff, in die der Nutzer das Tablet hineinbugsieren muss. In unserem Test war dazu etwas Aufmerksamkeit notwendig. Es ist nicht damit getan, das Tablet mit einer Hand locker reinzuschieben. Bei mehreren Versuchen brauchten wir dazu stets zwei Hände. Das ist aus unserer Sicht ungeschickt gelöst.

Datenblätter

Immerhin bleiben mit dieser Lösung die seitlichen Schnittstellen des Tablets weiterhin nutzbar. Da, wo die Bedienknöpfe und Anschlussbuchsen sitzen, hat der Halterungsring Aussparungen. Das Tablet rastet auf der Tastatur allerdings nicht wirklich ein und steht stets etwas wacklig. Dies liegt auch daran, dass das Gewicht des Tablets deutlich höher ist als das der Tastatur. Auf den Knien ist diese Konstruktion darum genauso schlecht nutzbar wie das Surface-RT-Tablet von Microsoft mit der Touch-Tastatur. Auf einem Tisch sollte man mit dem Iconia W700 aber problemlos arbeiten können.

Die Schnittstellenausstattung des W700 zeigen wir auf dem folgenden Bild.

Acer Iconia W700 Acer Iconia W700
vorheriges nächstes 8/10 – Foto: teltarif.de / Alexander Kuch
  • Acer Iconia W700
  • Acer Iconia W700
  • Acer Iconia W700
  • Acer Iconia W700
  • Acer Iconia W700

Mehr zum Thema Mobile Computing